Heizkosten sparen, ein Thema auf Hausmeister-Infos.de - das Bild zeigt einen blauen Ordner mit dem Rückenschild "Heizkosten".

Heizkosten sparen und Wärme genießen

Die Heizung herunterzudrehen spart Energie und Geld, das wird in der beginnenden Heizperiode wieder überall betont. Die Regel stimmt natürlich auch – nur wird es eben bei heruntergedrehter Heizung auch nicht so schön warm.

Weniger bekannt ist hingegen, wie sich durch eine kluge Einstellung der Thermostatventile deutlich Heizenergie einsparen lässt, ohne dass die Raumtemperatur abgesenkt werden muss. Joachim Bühner, Experte der Verbraucherzentrale Energieberatung und Geschäftsführer der Energieagentur Landkreis Tuttlingen, erklärt, wie das geht.

Was kann eigentlich ein Thermostatventil?

„Oft stellt man sich das Ventil am Heizkörper wie einen Wasserhahn vor, den man auf- und zudreht“, erläutert Joachim Bühner. „Tatsächlich aber leisten die Thermostatventile mehr: Sie halten eine bestimmte Temperatur im Raum.“ Stellt man den Regler zum Beispiel auf die Stufe drei, bedeutet das normalerweise etwa 20°C. Ist es im Raum kälter, öffnet sich das Ventil und der Heizkörper wird warm. Ist es wärmer, schließt das Ventil und der  Heizkörper kühlt wieder ab. Es kann also auch bei aufgedrehtem Ventil vorkommen, dass der Heizkörper kalt ist – wenn die eingestellte Temperatur erreicht oder überschritten ist.

Was bedeutet das aber nun für den Energieverbrauch? „Häufig wird der Heizkörper voll aufgedreht, in der Hoffnung, einen kalten Raum schnell aufzuwärmen“, erklärt der Energieexperte. Tatsächlich aber wird nur die Zieltemperatur hochgeschraubt – manchmal auf 26°C oder mehr.“ Ergebnis: Die Heizung läuft auf Hochtouren, der Raum wird wärmer als benötigt und dadurch unnötig Heizenergie verbraucht. Ein richtig eingestelltes Thermostatventil spart also Heizenergie, sogar ohne dass die gewünschte Temperatur gesenkt werden muss.

Noch ein bisschen smarter sind sogenannte programmierbare Thermostatventile: Mit ihrer Hilfe lassen sich für verschiedene Tageszeiten unterschiedliche Temperaturen einstellen. Vorteil: Die Temperatur in der Wohnung kann nachts und tagsüber während der Arbeitszeit deutlich gesenkt werden, und dennoch ist die Wohnung beim Aufstehen oder am Feierabend gemütlich warm. Dadurch lässt sich erheblich Heizenergie einsparen.

Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch.
Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell.

Mehr Informationen gibt es direkt bei der Energieagentur Landkreis Tuttlingen
unter   07461  /  9101350   oder unter   www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

 

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

 

Kontakt zur Energieagentur Tuttlingen:

Energieagentur
Landkreis Tuttlingen gGmbH

Moltkestraße 7
D-78532 Tuttlingen

www.ea-tut.de

Geschäftsführer:
Joachim Bühner

Tel.  +49  (0)7461  /  910 13 50
Fax  +49  (0)7461  /  910 13 42

 

ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag – Donnerstag:     9.00 bis 12.00 Uhr   und   14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag:                           9.00 bis 12.00 Uhr


Weitere Themen


 

Achtung, Frostschäden!

Die Temperaturen sinken, der Winter naht. Nun müssen einige Dinge beachtet und wichtige Vorbereitungen getroffen werden.

mehr lesen

 

Gute Frage: Was tun bei Strom?

Darf ein Hausmeister Elektroarbeiten in öffentlichen Gebäuden ausführen? Das erfahren Sie heute in unserer Serie „Gute Frage“. Das Hausmeister-Infos-Team hat auf die Anfrage eines Hausmeisters die folgende Antwort parat.

mehr lesen

Anzeige  

Moderne Gebäudeautomation steigert den Komfort und die Sicherheit

Früher machte man beim Hausbau einen Plan, baute und musste dann erst nach Jahrzehnten über eine Sanierung nachdenken.

Heute gilt es dagegen, von Anfang an zukünftige Änderungen zu berücksichtigen, seien...

mehr lesen

Hier hat der Schimmelpilz massive Schäden angerichtet  

Maßnahmen zur Schimmelbeseitigung

Während Schimmelpilze in der Natur wichtige Aufgaben übernehmen, können Sie in Wohnräumen gesundheitliche Schäden verursachen. Die Folgen reichen von allergischen Reaktionen bis zu Atemwegsbeschwerden. Bei der Schimmelbeseitigung sollten Hausmeister...

mehr lesen


28. November 2014


1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren