19. Mai 2014

Eine sportliche Aufgabe

Räume, in denen sich viele Menschen tummeln, möchten gepflegt werden. Das Material der Sporthallenböden erfordert manchmal spezielle Reinigungsmaßnahmen.
Was dabei zu beachten ist, lesen Sie hier.

Grundreinigung

Als Grundreinigung bezeichnet man das totale Entfernen der Pflegemittelschichten. Nach der Grundreinigung wird diese Pflegemittelschicht wieder neu aufgetragen. Bei neueren Böden wird immer häufiger auf diese Beschichtungen verzich­tet. Wenn bei älteren Böden bisher diese Beschichtungen vorgenommen wurden, sollte auch weiterhin so behandelt werden, so die Mei­nung vieler Experten.

Viele Sportböden haben eine spezielle Polyu­rethan-Beschichtung, auf der es sich nicht nur gut rennen und springen lässt, sondern die auch sehr widerstandsfähig gegen Schmutz ist. Dieser Belag wird bei der Grund­reinigung nicht abgetragen. Vorsicht: Nur vom Hersteller zugelassene Reini­gungsmittel verwenden, sonst können die Garan­tieansprüche verwirkt werden!

 

Reinigung von Bodenhülsen in Sporthallen

In Bodenhülsen kann sich Flüssigkeit ansammeln. Deshalb sollten mindestens halbjährlich die Bodenhülsen überprüft werden. Wenn Feuchtigkeit vorhanden ist, kann dies durch Verschmutzung der Dichtflächen verursacht worden sein, dann kann bei Reini­gungsarbeiten Wasser eintreten. Wenn der Verdacht besteht, dass Feuchtigkeit eingetreten ist, sollte die Stelle beobachtet werden. Feuchtigkeit in den Bodenhülsen kann zu Korrosion und dauerhaften (teuren) Bo­denschäden führen.

 

Sporthalle-Fussball 374-x-226-Pixel Rechteck klKunststoff-Bodenbeläge (zum Beispiel PVC)

Für die regelmäßige Pflege genügt meistens das „Feuchtwischen“.
Hierfür wird bei manueller Arbeit üblicherweise ein Alkoholreiniger dem Wischwasser zugesetzt, bei Reinigung mit Scheu­er-Saugmaschine wird ein automatengerechtes Wischpflegemittel eingesetzt. Auf eine Grundrei­nigung kann bei normaler Beanspruchung oftmals verzichtet werden.


Weitere Themen


 

Starten Sie zum Rundgang!

Bewegen – sehen – hören: Der Gesprächsrundgang ist Kommunikation pur. Für den Dialog mit Ihrem Vorgesetzten und Ihren Kollegen ist er ein ausgezeichnetes Instrument. Er belebt das betriebliche Miteinander...

mehr lesen

 

Nutzungsanteile definieren

Gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen, Räumen, Geräten und anderem zeitlich erfassen

Wenn eine Sache (z.B. eine Sporthalle, ein KFZ, ein Kopiergerät usw.) gemeinsam von mehreren genutzt wird, dann kann der Anteil...

mehr lesen

 

Alles bereit? Der Check vor dem Fest

Damit die kommenden Feiertage auch für Sie als Hausmeisterin und Hausmeister ein frohes Fest werden, haben wir für Sie zehn Hinweise beziehungsweise Empfehlungen zur vorsorglichen Planung und Umsetzung zusammengestellt....

mehr lesen

 

Rauchmelder – viel Rauch um ein wichtiges Thema

Die Zeiten, in denen die positive Wirkung von Rauchmeldern bezweifelt wurde, liegt weit hinter uns.

Wer in der Verantwortung von öffentlichen Bauten steht, steht auch zu Rauchmeldern. Und wenn es...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren