26. Februar 2018

10-Punkte-Plan für das erfolgreiche Hausmeister-Team

Hausmeister und ihre Teams tragen jede Menge Verantwortung und haben die unterschiedlichsten Aufgaben. Natürlich kann man da durchaus auch den Überblick verlieren. Eine Checkliste, auf der man alles nacheinander abhaken kann, hilft da ungemein.

Daher ist folgender 10-Punkte-Plan ein gutes Werkzeug.

Wer ihn einhält, vermeidet unnötige Stresssituationen und behält auch bei plötzlichen Krisen den Überblick. Damit wird man zu einem zuverlässigen und erfolgreichen Hausmeister-Team.

 

  • Ordnung ist das halbe Leben. Für Hausmeister ist es sogar das oberste Gebot. Alles muss in wenigen Sekunden griffbereit sein, damit auch Rettungskräfte, Sanitäter und Einweiser nicht lange suchen müssen.
  • Auf den Dienstweg ist Verlass. Immer! Hier zählt nicht die Häufigkeit, sondern die Zuverlässigkeit.
  • Jeder hat seine Aufgaben und betrachtet sie als seine „Heimat“. Jeder ist Teil der Marke „unsere Stadt“.Ordnung auf Clipboard 2693417 web
  • Das Betriebssystem ist für alle verständlich, unabhängig von der Erfahrung oder vom Alter.
  • Berufskleidung ist ein Muss. Sie ist ein wichtiger Teil des Erscheinungsbildes.
  • Die Übertragung von Aufgaben verläuft gründlich. Hier darf man nicht jagen, sondern sollte sich gründlich Zeit nehmen.
  • Arbeitsverträge und Arbeitszeiten sind absolut verbindlich. Falls es Änderungen gibt, müssen sie schriftlich vorliegen.
  • Protokolle gehören zum Arbeitsalltag, können jedoch auch aus Stichwörtern bestehen. Wichtig ist der verbindliche Verteiler, damit jeder, der mehr wissen möchte, gezielt nachfragen kann.
  • Alle zwei Jahre erfolgt der „TÜV“, und alle Ablagen und Anweisungen werden gemeinsam überprüft. An einer Schule müssten an dieser gemeinsamen und wichtigen Besprechung beispielsweise der Feuerwehrkommandant mit Stellvertreter, der Schulleiter, die Baurecht-Fachaufsicht und der Hausmeister mit Stellvertreter teilnehmen.
  • Mitarbeiter erhalten ihre Aufgaben direkt mit der Ersteinweisung. Für alle weiteren Einweisungen einschließlich der Jahreseinweisungen in den Folgejahren sollten pro Jahr drei Arbeitstage zur Verfügung stehen.

Weitere Themen


 

Die Vielseitigkeit der Hausmeister ist groß – Sie erkennen auch Gefahren

Schnelle Entscheidungen gehören zu den meisten Berufen. Fahrer, Piloten, Ärzte, Krankenschwestern – alle müssen tagtäglich weitreichende Entscheidungen treffen. Das gilt auch für Hausmeister, die außerdem noch ausgesprochen vielseitig sein...

mehr lesen

 

Alles planmäßig bei Ihnen?

In der Schulaula, in der Mehrzweckhalle und in anderen Veranstaltungsräumen, in denen sich mehr als 200 Personen aufhalten können, müssen Bestuhlungspläne (Betischungspläne) vorhanden sein, so schreibt es der Gesetzgeber...

mehr lesen

 

Weg mit dem Kaugummi!

Igitt, ein Kaugummi! Wer die ausgespuckte Hinterlassenschaft eines anderen an der Schuhsohle kleben hat, reagiert verständlicherweise wenig begeistert. Und festgetretene Kaugummis in Fußgängerzonen oder Eingangsportalen zu öffentlichen Gebäuden geben...

mehr lesen

 

Berufsportrait: Hausmeister und Hausmeisterinnen

Facility-Management einst und heute – vom einfachen Handwerker zum Allrounder mit Qualitäts-Zertifikat

In den letzten 50 Jahren hat sich das Bild des Hausmeisters stark gewandelt. Das Aufgabengebiet mit all seinen...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren