31. Januar 2018

Der Hausmeister als Streitschlichter

Alarm im Bürgerbüro! Ein wild gewordenes Ehepaar schimpft lautstark auf eine Mitarbeiterin im Rathaus ein. Solche Szenen spielen sich im Kommunalalltag leider immer häufiger ab.

Die Gründe, warum die Bürger verärgert sind und auch auf höfliche Erklärungen seitens der Mitarbeiterin nicht eingehen, sind in unserem Beispiel nicht relevant. Fakt ist, dass oft der Hausmeister gerufen wird, um die Situation zu klären.
Was kann in solchen Situationen unternommen werden?

Hier eine kleine Hilfe in sieben Schritten:

  • Eine kurze und sachliche Antwort kann zur Abkühlung der erhitzten Gemüter beitragen.
  • Beschäftigen Sie die Person: Lassen Sie sie die eigenen Personalien aufschreiben oder gegebenenfalls von einem Mitarbeiter des Bürgerbüros abfragen. Das vermittelt dem oder der Erzürnten, dass er bzw. sie als Person ernst genommen wird und sein/ihr Anliegen wichtig ist.
  • Lassen Sie die Person ihr Anliegen aufschreiben. Die Vorgeschichte ist wichtig, wenn Sie das Problem mit Ihrem Vorgesetzten besprechen. Er sollte umfassend informiert werden, um eine Entscheidung treffen zu können.
  • Beziehen Sie eine weitere Person ein. Bitten Sie den wütenden Bürger / die wütende Bürgerin, Ihnen eine Person zu nennen, die seine/ihre Interessen vertritt, und machen Sie ihm/ihr das Angebot, diese Person zu seiner Unterstützung einzubeziehen: einen Anwalt oder Familienangehörige zum Beispiel.
  • Versichern Sie ihm oder ihr, dass sein/ihr Problem zwar nicht sofort gelöst werden kann, aber in Ruhe gelöst wird. Vereinbaren Sie mit ihm/ihr einen Termin an einem anderen Tag. Bitten Sie den Betroffenen / die Betroffene gegebenenfalls, Ihnen einen Terminvorschlag zu nennen.
  • Bitten Sie die Person dann schließlich höflich, jetzt zu gehen – bei Widerstand gegebenenfalls mit dem Hinweis, dass das Weigern ansonsten als Hausfriedensbruch gegen Sie aufgefasst werden könnte.
  • Sollte die Person den Raum trotz mehrfacher Aufforderung nicht freiwillig verlassen, kündigen Sie an, dass Sie jetzt die Polizei rufen. Sollte die Person weiterhin mit Ihnen diskutieren, ruft am besten ein Mitarbeiter des Bürgerbüros die Polizei.

Weitere Themen


 

Gewährleistungen und Garantien eintragen und sicher aufbewahren

Soweit hausintern keine anderen Vorgaben gelten, müssen bei Neubeschaffungen und Kundendienstleistungen sowie beispielsweise bei Reparaturen hieraus entstehende Gewährleistungs- und Garantien-Fristen beachtet werden und die Nachweise auch sicher verwahrt werden.

mehr lesen

 

Bloß kein Ärger mit den Fundsachen!

Das kommt in den besten Schulen vor: Ein neunjähriger Junge hat seinen Anorak im Klassenzimmer liegen gelassen. Er beteuert hoch und heilig, dass in der Anoraktasche sein Schlüsselbund mit...

mehr lesen

 

Arbeiten als Hausmeister – Besser mittendrin statt nur dabei!

Langeweile? Für den Hausmeister ist dies ein Fremdwort. Vor allem in kleinen Anlagen ist er mehr als nur der Techniker und Organisator. Er ist derjenige, der die Bürger zusammenbringt....

mehr lesen

 

„Ein Moment, der mein Leben ruiniert hat“

„Wie soll ich mit dieser Situation umgehen?“ oder „Muss ich mit rechtlichen Konsequenzen rechnen?“ So oder ähnlich beginnen die Fragen von Hausmeisterinnen und Hausmeistern, die uns regelmäßig erreichen. Der...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren