Abfallcontainer sollten niemals zu nah an Gebäuden stehen, da sie - einmal in Brand gesetzt - ein ganzes Gebäude zerstören können

17. Januar 2022

Wo steht der Müllcontainer richtig?

Leserfragen: Im Brandfall prüft die Versicherung den Standort

Eine im wahrsten Sinne des Wortes brenzlige Situation kann entstehen, wenn ein brennender Müllcontainer zu nah an einem Gebäude steht. Doch wieviel Abstand braucht es bei öffentlichem Gebäuden aus Brandschutzgründen?

 

Zu diesem Thema schrieb uns kürzlich ein Hausmeister: „Eine Kollegin machte mich darauf aufmerksam, dass unsere Müllgefäße (Container) zu nahe am Gebäude (Kindergarten) stehen würden. Ich habe überall gesucht, aber hier keine Vorschriften gefunden, dass dem so ist. Was ist richtig? Wo kann ich hierzu etwas nachlesen?“

 

Hausmeister-Infos.de antwortet:

Seit mehreren Jahrzehnten ist bekannt, dass von öffentlichen Müllbehältern immer wieder Brände ausgelöst werden. Die Gründe sind vielfältig: Mutwilliges in Brand setzen, Einfüllen von heißen, glühenden Ascherückständen, Zigarettenstummel usw.

Stehen die Müllgefäße in Gebäudenähe, dann

  1. sind Brandübergriffe auf das Gebäude leicht möglich
  2. kann Rauch am Gebäude aufsteigend, durch Gebäudeöffnungen in das Gebäude eindringen
  3. sind Schadensentwicklungen meistens sehr ungünstig und oft unkontrollierbar.

Deshalb haben zum Beispiel Versicherungsunternehmen (Gebäude-Brand-Versicherungen) schon vor vielen Jahren die Verwaltungen von Landkreisen,  Städten, Gemeinden etc. (also die Versicherungsnehmer) auf diese Schadensentwicklungen hingewiesen. Dabei wurde auch meistens darauf hingewiesen, dass der volle Versicherungsschutz bei Schadensentwicklungen wie oben aufgezeigt nur besteht, wenn beispielsweise Müllgefäße mit einem Volumen von 70 Litern und mindestens drei Meter von baulichen Anlagen entfernt aufgestellt sind. Wird diese Entfernung nicht eingehalten, müssen die Behältnisse verschlossen und für Fremdpersonen nicht zugängig sein. Werden diese Vorgaben nicht eingehalten, können im Schadensfall Versicherungsleistungen reduziert werden, weil durch diese Nichtbeachtung der Mindestabstände / Brandschutzvorkehrungen ein Eigenverschulden angerechnet werden kann.

 

Fragen Sie nach den Unterlagen!

Also im Klartext: Müllbehälter mit einem Volumen von 70 Litern oder mehr müssen mindestens drei Meter Abstand zu Gebäude haben oder so gesichert sein, dass sie für Unbefugte nicht zugänglich sind!

Fragen sie auf dem Dienstweg nach den entsprechenden Unterlagen! Oft ist es so, dass solche Informationen bei den Versicherungsakten, bei den Bauakten oder ähnlichem, aber nicht am Arbeitsplatz des Hausmeisters / Gebäude- Anlagenverwaltung und somit nicht im NOS – Notall-Ordner-System landen. Dort sollte unbedingt eine Kopie abgelegt haben, dass auch Sie Zugriff auf diese Unterlagen haben.

 

Weitere Infomationen:

https://hausmeister-infos.de/2017/04/22/brandgefahr-durch-muellbehaelter/

https://hausmeister-infos.de/2018/01/11/brandstiftung-macht-es-wieder-einmal-deutlich-muelltonnen-gehoeren-nicht-an-die-hauswand/


Weitere Themen


 

Brandstiftung macht es wieder einmal deutlich: Mülltonnen gehören nicht an die Hauswand

Stuttgart – Es war eine dumme Brandstiftung mit schwerwiegenden Folgen. Unbekannte zündeten am ersten Wochenende im Januar 2018 in der Albert-Schweitzer-Werkrealschule in Freiburg einige Mülltonnen an.

mehr lesen

 

Rauchwarnmelder und Brandmeldeanlagen

In den letzten knapp 20 Jahren hat sich die Zahl der Toten durch Wohnungsbrände halbiert. Während in den Neunzigern noch fast jedes Jahr an die 700, teilweise über 800...

mehr lesen

 

Der Fluchtwegeplan – ein absolutes Muss!

Hilfe, es brennt! Jetzt muss es schnell gehen: Alle Konzertbesucher müssen raus aus der Mehrzweckhalle, damit keine Menschen verletzt werden. Doch welcher Weg ist der schnellste? Das und vieles...

mehr lesen

Anzeige  

Bewegungsmelder – speziell nur für Räume mit wenig Verkehr?

Wer kennt nicht die Dauerbrenner in Keller- und Lagerräumen. Da kommt es schon mal vor, dass nachts ‚Alarm’ geschlagen wird, weil Anwohner vom Rathaus bemerkt haben, dass im Rathauskeller...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Alles im Eimer

Im Mülleimer der Schulaula trifft Alufolie auf Taschentücher und Glasflaschen, im Kindergarten gibt es alte Wasserfarben zu entsorgen, und die Reinigungskraft des Rathauses wirft Reinigungsbehälter in die Tonne –...

mehr lesen

17 Jahre „Abfallratgeber Bayern“

Der „Abfallratgeber Bayern“ (ARBA) ist ein Online-Informationssystem (www.abfallratgeber-bayern.de) des bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz und des bayerischen Landesamtes für Umwelt. Der ARBA wurde Ende der 90er Jahre entwickelt...

mehr lesen