Für die kalte Jahreszeit schon alles vorbereitet?
Der Herbst ist da! Und damit steht für den Hausmeister der große Check vor dem Winter an. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, worauf Sie jetzt besonders achten sollten.
Das Laub fällt, die Tage werden kürzer. Bevor der Winter vor der Tür steht, sollten Sie unter anderem noch folgende Aufgaben erledigen:
Sichtzeichen platzieren
Nicht alle Menschen haben Adleraugen oder ein Nachtsichtgerät. Deshalb versuchen Sie mal, Ihre Anlagen so zu betrachten, als wenn Sie nur eingeschränkt sehen könnten!
Folgendes könnte Ihnen auffallen:
- Treppen und Absätze checken: Wo sollten Sie besser Warnstreifen anbringen, weil Schmutz und Laub Stolperstellen bedecken?
- Stolpersteine entfernen oder wenigstens markieren
- Ungünstige Seitenverengungen an Wegen markieren
- Blendwirkungen von Scheinwerfern minimieren
- Bewegungsmelder und Signalwarner und gegebenenfalls deren Batterien kontrollieren
Einlaufschächte prüfen
Herbstlaub und kleine Zweige können Verstopfungen bei Einlaufschächten, Regenrinnen, Dachrinnen und Dachfallrohren, Siphons etc. verursachen. Also ausräumen, durchspülen und gegebenenfalls die Gitterroste reinigen.
Hanglagen kontrollieren
Die Trockenheit verursacht Risse im Erdreich. Verbindungen zwischen Erreich und Mauern, Steinen oder Felsen wurden vielleicht gelockert. Wenn jetzt Nässe, Frost und andere Belastungen auftreten, kann eine erhöhte Erdrutschgefahr bestehen. Überall, wo aufgeschüttete Schräglagen vor Kellerfenstern, Einfahrten, Hanggestaltungen usw. vorhanden sind, können die Wechselwirkungen von Trockenheit und Nässe, Frost und Auftauen unliebsame Rutschungen auslösen. Hanglagen kontrollieren.
Schilder erneuern
Ob Hinweisschilder oder Hausnummern – Gegenstände, die der Witterung und dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, bleichen im Laufe der Zeit aus. Das gilt nicht nur für Reklame und den Hinweis, dass hier der „Weg zur Schillerschule“ ist. Das gilt auch für die vielen Hinweis- und Warnschilder auf Rettungswegen, zu den Toiletten usw.
Schilder freischneiden
In einer sauberen und gepflegten Kommune fühlen sich Besucher und Bürger wohl. Deshalb braucht es Qualität in allen Bereichen. Achten Sie darauf, dass Hinweis- und Wegbeschilderungen gut lesbar sind und schneiden Sie gegebenenfalls angrenzende Hecken, die die Sicht verdecken könnten. Eingewachsene und durchherabhängende Äste verdeckte Schilder erinnern eher an Dornröschenschlaf und wirken nicht einladend! Ebenso wichtig ist die Sauberkeit in den Fluren, Treppenbereichen, Räumen von öffentlichen Gebäuden. Schließlich halten sich die Menschen im Winter wieder vermehrt im Innenraum auf.
Batterien kontrollieren
Überall, wo Batterie-Energie im Einsatz ist, könnte jetzt geprüft werden, ob der Batteriezustand noch die nötige Power für die dunkle Jahreszeit aufweist. Also Rauchmelder, Notbeleuchtungen usw. kontrollieren und das Ergebnis dokumentieren. So behalten Sie prima den Überblick.
Schutzgerüste und Handläufe prüfen
Die Bodentrockenheit kann alles, was vom Erdreich umgeben ist, wackeln lassen. Eine Sicht- und Rüttelprobe an Handläufen, Schildern und Schutzgerüsten hilft, Unfälle zu vermeiden. Wenn diese Überprüfung dann noch protokolliert wird, dann sind Sie auf der sicheren Seite, falls doch etwas passieren sollte. Merke: Kein Mensch kann alles sehen und alles bemerken – aber Sicherheitsaufgaben zu vernachlässigen, ist ein Fehler! Eine regelmäßige Kontrolle ist insbesondere auch entlang von Bächen, Wanderwegen, Spiel- und Sportplätzen erforderlich.
Bereit für den Winterdienst?
Haben Sie noch genügend Streugut für den Winterdienst im Lager? Wenn nicht, nachbestellen. Was sollte unbedingt demnächst verbraucht werden oder vielleicht sogar entsorgt werden? Sind die Behältnisse noch so, dass Umweltschäden nicht eintreten? Alles, was nicht gut duftet, kann schädigend auf Atemwege und Haut wirken. Lagerkontrolle ist also auch Gesundheitsvorsorge!
Alles gecheckt und dokumentiert? Dann kann der Winter kommen.