10. Mai 2014

Rauchmelder – ein Muss!

Brände entstehen meistens unbemerkt. Hat ein Feuer „Fuß gefasst“, breitet es sich oft sehr schnell aus. Neben dem eigentlichen Brandschaden sind häufig Rauchvergiftungen die schlimmsten Folgen. Daher ist es notwendig, dass Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

In der Schadensanalyse wird öfters vermerkt: Fluchtwege waren verraucht. Wirkungsvoll gegen die Verkettung unglücklicher Umstände im Zusammenhang mit Feuerausbruch ist unumstritten der Rauchmelder. Insbesondere dann, wenn er so eingebaut und betrieben wird, dass er Rauchentwicklung frühzeitig erkennen kann. Das Gerät muss betriebsfähig gehalten werden und der Signalton überall gehört werden.

Auf Folgendes sollten Sie achten:

1. Ist die Anzahl der Rauchmelder ausreichend und die Deckenmontage mit einem Wandabstand von mindestens 60 Zentimetern erfolgt?

2. Rauchmelder dürfen nicht durch Deko und andere Gegenstände in ihrer Funktion behindert werden.

3. Die Luftschlitze an den Rauchmeldern sind regelmäßig von Staub und Fusseln zu reinigen.

4. Besteht eine Warnfunktion bei schwachen Batterien?

5. Werden regelmäßige (halbjährige) Testversuche unternommen?


Weitere Themen


 

Gute Frage: Gibt es einen Sammelplatz?

Wohin, wenn es brennt? Zum Sammelplatz natürlich!
In Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden ist genau geregelt, an welchem Ort auf einem freien Platz oder Hof sich die Menschen sammeln...

mehr lesen

 

Vorsicht im Umgang mit Gefahrstoffen!

Giftig, ätzend oder leicht entzündlich – welches Symbol kennzeichnet welchen Gefahrstoff? Das sollte das Fachpersonal in öffentlichen Einrichtungen unbedingt wissen.

mehr lesen

 

Das Hausmeister-Praktikum – Wo geht es denn hier zum Notausgang?

Welche wichtigen Infos aus dem Hausmeister-Alltag vermitteln Sie dem Praktikanten heute? Wie wär’s mit dem Verhalten bei Notfällen in öffentlichen Gebäuden? Gut organisierte Hausmeister haben ein stets aktuelles NOS...

mehr lesen

Das Bild zeigt einen brennenden Wald.  

Sicherheitsmaßnahmen und Prävention bei Waldbrandgefahr

Effektive Sicherheitsmaßnahmen und Prävention von Waldbränden sind in trockenen Jahreszeiten essentiell. Rauch- und Grillverbote, Beachtung des Waldbrandgefahrenindex und schnelles Handeln im Notfall sind entscheidend, um Waldbrände zu verhindern.

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren