17. Oktober 2017

17 Jahre „Abfallratgeber Bayern“

Der „Abfallratgeber Bayern“ (ARBA) ist ein Online-Informationssystem (www.abfallratgeber-bayern.de) des bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz und des bayerischen Landesamtes für Umwelt. Der ARBA wurde Ende der 90er Jahre entwickelt und wird seit dem Jahr 2000 zusammen mit dem bifa Umweltinstitut in Augsburg betrieben.

Der ARBA ist ein Ratgeber zur Entsorgung und Handhabung von Abfällen. Hier kann sich der Nutzer jederzeit einen schnellen, aktuellen Überblick über Abfallthemen verschaffen. Er richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen, hier vor allem an kleinere und mittlere Betriebe ohne Fachpersonal für Abfallfragen. Das Informationssystem soll aber auch sachkundigen Personen Hilfestellung geben. Nicht nur Informationen über Rechtstexte, sondern auch Informationen der öffentlichen Hand, vorwiegend aus Bayern, stehen dem Nutzer zur Verfügung.

Abfallberater der bayerischen Gebietskörperschaften und Abfallexperten der öffentlichen Hand, sowie der Industrie- und Handwerkskammern können über diese Plattform ihre abfallwirtschaftlichen Informationen verbreiten.

Der ARBA startet in sein 17. Jahr und hat sich seit seiner Inbetriebnahme stetig weiterentwickelt. Aktuell präsentiert er sich in einem neuen Design und ist noch besser auf eine Nutzung mit Mobilgeräten zugeschnitten. Das Angebot gliedert sich in fünf Bereiche: Der Teil „Haushalte“ hält Angebote und Informationen für interessierte Bürger und Bürgerinnen bereit, z.B. Abfallvermeidungstipps oder Informationen zur Wiederverwendung, „Gewerbe“ richtet sich an die Gewerbetreibenden z.B. mit Branchenkonzepten, speziellen Informationen zur Abfallvermeidung und -entsorgung und zum Import/Export von Abfällen. Der Bereich „Vorschriften“ stellt relevante gesetzliche Grundlagen aus EU, Deutschland, Bayern und den bayerischen Städten und Landkreisen zusammen. Den gesetzlichen Vorgaben ist jeweils eine Kurzbeschreibung mit Zitat, Inhalt und Anwendungsbereich und teilweise eine Erläuterung beigefügt, mit der sich wesentliche Inhalte der Vorschrift auch ohne juristisches Vorwissen erschließen. Der Bereich „Publikationen“ bietet Veröffentlichungen zu bestimmten Aspekten der Abfallwirtschaft. Im Teil „Beratung“ erhält der Nutzer Kontaktinformationen zu Abfallberatern vor Ort, sowie zu Abfallexperten.


Weitere Themen


 

Sauberkeit ist auch Pflicht in sensiblen Räumen

Diese Frage taucht bei der Reinigungsplanung von Schulen und Universitäten, aber auch von Laboren immer wieder auf, und aufgrund der dort gelagerten Stoffe ist manchmal viel Unsicherheit im Spiel....

mehr lesen

 

Reinigung – Fremdreinigung oder Eigenreinigung

In der Praxis wird die Frage der Privatisierung (F-Reinigung) oder Reprivatisierung (E-Reinigung) von Reinigungsaufgaben häufiger auf Grund von individuellen Entwicklungen entschieden. Wenn z.B. zu wenig eigene Reinigungskräfte zur Verfügung...

mehr lesen

 

Raumnutzung und Übergabe (Teil 1): Haben Sie den Plan?

Wer ein Auto zum Gebrauch einer anderen Person überlässt, wird Regeln einhalten. Wenn Sie zum Beispiel eine Probefahrt in einem Autohaus machen, wird man von Ihnen die Vorlage eines...

mehr lesen

 

Arbeiten als Hausmeister – klare Spielregeln

Kein Wunder, dass der Hausmeister ganz besonders gefragt ist. Welche Aufgaben auf ihn zukommen, kommt darauf an, wie oft und vom wem die zusätzlichen Anlagen genutzt werden.

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Alles im Eimer

Im Mülleimer der Schulaula trifft Alufolie auf Taschentücher und Glasflaschen, im Kindergarten gibt es alte Wasserfarben zu entsorgen, und die Reinigungskraft des Rathauses wirft Reinigungsbehälter in die Tonne –...

mehr lesen