27. Oktober 2020

Sicherheitszeichen: Blicken Sie durch im Schilderwald?

Sie warnen, verbieten, leiten oder weisen den Weg: Sicherheitszeichen. Gerade in öffentlichen Gebäuden begegnen uns zahlreiche Hinweisschilder. Der Hausmeister muss sie natürlich alle kennen und richtig einsetzen.

Wo ist der Notausgang? Das entsprechende Rettungszeichen in der Gemeindehalle werden die meisten Besucher auf Anhieb deuten. Doch der Hausmeister ist im Alltag mit unzähligen anderen Piktogrammen konfrontiert. In Deutschland ist die Sicherheitskennzeichnung in den Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften geregelt. Die neuen Symbole nach der Norm DIN EN ISO 7010 sind international und europäisch abgestimmt und wurden zum 27. Februar 2013 in der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3 übernommen.

 

Die Sicherheitskennzeichen sind folgenden Gruppen zugeordnet:

  • Gebotszeichen
    Als Gebotszeichen werden Sicherheitszeichen bezeichnet, die auf ein Gebot hinweisen. Die Piktogramme sind weiß und befinden sich auf einem runden Schild mit blauem Hintergrund und weißem Rand.
  • Rettungszeichen
    Die Piktogramme der Rettungszeichen weisen auf Einrichtungen, Geräte oder Rettungswege hin, die für die Rettung von Personen von Wichtigkeit sind. Diese weißen Piktogramme werden auf quadratische bzw. rechteckige Schilder mit grünem Hintergrund und weißem Rand gesetzt.
  • Brandschutzzeichen
    Brandschutzzeichen dienen zur Kenntlichmachung von Brandschutzvorrichtungen und sind weiß umrandete, quadratische, rote Schilder.
  • Warnzeichen
    Die Piktogramme der Warnzeichen dienen der Kennzeichnung von Hindernissen und Gefahrenstellen, an denen Gefährdung zum Beispiel Anstoß-, Quetsch-, Sturz- oder Stolpergefahr oder die Gefahr des Fallens von Lasten besteht. Diese schwarzen Piktogramme werden auf dreieckige Schilder mit gelbem Hintergrund und schwarzem Rand gesetzt.
  • Verbotszeichen
    Die Verbotszeichen sind weitere Sicherheitskennzeichen und weisen auf Verbote hin. Die Piktogramme werden in schwarzer Farbe auf weiße, runde, rot umrandete Schilder gesetzt und in der Mitte rot durchgestrichen.

 

Das Hausmeister-Handbuch ein praktisches Nachschlagewerk

Eine Liste sämtlicher Piktogramme finden Sie im Hausmeister-Handbuch 2020-2022 auf den Seiten 79 bis 82.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, wenden Sie sich gerne per Mail (info@vums.de) an uns. Das Team der Hausmeister-Infos hilft Ihnen gerne weiter.

 


Weitere Themen


 

Wohin mit dem Müll auf dem Spielplatz?

Wo sich Menschen tummeln, entsteht Müll. Und deshalb ist dieses Thema auch auf Spielplätzen ein wichtiges. Passende Müllbehälter sollten nicht nur vorhanden sein, sondern auch regelmäßig geleert werden. Der...

mehr lesen

Festnetztelefon auf Bürotisch  

Keine Hektik im Notfall!

Zum Übungsbetrieb in kommunalen Mehrzweckhallen erreichte uns folgende Anfrage: „Wie ist das eigentlich mit öffentlichen Telefonen ... fast alle Menschen, sogar zahlreiche Kinder, haben ein Handy, Übungsleiter sowieso. Da...

mehr lesen

Krötenpaar mitten auf der Straße. Im Hintergrund kommt ein Auto angefahren.  

Achtung! Kröten auf Wanderschaft!

Während des Frühjahrs machen sich Amphibien wie Kröten und Frösche auf den Weg von ihren Winterquartieren zu ihren Laichgewässern. Dieses Verhalten ist genetisch bedingt und für ihr Überleben von...

mehr lesen

Mehrere Lautsprecher, die an einem Mast befestogt sind.  

Achtung, Achtung … eine wichtige Durchsage!

In der Schule tummeln sich täglich viele Menschen. Oftmals kommen auch Menschen von außerhalb. Was braucht es im Ernstfall zur Alarmierung der Schüler und Lehrkräfte? Mit dieser Frage haben...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren