Tablet mit der Aufschrift "VstättVO - Wissenswertes über die Versammlungsstätten-Verordnung"

Die Versammlungsstätten-Verordnung ist Richtschnur für alle Gebäudeverantwortliche, wenn es um die Planung und Vorbereitung von Veranstaltungen in entsprechenden Gebäuden geht.

7. Dezember 2023

Das sollten Hausmeister und Gebäudeverantwortliche wissen

Ein Auszug aus der VstättVO

Die Versammlungsstätten-Verordnung (VstättVO) ist ein Landesgesetz, entwickelt aus der Muster-Verordnung (MVVstättVO) des Bundes. Sie wurde in allen Bundesländern sehr ähnlich beschlossen und dient Hausmeistern und Gebäudeverantwortlichen als Leitfaden.

 

In der Praxis kommen für diese Arten immer häufiger Richtlinien, Orientierungsrahmen oder Merkblätter der einzelnen Länder zum Tragen, welche inhaltlich oft ähnliche oder höhere und detailliertere Forderungen stellen.

Die VstättVO gliedert sich im Normalfall in sieben Teile:

Teil 1: Allgemeine Vorschriften

Teil 2: Allgemeine Bauvorschriften

Teil 3: Besondere Bauvorschriften

Teil 4: Betriebsvorschriften

Teil 5: Zusätzliche Bauvorlagen

Teil 6: Bestehende Versammlungsstätten

Teil 7: Schlussvorschriften und Gastspielbuch

 

Die Teilbereiche 1, 4, 7 sollten intensiver angesehen werden, denn sie regeln unter anderem, wo die VstättVO gilt und welche Betriebsvorschriften für Hausmeister wichtig sind. Ordnungswidrigkeiten können mit Bußgeldern geahndet werden. Das Gastspielbuch ist ein unverzichtbares Dokument für Tournee-Theater-Veranstalter und vergleichbare Unternehmen mit wechselnden Spielorten.

 

Die Grundzüge der VstättVO sind jährliche Pflichtthemen bei den Erst- und Wiederholungs-Einweisungen für alle Hausmeisterinnen, Hausmeister sowie Personen, die als Stellvertretung oder auch nur gelegentlich in den öffentlichen Gebäuden als Hausmeister eingesetzt werden.

 

Weitere Informationen zur VStättVO finden Sie unter:

https://de.wikipedia.org/wiki/Versammlungsst%C3%A4ttenverordnung

Download der MVStättVO

 


Weitere Themen


 

Achtung, Frostschäden!

Die Temperaturen sinken, der Winter naht. Nun müssen einige Dinge beachtet und wichtige Vorbereitungen getroffen werden.

mehr lesen

 

Gebäudeschäden aufspüren

Der „traditionelle“ Frühjahrsputz hat beim Hausmeister einen wichtigen Zweck: Gebäudeschäden zu erkennen!
Nach dem Winter ist es unerlässlich, im äußeren Mauerwerk, an Treppen, Wegen oder Freianlagen nach Schäden und...

mehr lesen

Ein Gang voller Rauch mit Feuermelder an er Wand und Fluchtwegbeschilderung  

Achtung, Notausgang!

Dass Notausgänge freigehalten werden müssen, nicht erschwert oder gar versperrt werden dürfen, ist „Grundschul-Wissen erstes Schuljahr“. Und trotzdem wird im Kommunalalltag immer und immer wieder gegen dieses Wissen und...

mehr lesen

Wasserhahn Legionellen  

Achtung: Legionellen im Sommer

In vielen Schulen, Kindergärten, Außenanlagen und anderen Einrichtungen sind derzeit die Wasserversorgungsanlagen im „Urlaubsmodus“, oder anders gesagt: Es wird wenig Wasser durch die Leitungen gespült. Und stehendes Wasser kann...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren