5. Mai 2014

Bediensteter oder Unternehmer?

Der Hausmeister ist oftmals Be­diensteter und Unternehmer zugleich.
Damit muss er parallel mehreren unterschiedlichen Pflichten nachkommen, die er sorgfältig planen und gegebenenfalls vorbereiten muss

Welche vielfältigen Aufgaben er als Unternehmer leistet, verdeutlichen verschiedene Beispiele.

Zum Beispiel gehört in vielen Kommunen folgendes zum Alltag des Hausmeisters:

  • Betreibung des Schulkiosk
  • Reinigungsleistungen und Zusatzreinigungen
  • Pflege der Außenanlagen
  • Räum- und Streudienste
  • Veranstaltungsservice

Hier Auszüge aus einer Vertragsregelung:

[Der Hausmeister] … wird beauftragt, die üblicherweise anfallenden Auf­gaben der Hausmeisteraufsicht, -anweisungen und -arbeiten im Sinne eines ordnungsgemäßen Hausmeis­terdienstes zu erfüllen. Die Vergütung über diese Leis­tungen sind direkt mit dem Veranstalter zu regeln.

Die Aufgaben sind insbesondere:

  • Schlüsseldienste für den gesamten Veranstaltungsver­lauf, beginnend und endend in Abstimmung mit dem Veranstalter
  • Gebäude-Regiedienste, soweit diese nicht durch Mietvertrag / Nutzungsvertrag vom Veranstalter zu übernehmen sind
  • Aufsichtsdienste und Eingriffsdienste, damit die erfüll­baren Sicherheiten für Personen und der schonende und pflichtgemäße Umgang mit dem Gebäude, den dazugehörenden Außenanlagen und den Betriebsein­richtungen sowie Hausmeister-Parkplatz 374-x-226-Pixel klsonstigen Ausstattungsgegenständen erreicht wird, so wie dies üblicherweise mit einem pflichtbewussten und ordnungsgemäß agierenden Hausmeister erreicht würde.
  • Bei außergewöhnlichen Ereignissen und Vorkomm­nissen sind die zur Aufrechterhaltung der Sicherheit für Personen und Sachanlagen oder zu deren Wiederher­stellung notwendigen Handlungen zu ergreifen beziehungsweise zu veranlassen. Die Übergabe / Rücknahme aller genutzten Anlage­teile zum Veranstaltungsbeginn an den Veranstalter und die Rücknahme zum Ende der Veranstaltung ist unter Vornahme folgender Kontrollprüfungen durchzuführen:
      • Prüfung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit der Anlagen (Gebäude, Außenanlagen) und Ausstattungen (Betriebseinrichtungen, bewegliche Ausstattungsgegenstände, Hilfsmittel)
      • Reinigungspflichten einschließlich eventuell notwendiger Nachreinigungen, Wiederherstellung der Sauberkeit von Anlagen und Ausstattungen etc.
      • Aufschriebe über Verbrauchswerte und besondere Vorkommnisse werden entsprechend dem hierfür überlassenen Vordruck „Gebäude-Protokoll“ gefertigt
      • Bei erkennbaren Sach- oder sonstigen Schäden ist der Vordruck „Schadensmeldung eilt“ zur Erhebung der Schadensereignisse und deren Folgen auszufüllen. Gegenüber dem Anlagenbetreiber besteht eine Auskunftspflicht über anlagenrelevante Vorkommnisse.

Weitere Themen


 

Arbeitszeiten – Das Tarifrecht für Hausmeister

Wenn das Schuljahr vorüber ist, ist die Arbeit für Schulhausmeister noch lange nicht beendet! Ein Grund, sich einmal Gedanken darüber zu machen, wie es mit den Arbeitszeiten und dem...

mehr lesen

 

Bloß kein Ärger mit den Fundsachen!

Das kommt in den besten Schulen vor: Ein neunjähriger Junge hat seinen Anorak im Klassenzimmer liegen gelassen. Er beteuert hoch und heilig, dass in der Anoraktasche sein Schlüsselbund mit...

mehr lesen

 

Nicht vergessen: Pflichtkontrollen in Gebäuden und auf dem Gelände

Kontrollen sind das A und O für den Hausmeister. Sie gewährleisten, dass alles Notwendige – inklusive Sicherheitseinrichtungen – in den wichtigen Momenten funktioniert, damit weder Personen noch Einrichtungen zu...

mehr lesen

 

Reinigungsplan mit Stellenwert: Gerade im Kindergarten gelten besonders strenge Regeln

Wo viele Menschen aufeinander treffen, müssen besondere Hygienevorschriften eingehalten werden. Das gilt nicht nur in Gemeindehallen und Schulen zum Beispiel, sondern vor allem dort, wo sich die Kleinsten treffen:...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Sinnvolle Tipps für Hausmeister - das Bild zeigt sechs Männer die ein Banner hochhalten mit dem Schriftzug "Sinnvolle Tipps für Hausmeister - damit Sie bestens informiert sind." In diesem Artikel geht es darum Informationen für Hausmeister und Gebäudeverwalter bereit zu halten und über Themen zu informieren.

Wussten Sie schon…

Sinnvolle Tipps für Hausmeister – damit Sie bestens informiert sind!

... dass Hausmeister mit zwei Berufsfeldern eine höhere Eingruppierung erreichen können? Als Zweitberuf kann zum Beispiel auch der Kraftfahrer anerkannt...

mehr lesen