Da das Aufgabengebiet von Hausmeistern sehr umfangreich ist, empfiehlt es sich, Hausmeister regelmäßig zu schulen.

18. Oktober 2021 – Anzeige

Maßgeschneiderte Vorlagen

Leserfragen: Wer unterstützt uns mit Arbeitsplatz- und Aufgabenbeschreibungen, wichtigen Unterlagen und Seminaren?

Immer wieder melden sich Hausmeister bei unserer Redaktion mit der Frage, ob wir auch maßgeschneiderte Vorlagen und Seminare für ihre Kommune erstellen. Unser Referententeam passt sich gerne verschiedenen Anforderungen an.

 

Kürzlich schrieb uns eine Leserin: “Vor zwei Monaten habe ich die Aufgaben ‚Hausmeister-Verantwortung und Gebäudemanagement‘ übernommen. Als gelernte Verwaltungsangestellte habe ich bisher die Vermietungen von Räumen und Anlagen (Mehrzweckhalle, Veranstaltungsraum im Gemeindehaus, Theater-Kleinbühne in der Bücherei, sowie von Spiel- und Sportplätzen) an Vereine, Firmen und Einzelpersonen bearbeitet. Mit den Hausmeistern (insgesamt sieben) komme ich gut aus. Aber ich merke auch, dass sowohl von der Verwaltung als auch von den Hausmeistern mehr erwartet wird als ‚weiter so‘. Von mir werden Eingriffe und Vorgaben erwartet. Diese Erwartungen habe ich auch selber für meine Arbeit! Nach umfangreicheren Recherchen bin ich auf Ihrer Internetseite www.hausmeister-Infos.de  gelandet. Nun würde ich gerne gemeinsam mit unsren Hausmeistern und vielleicht zusätzlich noch mit einem Kollegen vom Bauamt einen Plan für Schulungen zum Thema ‚Hausmeister-Wissen, Gebäude-Management‘ umsetzen. Die Hausmeister wollen künftig klare Verhältnisse für Arbeitszeiten und Aufgaben, also eine Arbeitsplatzbeschreibung. Und ganz wichtig sind den Hausmeistern Vertretungsregelungen.
Kann ich von Ihnen hierfür eine Vorlage erhalten?“

 

Hausmeister-Infos.de antwortet:

Solche Vorlagen erstellen wir häufig, und sehr gerne werden wir auch für Sie und Ihre Kollegen tätig. Die Abläufe hierfür sind wie folgt:

  1. Wir brauchen zunächst einige Infos von Ihnen: Kurz-Info zu den betreuten Objekten
  2. Kurz-Info zu den Personal-Verhältnissen – Anstellung nach Hausmeister-Tarif mit Arbeitszeiten + Bereitschaftszeiten oder Anstellung nach 39-Wochen-Stunde
  3. Wie werden Nacht-, Feiertags- und Sonntags-Arbeitszeiten / Bereitschaftszeiten in Ihrer Kommune geregelt?
  4. Anwesenheitspflichten bei Trainingszeiten, Regel-Veranstaltungen und Sonderveranstaltungen, Grundlagen des Mietvertrags / der Nutzungsbedingungen bei Vereins- und Privat-Veranstaltungen, Sonderveranstaltungen wie Feste und Einmal-Ereignisse

Sobald Sie uns diese Informationen – gerne in Stichpunkten – zukommen lassen, können wir Ihnen den maßgeschneiderten Personal-Bedarf, Einsatzpläne und Aufgabenverteilung, Arbeitszeiten-Planung etc. aufstellen. Mitarbeiter-Mitwirkung, Schulungen und Plan-Korrekturen können wir gerne gemeinsam aufstellen und dann Schritt für Schritt umsetzen. Wir freuen uns auf Ihre Mail!

 

Das gilt natürlich für alle Kommunen:
Wenn Sie Unterstützung bei den genannten Themen gebrauchen können, kontaktieren Sie uns gern unter
info@vums.de oder telefonisch über 07461 / 759 08.


Weitere Themen


 

Von wegen Langeweile!

Langeweile? Das kennen Sie als Hausmeister bestimmt nicht!
Die Liste Ihrer täglichen Aufgaben ist lang, und obendrauf kommen meist noch spontane Einsätze wie Repaturarbeiten, die nicht aufgeschoben werden können.

In...

mehr lesen

 

Saubere Sache!

Welche Reinigungskraft kümmert sich um die Schulaula, wann wurden zuletzt die Schultoiletten geputzt und wie lange war gestern Frau Müller im Einsatz?

mehr lesen

 

Oft macht die Kunde schnell die Runde

Facility Manager und Hausmeister sollten unbedingt immer die Dienst- und Kommunikationswege einhalten!

mehr lesen

 

Achtung, Arbeitssicherheit!

Arbeitsbühne, Leiter und Transportwagen sowie diverse Schneidgeräte sind unentbehrliche Helfer im Hausmeisteralltag. Doch passen Sie bei Tätigkeiten mit solchen Hilfsmitteln gut auf sich auf! Der heutige Beitrag dreht sich...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 2 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren