26. Juli 2014

Bloß nicht wackeln!

Wer für Reparatur- oder Reinigungsarbeiten hoch hinaus muss, sollte sicher stehen.
Egal ob Sie ein Gerüst oder eine Leiter im Einsatz haben – die folgenden Punkte sollten Sie in jedem Fall beachten.

Vorbereitung – Phase I:

  • Stehen die notwendigen Personen (Facharbeiter, Hilfsdienste) für Aufbau, Arbeitsvorhaben und Abbau zur Verfügung?
  • Ist die geplante Aktion ausreichend vorbereitet? Sind Sinn und Zweck der Aktion klar?
  • Stehen das Material (welche Art von Gerüst oder Leiter wird benötigt?) und Hilfsmittel (Handaufzug, Scheinwerfer, Kleingeräte usw.) bereit?
  • Welcher Zeitpunkt (Wetteraussichten, Wochentag, Tageszeit) ist geeignet für die Aktion?
  • Sind Genehmigungen eingeholt, die Gehweg- und Straßensperren oder Sonstiges erfordern?
  • Müssen zuerst Äste, Leitungen oder ähnliches beseitigt werden?
  • Sind zusätzliche Dienstweg-Informationen erforderlich?
  • Muss ein Gerüst, eine Arbeitsbühne oder eine Leiter bestellt oder ausgeliehen werden?

 

Gerueste-Material 374-x-226-Pixel Rechteck klVorbereitung – Phase II:

  • Wer hat die Verantwortung für die Facharbeiter und Hilfsdienste beim Auf- und Abbau?
  • Hat das Personal die erforderliche Ausstattung (Schuhe, Handschuhe, Helm, Kleidung, Materialgürtel etc.) zur Verfügung?
  • Steht Ihnen das erforderliche Gerät, Material und Werkzeug zur Verfügung?
  • Stromquellen sichern. Müssen Strom-, Wasser- und sonstige Leitungen abgestellt werden?
  • Müssen zusätzliche Personen oder Institutionen verständigt werden?
  • Wurden Hinweise und Lichtkennzeichen für Fußgänger und Fahrzeuge bezüglich Gerüst oder Leiter angebracht?
  • Ist eine Kontroll-, Absperrperson für Fußgänger oder Fahrzeuge notwendig, eingeteilt und entsprechend ausgerüstet?

 

Durchführung:

  • Ist die Tragsicherheit der Bühne, des Gerüsts oder der Leiter ausreichend vorhanden?
  • Ist vor dem Aufbau eine vorherige Bodenreinigung erforderlich, damit die Standsicherheit gewährleistet ist?
  • Ist der Anlehnpunkt für das Gerüst oder die Leiter stabil?
  • Ist das Personal für die bevorstehende Aufgabe ausgebildet, ermächtigt und fit?
  • Ist die Standsicherheit beim Aufstellen und Arbeiten gewährleistet?
    Sturzunfälle machen rund 40 Prozent der Arbeitsunfälle aus! Zu den häufigsten Ursachen zählen auch Kleinigkeiten wie im Weg stehende Eimer, Geräte und falsches Schuhwerk. Sturz-Unfälle von kleinen Tritt-Leitern sind häufiger als von großen Leitern. Geruest-mit-Leiter 265-Pixel breit klDas Wegrutschen einer Anstellleiter (Beispiel: Zum Bodenschutz wurde die Leiter auf eine Fußmatte oder einen Karton gestellt) und schräges Arbeiten auf der Leiter (Beispiel: Das Arbeitsfeld liegt links oder rechts der Leiter) sind besonders häufige Unfallursachen!
  • Versperren Äste, Leitungen oder andere Dinge den Aufstieg? Ist ein erster Aufstieg zur Beseitigung von Hindernissen erforderlich und wird hierfür eine andere Fachkraft oder anderes Werkzeug erforderlich?
  • Für den Nachschub von Material (Bohlen für Gerüst, Schutzgeländer usw.) ist das Bodenpersonal verantwortlich.
  • Bei Gerüsten darf es keine Stolperfallen geben. Einzelne Bohlen dürfen weder wippen noch wackeln!
  • Bei Gerüsten mit mehr als zwei Metern Höhe ist ein

Weitere Themen


 

Rauchwarnmelder und Brandmeldeanlagen

In den letzten knapp 20 Jahren hat sich die Zahl der Toten durch Wohnungsbrände halbiert. Während in den Neunzigern noch fast jedes Jahr an die 700, teilweise über 800...

mehr lesen

 

Rauchmelder: Machen Sie den Check!

Die Lebensrettung wird heutzutage durch moderne Technik unterstützt. In jedem Gebäude gibt es Rauchmelder beziehungsweise Feuermelder. Doch sind Sie sicher, dass in den von Ihnen betreuten Einrichtungen wirklich alles...

mehr lesen

Anzeige  

Der Hausmeister-Assistent „to go“

Eigentlich ist er ein Praktiker, doch die Theorie gehört zu seinem Alltag: Wichtige Dokumente wie beispielsweise Schadensmeldungen, Hausordnungen oder Gebäudeprotokolle sollte der Hausmeister jederzeit griffbereit haben. Der USB-Stick der...

mehr lesen

Tablet mit der Aufschrift "VstättVO - Wissenswertes über die Versammlungsstätten-Verordnung"  

Das sollten Hausmeister und Gebäudeverantwortliche wissen

Die Versammlungsstätten-Verordnung (VstättVO) ist ein Landesgesetz, entwickelt aus der Muster-Verordnung (MVVstättVO) des Bundes. Sie wurde in allen Bundesländern sehr ähnlich beschlossen und dient Hausmeistern und Gebäudeverantwortlichen als Leitfaden.

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Alles im Blick?

In einem Aufenthaltsraum einer Grund- und Hauptschule stehen ein paar halbvolle Getränkeflaschen herum, doch weit und breit ist kein Besitzer in Sicht. Viele andere Menschen würden vermutlich achtlos an...

mehr lesen