27. Oktober 2020

Sicherheitszeichen: Blicken Sie durch im Schilderwald?

Sie warnen, verbieten, leiten oder weisen den Weg: Sicherheitszeichen. Gerade in öffentlichen Gebäuden begegnen uns zahlreiche Hinweisschilder. Der Hausmeister muss sie natürlich alle kennen und richtig einsetzen.

Wo ist der Notausgang? Das entsprechende Rettungszeichen in der Gemeindehalle werden die meisten Besucher auf Anhieb deuten. Doch der Hausmeister ist im Alltag mit unzähligen anderen Piktogrammen konfrontiert. In Deutschland ist die Sicherheitskennzeichnung in den Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften geregelt. Die neuen Symbole nach der Norm DIN EN ISO 7010 sind international und europäisch abgestimmt und wurden zum 27. Februar 2013 in der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3 übernommen.

 

Die Sicherheitskennzeichen sind folgenden Gruppen zugeordnet:

  • Gebotszeichen
    Als Gebotszeichen werden Sicherheitszeichen bezeichnet, die auf ein Gebot hinweisen. Die Piktogramme sind weiß und befinden sich auf einem runden Schild mit blauem Hintergrund und weißem Rand.
  • Rettungszeichen
    Die Piktogramme der Rettungszeichen weisen auf Einrichtungen, Geräte oder Rettungswege hin, die für die Rettung von Personen von Wichtigkeit sind. Diese weißen Piktogramme werden auf quadratische bzw. rechteckige Schilder mit grünem Hintergrund und weißem Rand gesetzt.
  • Brandschutzzeichen
    Brandschutzzeichen dienen zur Kenntlichmachung von Brandschutzvorrichtungen und sind weiß umrandete, quadratische, rote Schilder.
  • Warnzeichen
    Die Piktogramme der Warnzeichen dienen der Kennzeichnung von Hindernissen und Gefahrenstellen, an denen Gefährdung zum Beispiel Anstoß-, Quetsch-, Sturz- oder Stolpergefahr oder die Gefahr des Fallens von Lasten besteht. Diese schwarzen Piktogramme werden auf dreieckige Schilder mit gelbem Hintergrund und schwarzem Rand gesetzt.
  • Verbotszeichen
    Die Verbotszeichen sind weitere Sicherheitskennzeichen und weisen auf Verbote hin. Die Piktogramme werden in schwarzer Farbe auf weiße, runde, rot umrandete Schilder gesetzt und in der Mitte rot durchgestrichen.

 

Das Hausmeister-Handbuch ein praktisches Nachschlagewerk

Eine Liste sämtlicher Piktogramme finden Sie im Hausmeister-Handbuch 2020-2022 auf den Seiten 79 bis 82.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, wenden Sie sich gerne per Mail (info@vums.de) an uns. Das Team der Hausmeister-Infos hilft Ihnen gerne weiter.

 


Weitere Themen


 

Schulhausmeister der Mann für alle Fälle

Schulhof-Aufsicht, Winterdienst, Grünpflege, Botengänge – fallen all diese Tätigkeiten in den Zuständigkeitsbereich des Hausmeisters? Im Rahmen unserer Serie „Vorschriften kennen“ erläutern wir, wofür der Hausmeister an Schulen da beziehungsweise...

mehr lesen

 

Heute dreht sich alles ums Karussell

Auf dem beliebten Spielgerät trainieren Kinder spielend ihre Kräfte, um möglichst hohe Drehgeschwindigkeiten zu erreichen. Die Kleinen „Aufsteiger“ sind oft unterschiedlichen Alters. Damit wird automatisch die soziale Rücksichtnahme im...

mehr lesen

Laptop auf einem Schreibtisch  

Intelligente Technologie für hygienische Trinkwassersysteme

Wenn Immobilien wirtschaftlich und effizient betrieben werden sollen, spielt auch der Betrieb von Trinkwasser-Installationen eine Rolle. Die Möglichkeit, diese z. B. aus dem Home-Office zu überwachen und zu steuern,...

mehr lesen

 

Das Klassenzimmer in der Natur

Waldkindergärten sind seit Jahren in Deutschland immer beliebter und auch häufiger geworden. Der Lebensraum Natur bietet dabei so viel mehr als ein Raum mit vier Wänden und jeder Menge...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren