24. Januar 2020

Gute Frage: Wann gilt die VstättVO?

Gilt die Versammlungsstättenverordnung (VstättVO) bei sämtlichen Veranstaltungen in der Mehrzweckhalle? Zum Beispiel auch dann, wenn die Besucherzahl auf weniger als 200 reduziert wird? Oder ist das Regelwerk dann außer Kraft? Um diese Frage dreht sich der heutige Beitrag unserer Serie „Gute Frage“.

Die Antwort des Hausmeister-Infos-Teams lautet:

Diese Frage wird uns oft gestellt. Viele Hausmeister gehen gedanklich sogar noch einen Schritt weiter und nennen uns in diesem Zusammenhang variable Besucherzahlen. Schließlich heißen sie mal weniger als 200 Menschen in der Gemeindehalle willkommen und mal mehr – je nach Veranstaltung eben.

Die mögliche Besucherzahl und die VstättVO haben das Baurecht als Grundlage. Das heißt, ganz einfach verdeutlicht: Nach der in der Baugenehmigung möglichen Besucherzahl werden Notausgänge, Toiletten, Parkplätze, Behinderteneinrichtungen usw. vorgegeben und ausgerichtet.

Wenn jetzt nur 20 Personen in einer Halle sind, dann sind zum Beispiel die Beschilderungen wie der Hinweis ‚Notausgang‘ trotzdem vorhanden. Und auch diese 20 Personen dürfen dann im Panik- beziehungsweise Gefahrenfall nicht gegen verschlossene Türen laufen.
Richtig ist selbstverständlich, wenn zum Beispiel eine Halle abgetrennt ist, dann ist „nur“ der jeweils benutzte Teil entsprechend der jeweiligen Nutzung als Versammlungsraum zu beleuchten. Aber der Raum ist und bleibt gemäß Baugenehmigung eine Versammlungsstätte.
Wenn kleinere Räume als Versammlungsstätte genutzt werden und grundsätzlich für weniger als 200 Personen zugelassen sind – und darauf zielt vermutlich ihre Frage ab – dann gelten auch hier die in der Baugenehmigung oder Betriebserlaubnis festgelegten Sicherheitsbedingungen. Das heißt, auch hier gibt es eindeutige Festlegungen für Fluchtwege, Notfallbeleuchtung oder Vorkehrungen für einen sicheren Nachhauseweg beim Verlassen der Einrichtung.
Wer Gäste einlädt, der muss auch dafür Sorge tragen, also die Vorkehrungen beachten, dass seine Gäste auch bei Dunkelheit, bei Eis- und Schneeglätte möglichst gefahrlos bis zum öffentlichen Verkehrsweg (meistens zum Gehweg an der Zufahrtstraße) kommen.

Denn wenn ein Unfallereignis später aufgearbeitet werden muss und jemand gesucht wird, der politische Verantwortung, Schadenshaftung oder die Strafkonsequenzen zu tragen, dann wird die Frage gestellt: Wer hätte wissen müssen, dass …?
Diese Antwort zielt dann fast immer auf den Eigentümer, Betreiber, Veranstalter oder auch den Hausmeister.


Weitere Themen


 

Corona oder Legionellen – Hygiene ist eine Pflichtaufgabe!

Das Thema Hygiene spielt in öffentlichen Gebäuden eine sehr wichtige Rolle, und zählt damit automatisch auch zum Aufgabengebiet des Hausmeisters.So ist es unerlässlich, dass er hier alles Organisatorische gut...

mehr lesen

 

Reinigungsplan mit Stellenwert: Gerade im Kindergarten gelten besonders strenge Regeln

Wo viele Menschen aufeinander treffen, müssen besondere Hygienevorschriften eingehalten werden. Das gilt nicht nur in Gemeindehallen und Schulen zum Beispiel, sondern vor allem dort, wo sich die Kleinsten treffen:...

mehr lesen

Anzeige  

Gebäudereinigung planen

Mit dem richtigen Plan ist bald alles blitzblankNeue oder überarbeitete Hygienepläne für Schulen, Kindergärten oder die von vielen benutzten Sportstätten sind eine Herausforderung. Sie bringen oftmals die Reinigungszeiten in...

mehr lesen

Schlüsselbund liegt auf einem Tisch  

Abschließen oder nicht?

In unserem heutigen Beitrag geht es um die Schlüsselverwaltung und auch darum, inwieweit andere Personen Zugang zu den Schlüsseln einzelner Räume haben dürfen. Dazu erreichte uns folgende Anfrage...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren