Sind Sie fit im Arbeits- und Gesundheitsschutz?
In öffentlichen Gebäuden sind fast täglich viele Mitarbeiter, Vereinsfunktionäre und Gäste aktiv. Auch wenn im Corona-Jahr 2020 keine Großveranstaltungen stattfinden, tun sich im Herbst vermutlich doch ein paar Fragen in Sachen Arbeits-, Gesundheits- und Unfallschutz auf. Sind Sie fit auf diesem Gebiet?
Jede Stadt und Gemeinde setzt mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im täglichen Arbeitsablauf hunderte Arbeitsvorgänge um, bei denen verschiedene Gesetze, Normen und Regelwerke eingehalten werden sollten. Die daraus entstehenden Gefahren werden nicht immer im Vorfeld erkannt, bewertet und durch Schutzziele aufgearbeitet. Damit sich alle Beteiligten in einem sicheren Arbeitsumfeld bewegen und auch die Fürsorgepflichten der Betriebs- und Geschäftsleitung erkannt werden, ist dieses Seminar als Grundunterweisung ein idealer Einstieg und für das Fachpersonal eine gute Weiterbildung.
Im Hausmeister-Alltag werden Sie sicher häufig mit diesen oder ähnlichen Fragen konfrontiert:
- Kann hier eine zusätzliche Verteiler-Steckdose für ein Waffeleisen angeschlossen werden?
- Für das Büro 321 wird dringend ein zusätzlicher Heizlüfter benötigt. Richten Sie diesen ein?
- Für eine Klassenfeier werden Stromanschlüsse für Musik und Licht benötigt. Wo sollen diese angeschlossen werden?
- Die Deckenleuchte im Flur muss repariert werden? Machen Sie das?
Mit dem Seminar „Arbeits-, Gesundheitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften (UVV) bei Arbeiten in Versammlungsstätten und in öffentlichen Gebäuden“ kann Ihnen Sicherheit für ihre tägliche Arbeit vermittelt werden. Das eintägige Seminar kann für Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen auf Anfrage vielleicht sogar ganz in Ihrer Nähe gebucht werden.
Das Seminar hat folgende Inhalte:
- Übersicht über Gesetze, Normen, UVV (Unfallverhütungsvorschriften) und Regelwerke
- Elektrische Sicherheit in öffentlichen Liegenschaften und bei Veranstaltungen, Arbeits- und Gesundheitsschutz, UVV – Unfallmeldungen – PSA, Bühnensicherheit in Versammlungsstätten
- Zuständigkeiten und organisatorische Pflichten Beispiele und Grenzfälle der Zuständigkeiten (Hausmeister-/in – Elektrofachkraft – Ausgebildet und mit Berufsabschluss Elektriker – Elektroniker …) Verkehrssicherungspflichten und Haftung – Aufbewahrung und Lagerung von Chemikalien – Kennzeichnungspflichten und Symbole (Warnzeichen, Verbotszeichen…) – Dokumentationsmanagement – Erfahrungsaustausch
Ziele und Nutzen:
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer eine Übersicht über viele Gesetze, Normen, UVV und Regelwerke und deren Schutzzielewirkung. Ein regelkonformer Umgang mit den Vorschriften wird aufgezeigt. Die Teilnehmer werden in Fachgebiete eingewiesen und sensibilisiert, erhalten wichtige Informationen über ein sicheres Arbeitsverhalten für Ortskundige und auch Ortsunkundige, wie z.B. Fremdfirmen, Veranstalter wie Vereine, Kirchen, Musiker usw. Es werden relevante Informationen für das sichere Betreiben von Versammlungsstätten, Bühnen und Szenenflächen aufgezeigt.
Zielgruppen:
Dieses Seminar richtet sich an Betriebsstätten, öffentliche Einrichtungen z.B. Schulen, Versammlungsstätten, Rathäuser, Produktionsstätten – auch an Küchenverantwortliche in Mehrzweckhallen, Gaststätten, Hotels usw.
Dauer und Ablauf:
Das Tagesseminar beginnt um 9.00 und dauert bis etwa 16.30 Uhr. Es gibt eine 60- Minuten- und zwei 15-Minuten-Pausen.
Getränke und Mittagsessen sind inklusive.
Geplant sind erst einmal Termine am 20. und 21. Oktober 2020 in Homburg und Kaiserslautern.
Der Referent:
Jörg Nikolay ist seit über 30 Jahren in der Elektro- und Bauwelt als Fachkraft unterwegs. Als Spezialist von baulichen Anlagen und Veranstaltungen weiß er worauf es ankommt. Als ausgebildeter Arbeitsschützer kennt er praxisnah die Herausforderungen im täglichen Arbeitsleben.
Fragen und Anmeldungen können per Mail an info@vums.de gerichtet werden.
Weitere Informationen sind über folgenden Link erhältlich:
https://hausmeister-infos.de/termine/kategorie/weiterbildung-seminare/