13. Juni 2014

Immer cool bleiben!

Die Blumen vor dem Rathaus lassen die Blätter hängen, der Gemeinderat bittet um die Erarbeitung des neuen Spielplatzkonzepts, die Mehrzweckhalle muss für eine Veranstaltung bestuhlt werden, und jetzt streikt auch noch die Beleuchtung in der Schule: Immer cool bleiben, lautet daher die Devise! Im Hausmeister-Alltag geht es also manchmal sehr heiß her.

Wenn die Hektik steigt und die Nerven spannen, helfen folgende fünf Tipps:

  1. Die eigene Standort- und Nahzielbestimmung: Beantworten Sie sich folgende Fragen: Was habe ich heute schon erledigt? Was muss ich unbedingt heute erledigen? Schließen Sie für 30 Sekunden die Augen und konzentrieren Sie sich auf diese Fragen.
  2. Setzen Sie drei Prioritäten für die heutigen Aufgaben: Aufgabe 1-2-3… so wird dann auch abgearbeitet.
  3. Konzentration auf eine Sache: Weder ablenken lassen noch mehrere Sachen unbedingt parallel erledigen wollen!Bitte nicht stoeren kl
  4. Ruhig bleiben! Bei Hektik die Augen schließen, dreimal kräftig ein- und ausatmen uns sich bewusst werden: Das schaff ich – eins nach dem anderen.
  5. Ruhepunkte schaffen: Sie brauchen am Arbeitsplatz einen Ort, an dem Sie nicht gestört werden, gegebenenfalls eine halbe Stunde die Türe schließen, das Telefon umleiten oder den Anrufbeantworter aktivieren.

Weitere Themen


Sinnvolle Tipps für Hausmeister - das Bild zeigt sechs Männer die ein Banner hochhalten mit dem Schriftzug "Sinnvolle Tipps für Hausmeister - damit Sie bestens informiert sind." In diesem Artikel geht es darum Informationen für Hausmeister und Gebäudeverwalter bereit zu halten und über Themen zu informieren.  

Wussten Sie schon…

Sinnvolle Tipps für Hausmeister – damit Sie bestens informiert sind!

... dass Hausmeister mit zwei Berufsfeldern eine höhere Eingruppierung erreichen können? Als Zweitberuf kann zum Beispiel auch der Kraftfahrer anerkannt...

mehr lesen

 

Alles planmäßig bei Ihnen?

In der Schulaula, in der Mehrzweckhalle und in anderen Veranstaltungsräumen, in denen sich mehr als 200 Personen aufhalten können, müssen Bestuhlungspläne (Betischungspläne) vorhanden sein, so schreibt es der Gesetzgeber...

mehr lesen

 

Ein Fall für die VstättVO?

Bei Stadthallen und Gemeindesälen ist klar geregelt: Hier gilt die Versammlungsstätten-Verordnung. Doch wie ist die Lage bei anderen Gebäuden? Wir zeigen auf, wo welche Bestimmungen gelten.

mehr lesen

 

Diskriminierung – ja oder nein?

„Kann ich bestraft werden, weil …?“ So oder ähnlich beginnen etliche Fragen und Mitteilungen von Hausmeisterinnen und Hausmeistern, die uns erreichen. Gebäude- und Anlagenverantwortliche sind von Beschuldigungen oder Angriffen...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Alles im Blick?

In einem Aufenthaltsraum einer Grund- und Hauptschule stehen ein paar halbvolle Getränkeflaschen herum, doch weit und breit ist kein Besitzer in Sicht. Viele andere Menschen würden vermutlich achtlos an...

mehr lesen