11. Januar 2018

Brandstiftung macht es wieder einmal deutlich: Mülltonnen gehören nicht an die Hauswand

Stuttgart – Es war eine dumme Brandstiftung mit schwerwiegenden Folgen. Unbekannte zündeten am ersten Wochenende im Januar 2018 in der Albert-Schweitzer-Werkrealschule in Freiburg einige Mülltonnen an.

Das Feuer griff in Windeseile auf die Fassade über, zerstörte die wichtigen Technikräume und einige Fenster der nahen Grundschule. Nur dank der schnellen Reaktion von Anwohnern, die sofort die Feuerwehr verständigten, wurde ein Großbrand verhindert.

Wie sich das Feuer versicherungstechnisch auf die Schule auswirkt, war in den Tagen nach dem Brand nicht bekannt. Allerdings könnte der Vorfall durchaus noch ein teures Nachspiel haben, da die Container offenbar zu nahe an der Hauswand standen.

Die meisten Gebäude- und Brandversicherer haben heute für das Aufstellen der Container bestimmte Vorgaben. Wer sie nicht einhält, verliert den Versicherungsschutz. So müssen Müllcontainer, die mehr als 70 Liter Volumen aufweisen, mindestens drei Meter von der nächsten Hauswand entfernt sein. Bei Platzproblemen gibt es durchaus Sondergenehmigungen. Allerdings müssen die Versicherungsnehmer sich erst von ihrer Versicherung beraten lassen und sich anschließend die Sondergenehmigung schriftlich einholen.

Das korrekte Aufstellen der Container ist jedoch generell sehr wichtig. Schließlich kann ein Brand auch Leben kosten, und Mülleimer und Container locken leider regelmäßig Brandstifter an. Manche Städte und Kommunen erlebten in den vergangenen Jahren regelrechte Brandstiftserien mit Müllcontainern.

 

Weitere Informationen zu den Aufstellungsvorgaben für Mülltcontainer finden Sie  >> hier <<.


Weitere Themen


 

Beflaggung versäumt – Ärger mit Vorgesetztem

Am Volkstrauertag, am Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) oder auch an anderen gesellschaftlich relevanten Trauerjubiläen wird in vielen Kommunen vor Dienstgebäuden auf Halbmast beflaggt. Im Normalfall...

mehr lesen

 

Empfehlungen für die Reinigung öffentlicher Gebäude und Bildungsstätten

Da gerade in öffentlichen Gebäuden sehr viele verschiedene Reinigungsarbeiten anfallen und diese dann zusätzlich noch sehr vielfältig sind, erleichtert sich ein Hausmeister seine Pflichten am besten dadurch, dass er...

mehr lesen

 

Bloß kein Ärger mit den Fundsachen!

Das kommt in den besten Schulen vor: Ein neunjähriger Junge hat seinen Anorak im Klassenzimmer liegen gelassen. Er beteuert hoch und heilig, dass in der Anoraktasche sein Schlüsselbund mit...

mehr lesen

 

Ärgerliche Hinterlassenschaften

Junge Leute feiern gern – dagegen spricht auch zunächst einmal nichts. Doch in vielen Kommunen gibt es am Wochenende oder an Feiertagen feucht-fröhliche Partys auf dem Schulhof oder in...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren