2. September 2019

Arbeiten als Hausmeister – Kein Job wie jeder andere

Der Hausmeister – der Mann mit dem großen Schlüsselbund? Das ist eher das Bild von gestern. Der Hausmeister von heute arbeitet mit modernster Gebäudetechnik. Er dokumentiert mit einer App die Spielplatzkontrolle und überprüft den Füllstand des Mülleimers nicht mehr persönlich; das erledigt ein Sensor für ihn.

In unserer neuen Serie erfahren Sie, welche Fähigkeiten der Hausmeister-Alltag neben Fachwissen fordert.

Die Hausmeister-Dienste haben sich in den vergangenen Jahren lautlos angepasst: Vom ‚Arbeiter‘ zum Techniker – vom ‚Besorger‘ zum Organisator. Die Hausmeisterinnen und Hausmeister sind mit den Veränderungen gewachsen und haben diese Veränderungen angenommen.
Neben einem großen Fachwissen wird vom Hausmeister vor allem in persönlicher Hinsicht einiges erwartet.

Folgende erwartete Eigenschaften sind:

  • Zuverlässigkeit: Von ihr oder ihm geht eine große Abhängigkeit aus. Vereine, Schulen, Übungsteilnehmer, Veranstalter usw. wollen sich auf den Hausmeister verlassen können. Pünktlichkeit und Verbindlichkeit sind selbstverständlich.
  • Schnelles Erfassen von Situationen: Kein Tag ist wie der andere, keine Stunde wie die vorherige. Wenn neue Situationen eintreten, Gefahren lauern, Giftstoffe auslaufen oder ein Kipptor klemmt – meistens sind bei einer aus dem Plan laufenden Situation Menschen (Kinder, Senioren, Interessierte etc.) beteiligt. Da bleibt keine Zeit zum Abwarten, da müssen verantwortliche Profis schnell eingreifen können. Hausmeister sind die Personen, die zum Beispiel nach einem Unfall bei Fragen immer schnell in der Verantwortung stehen. Dann heißt es oftmals: „Wer hätte wissen müssen, dass…?“
  • Ehrlichkeit: Beim Zuhören, Zusehen, Antworten oder Protokoll schreiben hat der Hausmeister stets mit fremdem Gut zu tun. Ein Vertrauensvorschuss darf nicht enttäuscht werden.
  • Ethische / moralische Unbestechlichkeit: Der Hausmeister trifft immer wieder auf Personen und Personengruppen, auf Vorgänge und Erkenntnisse, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Er trifft Personen an, die momentan hilflos sind oder auch überschäumend vor Lust und Freude. Datenschutz und Diskretion in allen Bereichen ist eine Voraussetzung für einen sicheren Arbeitsplatz.
  • Hilfsbereitschaft: Niemand hat genügend Lebenszeit, um alle Fehler selber zu machen. Deshalb lerne aus den Fehlern anderer. Hausmeister müssen sehr oft die Unzulänglichkeiten anderer ausbügeln beziehungsweise wieder zurechtbiegen. Nicht nur, wenn die Sportgeräte im Geräteraum unordentlich abgestellt wurden oder die Müllbehältnisse beim Einwurf verfehlt wurden. Auf den Hausmeister prasseln unzählige Fragen nach Gegenständen, Licht, Luft, Wärme, Ortsangaben und, und, und ein … Wer was sucht, wer technische oder andere Hilfe benötigt, freut sich, wenn der Hausmeister mit Rat oder Tat parat ist.
  • Sicheres Auftreten: Der Hausmeister hat das letzte Wort, bevor eine Einrichtung öffnet und er hat nach Abschluss eines Ereignisses den ersten Kontrollgang. Im laufenden Betrieb einer Einrichtung ist er oder sie erste Fach- und Ordnungskraft. Anweisungen, Auskünfte, auch der schrille Pfiff, wenn Unwegsames droht, zeichnet den Hausmeister aus.
  • Gerechtigkeit: Der Hausmeister vertritt die Interessen des Arbeitgebers. Als Bediensteter einer öffentlichen Institution prüft er Vorgänge zu Gunsten und zu Lasten seines Arbeitgebers. Also: Ehrlichkeit geht vor Parteinahme.

Weitere Themen


Sinnvolle Tipps für Hausmeister - das Bild zeigt sechs Männer die ein Banner hochhalten mit dem Schriftzug "Sinnvolle Tipps für Hausmeister - damit Sie bestens informiert sind." In diesem Artikel geht es darum Informationen für Hausmeister und Gebäudeverwalter bereit zu halten und über Themen zu informieren.  

Wussten Sie schon…

Sinnvolle Tipps für Hausmeister – damit Sie bestens informiert sind!

... dass Hausmeister mit zwei Berufsfeldern eine höhere Eingruppierung erreichen können? Als Zweitberuf kann zum Beispiel auch der Kraftfahrer anerkannt...

mehr lesen

 

Fachkräftemangel stellt Hausmeister vor Herausforderungen

Der Fachkräftemangel ist nicht nur ein Thema in Industriebetrieben. Auch in den Kommunen oder in Dienstleistungsbetrieben fehlt es häufig an geschultem Personal. Da der Hausmeister viele Schnittstellen hat, stellt...

mehr lesen

Schild mit "Hundekot verboten" am Rande einer Parkfläche Anzeige  

Der Hunde-Haufen stinkt vielen Bürgern

Jedes Ordnungsamt kennt dieses Thema zu Genüge: Hundehaufen auf Gehwegen und Straßen, Grünflächen, in Fußgängerzonen und selbst auf Spielplätzen oder in Friedhofsanlagen. Diese unhygienischen Hinterlassenschaften sind nicht nur lästig...

mehr lesen

 

Muss ich in eine Dienstwohnung einziehen?

In Seminaren und per Mail erreichen uns immer wieder Anfragen von Hausmeistern zu den unterschiedlichsten Themen. Heute geht es um das Thema Dienstwohnung, die einem Hausmeister angeboten wurde.

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren