Alles im Eimer
Im Mülleimer der Schulaula trifft Alufolie auf Taschentücher und Glasflaschen, im Kindergarten gibt es alte Wasserfarben zu entsorgen, und die Reinigungskraft des Rathauses wirft Reinigungsbehälter in die Tonne – egal, was im Eimer landet, es muss fachgerecht entsorgt werden.
Zur richtigen Mülltrennung hilft ein kleines Müll-ABC. ( Hier ein Beispiel, wie es der Landkreis Tuttlingen handhabt.)
Sperrmüll:
das ist Haushaltsmüll, der für die üblichen Müllbehälter zu groß ist. Nicht in den Sperrmüll dürfen unter anderem Elektrogeräte, Baumüll, Farben, Abbeizmittel, Reinigungsbehälter, Autoteile und ähnliches, was inanderen Sammelbereichen zugeordnet wird.
Schadstoff-Sammlung:
hierunter fallen in Haushaltsmengen: Behältnisse und Restmengen von Farben, Beizmittel, Wachsemulsionen, Reinigungs- und Pflegemittel, Spraydosen, Medikamente, Neonröhren, ölhaltiger Müll etc.
Wertstoff-Sammlung:
Aluminiumfolie, Blechdosen, Disketten und CDs, Folienhüllen, Glasteile (Flaschen zur Flaschensammlung), Korken und Korkprodukte, Perlon-, Gummi- und Drahtschnüre und vergleichbares Verpackungsmaterial etc.
Restmüll-Sammlung (Kleinmengen):
stark verschmutzte Papier- und Pappe-, Lumpenreste, Papiertaschentücher, Rußteile, PVC- und Teppichreste, Wasserfarben.
Bitte beachten Sie dabei unbedingt die örtlichen Regelungen.