24. August 2014

Feuer und Flamme für die neuen Piktogramme

Als Hausmeister wird man neben allen übrigen Pflichten auch immer wieder mit Substanzen konfrontiert, die man vorsichtig handhaben muss, um keinen unnötigen Schaden zu verursachen.

Auch geht es darum, gefährliche Stoffe und Flüssigkeiten dort aufzubewahren, wo kein Unbefugter Zutritt hat.

Daher ist es wichtig, sich auch immer über die Gefährlichkeit bestimmter Stoffe und Flüssigkeiten sowie über deren Handhabung, Aufbewahrung und Kennzeichnung zu informieren.

Damit sofort erkennbar ist, ob Substanzen gefährlich sind, werden die Behältnisse mit Piktogrammen gekennzeichnet. Diese Gefahrensymbole gibt es schon sehr lange, doch im Jahr 2009 wurden diese durch weltweit harmonisierte Piktogramme ersetzt.
Wissen Sie, was diese neuen Piktogramme im Einzelnen bedeuten?

 

Die Vereinten Nationen haben die neuen Symbole (Piktogramme) 2009 vorgestellt. Das System, das als Globally Harmonised System, abgekürzt GHS-System, bezeichnet wird, existiert also bereits seit über fünf Jahren..

Wir stellen Ihnen in den nächsten Ausgaben der Hausmeister-Infos immer ein bisheriges und das entsprechende neue Symbol vor.

 

Überblick über die neuen Piktogramme:

Übersicht als   >> PDF-Datei <<.

Weitere informationen hierzu finden Sie auch bei   >> Wikipedia << .

 

>> Hier <<    finden Sie einen Überblick über die bisherigen Piktogramme.

 


Weitere Themen


 

Nur keine Panik!

Fast alle Katastrophen haben die gleichen Beschleuniger: Hektik und Panik.
Deshalb sollte man ihnen keine Chance geben, sondern im Ernstfall ruhig und richtig handeln!

mehr lesen

 

Zeichen für mehr Sicherheit

Die Sicherheits- bzw. Brandschutzzeichen haben sich geändert. Was das für Arbeitsstätten bedeutet und warum sich Unternehmen mit der aktualisierten ASR A1.3 beschäftigen sollten, hat der bvfa – Bundesverband Technischer...

mehr lesen

 

Ein Fall für die VstättVO?

Bei Stadthallen und Gemeindesälen ist klar geregelt: Hier gilt die Versammlungsstätten-Verordnung. Doch wie ist die Lage bei anderen Gebäuden? Wir zeigen auf, wo welche Bestimmungen gelten.

mehr lesen

Festnetztelefon auf Bürotisch  

Keine Hektik im Notfall!

Zum Übungsbetrieb in kommunalen Mehrzweckhallen erreichte uns folgende Anfrage: „Wie ist das eigentlich mit öffentlichen Telefonen ... fast alle Menschen, sogar zahlreiche Kinder, haben ein Handy, Übungsleiter sowieso. Da...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Rasterelektronenmikroskop (REM) im Vordergrund eines Labors, im Hintergrund zwei Männer, die etwas betrachten

Das Berufsrisiko Asbest

Bau- und Renovierungsarbeiten setzen potentiell Asbestfasern frei: Seit 1993 verboten, stecken sie laut der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) noch immer in über neun Millionen Gebäuden. Das Material gilt...

mehr lesen