26. April 2017

Gewährleistungen und Garantien eintragen und sicher aufbewahren

Soweit hausintern keine anderen Vorgaben gelten, müssen bei Neubeschaffungen und Kundendienstleistungen sowie beispielsweise bei Reparaturen hieraus entstehende Gewährleistungs- und Garantien-Fristen beachtet werden und die Nachweise auch sicher verwahrt werden.

Empfohlen wird eine Terminvormerkung im Kalender oder im Dienstplan, damit spätestens vier Wochen vor Ablauf der Fristen eine Überprüfung der Funktionen erfolgen kann. Diese Überprüfungen sind dann umgehend vorzunehmen.

Protokollpflicht

Beanstandungen müssen unverzüglich auf dem Dienstweg berichtet werden. Enthalten sollte der Bericht das Datum der Prüfung, das Ergebnis und die Unterschrift des Prüfers. Die Prüfung und die Mängel sollten in einer kurzen Zusammenfassung aufgelistet werden.
Wichtig ist, dass bei einer Reparatur-Forderung eine Kopie der Gewährleistungs- bzw. Garantie-Urkunde beigelegt wird, denn diese Urkunden sind rechtliche Nachweise und daher sicher in einem Extra-Ordner aufzubewahren.

So haben alle Beteiligten – im eigenen Haus und beim Reparaturerbringer – sofort die richtigen Fundstellen und Nachweise für Modelle, Serienbauteile etc. zur Hand.

 


Weitere Themen


 

Berufsportrait: Hausmeister und Hausmeisterinnen

Facility-Management einst und heute – vom einfachen Handwerker zum Allrounder mit Qualitäts-Zertifikat

In den letzten 50 Jahren hat sich das Bild des Hausmeisters stark gewandelt. Das Aufgabengebiet mit all seinen...

mehr lesen

Anzeige  

Änderung der Versammlungsstättenverordnung

Stellungnahme zur Änderung der Versammlungsstättenverordnung (VStättV) in Bayern: Zum 07.12.2012 wurde in Bayern als erstes Bundesland folgende Änderung in der Versammlungsstättenverordnung (kurz: VStättV) erlassen. Demnach fallen künftig Freiluftveranstaltungen ohne...

mehr lesen

 

Gute Frage: Überfüllter Bürgersaal?

Überfüllte Hallen und Säle sind keine Seltenheit. Und leider hat es der Hausmeister dann oft schwer, die Zahl der Besucher laut Vorschrift einzuhalten – vor allem, wenn Verantwortliche wie...

mehr lesen

 

Hausmeister oder Hallenmeister?

Das ist eine gute Frage. Viele Betreiber von Gemeindehallen und ähnlichen Veranstaltungsräumen kennen den Unterschied zwischen Hausmeister und Hallenmeister nicht. Dabei werden die beiden Tätigkeiten vom Gesetzgeber klar unterschieden.

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Alles im Blick?

In einem Aufenthaltsraum einer Grund- und Hauptschule stehen ein paar halbvolle Getränkeflaschen herum, doch weit und breit ist kein Besitzer in Sicht. Viele andere Menschen würden vermutlich achtlos an...

mehr lesen