
Brandgefährliche Asche
Wenn der gemütliche Kamin erloschen ist und die lustige Grillparty zu Ende geht, bleibt nicht nur die Erinnerung zurück. Ein weiteres Andenken an entspanntere Zeiten ist die übriggebliebene Asche....
Wenn der gemütliche Kamin erloschen ist und die lustige Grillparty zu Ende geht, bleibt nicht nur die Erinnerung zurück. Ein weiteres Andenken an entspanntere Zeiten ist die übriggebliebene Asche....
Sie warnen, verbieten, leiten oder weisen den Weg: Sicherheitszeichen. Gerade in öffentlichen Gebäuden begegnen uns zahlreiche Hinweisschilder. Der Hausmeister muss sie natürlich alle kennen und richtig einsetzen.
Baustellen sind einerseits ein schönes Zeichen dafür, dass sich etwas tut in der Kommune. Gleichzeitig sind sie bei den Bürgern nicht immer beliebt, weil sie häufig Einschränkungen im Straßenverkehr...
Giftig, ätzend oder leicht entzündlich – welches Symbol kennzeichnet welchen Gefahrstoff? Das sollte das Fachpersonal in öffentlichen Einrichtungen unbedingt wissen.
Gefahren lauern überall – auch an Ihrem Arbeitsplatz! Richtig bewusst wird uns das dann, wenn etwas geschehen ist trotz scheinbar harmloser Umstände. Sinnvoll ist es daher, mögliche Gefahren auszumachen....
Fast alle Katastrophen haben die gleichen Beschleuniger: Hektik und Panik.
Deshalb sollte man ihnen keine Chance geben, sondern im Ernstfall ruhig und richtig handeln!
Langeweile? Das ist für Sie als Hausmeister mit Sicherheit ein Fremdwort. Ihre täglichen Aufgaben sind vielfältig, und genauso bunt ist der große Strauß an Themen, mit denen Sie sich auch in der Theorie gut auskennen müssen. Auf unserer neu gestalteten Website haben wir Wissenswertes rund um die Gebäude- und Anlagenverwaltung für Sie gebündelt. Hier finden Sie Tipps und Tricks für den Hausmeister-Alltag, übersichtlich sortiert nach den Themen Aufgaben/Abläufe, Freiraum/Garten, Gebäude/Technik, Sicherheit, Verwaltung, Wissenswertes und Termine. Halten Sie sich fit mit unseren Seminaren, die selbstverständlich nicht nur Theorie vermitteln. Wir möchten Sie inspirieren mit Praxisbeispielen aus anderen Kommunen und mehr erfahren über die Themen, die Sie derzeit bewegen.
Noch Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!