Gruppe von alten gebrauchten Batterien für das Recycling in unterschiedlicher Größe

Da Lithium-Ionen-Akkus entzündlich sind, müssen bei Lagerung, Ladung und Entsorgung einige Dinge beachtet werden.

20. Dezember 2023

Lithium-Ionen-Akkus: das Einmal-Eins für den richtigen Umgang

Was gilt es beim Einsatz mit und beim Lagern und Laden von Lithium-Ionen-Akkus zu beachten? Um diese Frage dreht sich dieser Beitrag.

Das Umweltbundesamt veröffentlichte auf seiner Website den folgenden Text: „Lithiumhaltige Batterien und Akkus haben viele Vorteile: Hohe Energiedichten (hohe Zellspannungen und Kapazitäten), kein Memory-Effekt und eine kaum wahrnehmbare Selbstentladung bei normalen Raumtemperaturen. Bei unsachgemäßer Verwendung stellen sie jedoch eine Brandgefahr dar.

 

Der richtige Umgang während der Nutzungsphase sowie die richtige Entsorgung am Ende ihrer Lebensdauer sind daher besonders wichtig:

  • Lithiumhaltige (Li-) Batterien und Akkus sind bei ordnungsgemäßem Umgang sicher.
  • Bei unsachgemäßer Benutzung und Lagerung können lithiumhaltige Batterien und Akkus Brände verursachen.
  • Verwenden Sie keine defekten, beschädigten, verformten oder aufgeblähten Batterien und Akkus.
  • Berücksichtigen Sie einfache Laderegeln und verlängern Sie so die Lebenszeit Ihres Akkus.
  • Batterien und Akkus (auch beschädigte) gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie Altbatterien und Alt-Akkus sachgerecht in den Sammelboxen im Handel oder bei kommunalen Sammelstellen.

 

Beim Laden der Akkus sollten Vorsorgemaßnahmen umgesetzt werden:
Insbesondere bei Ladevorgängen rät das Umweltbundesamt zu einer erhöhten Achtsamkeit. Verwenden Sie deshalb nur Ladegeräte- und Ladekabel, die für den Akku oder das entsprechende Gerät vorgesehen sind. Laden Sie die Geräte möglichst an einem Ort mit Rauch- bzw. Brandmelder und achten Sie darauf, dass sich in der unmittelbaren Nähe keine brennbaren Materialien und Gegenstände befinden. Bleiben Sie beim Laden in der Nähe und laden Sie nicht, während Sie schlafen. Mögliche Gefahren können so nicht rechtzeitig erkannt werden.“

 

Weitere Informationen gibt es unter: 
www.umweltbundesamt.de

zum Thema Lithium-Ionen-Akku


Weitere Themen


 

Bahn frei für Feuerwehr und Rettungsdienst

Ob Sportveranstaltung, Konzert oder Bürgerempfang – in der Stadt- oder Gemeindehalle tummeln sich regelmäßig viele Menschen.
Dass im Ernstfall die Lage überschaubar bleibt, müssen einige Vorschriften eingehalten werden.

mehr lesen

 

Viel Rauch um die Prüfungspflicht

Zählt die regelmäßige Prüfung von technischen Geräten in Ihrer Kommune zum Aufgabengebiet des Hausmeisters? Prüfungspflichten sind unterschiedlich geregelt, sollten aber in jedem Fall gut dokumentiert sein, wie unser...

mehr lesen

 

Wenn es brennt …

… dann gilt es für den Hausmeister, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Was er tun kann, um einen größeren Schaden zu vermeiden und Personen zu schützen, ohne sich dabei...

mehr lesen

 

Brandgefahr durch Müllbehälter!

Dass unsachgemäß aufgestellte Müllcontainer zu einem großen Problem werden können, ist seit Jahren bekannt. Bereits vor mehr als zehn Jahren haben die meisten Gebäude- und Brandversicherer in den jeweiligen...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


17 Jahre „Abfallratgeber Bayern“

Der „Abfallratgeber Bayern“ (ARBA) ist ein Online-Informationssystem (www.abfallratgeber-bayern.de) des bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz und des bayerischen Landesamtes für Umwelt. Der ARBA wurde Ende der 90er Jahre entwickelt...

mehr lesen

Alles im Eimer

Im Mülleimer der Schulaula trifft Alufolie auf Taschentücher und Glasflaschen, im Kindergarten gibt es alte Wasserfarben zu entsorgen, und die Reinigungskraft des Rathauses wirft Reinigungsbehälter in die Tonne –...

mehr lesen