22. April 2017

Brandgefahr durch Müllbehälter!

Dass unsachgemäß aufgestellte Müllcontainer zu einem großen Problem werden können, ist seit Jahren bekannt. Bereits vor mehr als zehn Jahren haben die meisten Gebäude- und Brandversicherer in den jeweiligen Kundenmitteilungen von Mühlbehältnissen als außerordentliche Gefahrenquelle berichtet.

 

Mehrfach kam es zu Bränden, die auf Gebäude übergriffen, weil Mühlbehälter zu nahe an Gebäuden standen. Die Schäden gingen dabei manchmal in die Hunderttausende. Über einen Fall berichteten wir im April 2016.

 

Um Schlimmeres zu verhindern, aber auch, damit der Versicherungsschutz greift, werden den Versicherungsnehmern folgende Punkte vorgegeben:

  1. Standplätze für Müll-Behälter mit einem Volumen von ‚70 Litern plus’ müssen mindestens drei Meter Abstand vom Gebäude haben. Gegebenenfalls dürfen die Behälter zur Einhaltung des Abstands angekettet werden.
  2. In Ausnahmefällen (wenn dies nicht oder nur erschwert möglich ist) sind Sonderbewilligungen möglich, aber hierbei Beratungen durch den Versicherer erforderlich. Ohne vorherige Beratung und schriftliche Zustimmung durch den Versicherer ist der Mindestabstand zwischen Gebäude und Müllbehälter von drei Metern zwingend einzuhalten.
  3. Wird diese Vorgabe nicht eingehalten, kann der Versicherungsschutz im Brand- und Schadensfalle ganz oder teilweise entzogen werden. Dem Versicherungsnehmer wird dann ein Eigenverschulden angelastet.

 

Begründungen der Versicherer:

  • Die Brandhäufigkeit öffentlicher Behältnisse ist sehr hoch
  • Im Brandfall sind häufig Brand- und Rauch-Übergriffe auf Gebäude aufgetreten
  • Im Brandfall verursachen Raucheinzüge ins Gebäude durch Fenster und Lüftungseinrichtungen hohe, aber insgesamt vermeidbare Schäden.

 

Nach uns zugegangenen Informationen hat vor Kurzem eine Gemeinde 30 Prozent Eigenverschulden bei einem Schadensfall an einer Grundschule akzeptiert.
Es waren weit über 100.000 Euro, die von der betroffenen Gemeinde übernommen werden mussten. Über diesen, wie auch über andere Fälle wird nur sehr widerwillig gesprochen. Aber es unterstreicht die Notwendigkeit der Pflichteinweisungen und entsprechende Schulungen für das Gebäude-, Anlagen- und Hausmeister-Personal!


Weitere Themen


 

Sicherheitszeichen: Blicken Sie durch im Schilderwald?

Sie warnen, verbieten, leiten oder weisen den Weg: Sicherheitszeichen. Gerade in öffentlichen Gebäuden begegnen uns zahlreiche Hinweisschilder. Der Hausmeister muss sie natürlich alle kennen und richtig einsetzen.

mehr lesen

Mehrere Leitkegel zwischen beschädigtem Gehweg an einer Straße Anzeige  

„Das hätte schlimm ausgehen können!“

Immer wieder erreichen die Redaktion von Hausmeister-Infos.de Fragen zur Sicherung von Baustellen. Darum geht es auch in folgendem Beitrag. Ein Hausmeister hat uns dazu eine Anfrage geschickt.

mehr lesen

 

Von wegen nette Toilette!

Eine defekte Wasserleitung oder ein verstopfter Kanal können dieselbe Folge haben: Hochwasser. Wenn das Wasser im Keller oder in anderen Teilen des Gebäudes steht, ist es mit auspumpen allein...

mehr lesen

 

KfW fördert jetzt auch beim Einbruchschutz

Die Einbruchszahlen in Deutschland sind alarmierend: Alle vier Minuten wird eingebrochen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert jetzt auch bauliche Maßnahmen zum Einbruchschutz.

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren