15. Mai 2014

Alles im Eimer

Im Mülleimer der Schulaula trifft Alufolie auf Taschentücher und Glasflaschen, im Kindergarten gibt es alte Wasserfarben zu entsorgen, und die Reinigungskraft des Rathauses wirft Reinigungsbehälter in die Tonne – egal, was im Eimer landet, es muss fachgerecht entsorgt werden.

Zur richtigen Mülltrennung hilft ein kleines Müll-ABC. ( Hier  ein Beispiel, wie es der Landkreis Tuttlingen handhabt.)

Sperrmüll:

das ist Haushaltsmüll, der für die üblichen Müllbehälter zu groß ist. Nicht in den Sperrmüll dürfen unter anderem Elektrogeräte, Baumüll, Farben, Abbeizmittel, Reinigungsbehälter, Autoteile und ähnliches, was inanderen Sammelbereichen zugeordnet wird.

 

Schadstoff-Sammlung:

hierunter fallen in Haushaltsmengen: Behältnisse und Restmengen von Farben, Beizmittel, Wachsemulsionen, Reinigungs- und Pflegemittel, Spraydosen, Medikamente, Neonröhren, ölhaltiger Müll etc.

 

Wertstoff-Sammlung:

Aluminiumfolie, Blechdosen, Disketten und CDs, Folienhüllen, Glasteile (Flaschen zur Flaschensammlung), Korken und Korkprodukte, Perlon-, Gummi- und Drahtschnüre und vergleichbares Verpackungsmaterial etc.

 

Restmüll-Sammlung (Kleinmengen):

stark verschmutzte Papier- und Pappe-, Lumpenreste, Papiertaschentücher, Rußteile, PVC- und Teppichreste, Wasserfarben.

Bitte beachten Sie dabei unbedingt die örtlichen Regelungen.


Weitere Themen


 

Ein Fall für die VstättVO?

Bei Stadthallen und Gemeindesälen ist klar geregelt: Hier gilt die Versammlungsstätten-Verordnung. Doch wie ist die Lage bei anderen Gebäuden? Wir zeigen auf, wo welche Bestimmungen gelten.

mehr lesen

 

Behalten Sie die Zähler im Blick!

Strom, Gas, Öl, Wasser – die Zähler in öffentlichen Gebäuden müssen regelmäßig abgelesen werden. Das ist in vielen Kommunen die Aufgabe des Hausmeisters.

mehr lesen

Anzeige  

Pflicht oder Kür – was zählt zu Ihren Aufgaben?

Wie steht’s eigentlich mit den Vorschriften? Haben Sie als Hausmeister eine Arbeitsplatzbeschreibung, eine eindeutige Arbeitsanweisung, auf die Sie sich verlassen können? So manch einer behauptet, wenn man die Vorschriften...

mehr lesen

 

Rettungswege und Notausgänge freihalten!

Ob beim Neujahrsempfang der Gemeinde, bei Sportwettkämpfen oder Konzerten – sobald sich viele Menschen bei Veranstaltungen in der Halle tummeln, gibt es strenge Vorgaben zu beachten.
Zu den Aufgaben...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


17 Jahre „Abfallratgeber Bayern“

Der „Abfallratgeber Bayern“ (ARBA) ist ein Online-Informationssystem (www.abfallratgeber-bayern.de) des bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz und des bayerischen Landesamtes für Umwelt. Der ARBA wurde Ende der 90er Jahre entwickelt...

mehr lesen