Ausgetanzt! – An den Stillen Feiertagen ist leider nicht alles erlaubt !

Hoch die Hände – Wochenende! Ob Konzert, Theater, Sportveranstaltung oder Vereinsfest, auch in Ihrer Kommune sind von Freitag bis Sonntag sicherlich eine Reihe von Veranstaltungen geboten.

Eine beliebte Location ist die Gemeindehalle, wo Bürger und Gäste oft bis in die frühen Morgenstunden tanzen und feiern. Beliebte Party-Termine sind auch Abende vor Feiertagen. Doch Vorsicht: An manchen Feiertagen sind öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen verboten. 

Als stille Feiertage (auch stille Tage) werden Feiertage bezeichnet, an denen gewisse Einschränkungen gelten. So müssen zum Beispiel der Schankbetrieb oder musikalische Darbietungen eingestellt werden. Zu den Auflagen, mit denen der ernste Charakter dieser Tage hervorgehoben werden soll, zählt auch das Tanzverbot. Die bekanntesten stillen Feiertage sind der Karfreitag und die Trauertage im Herbst.

 

Informieren Sie sich!

Was in Berlin gilt, muss jedoch nicht in Bayern gelten, denn eine bundeseinheitliche Regelung für stille Feiertage gibt es in Deutschland nicht. Die Feiertagsgesetze und Verordnungen werden in den Bundesländern geregelt, und auch die Auflagen sind länderabhängig. Stille Tage müssen auch nicht notwendigerweise gesetzliche Feiertage sein. Auch der Aschermittwoch zu Beginn der Fastenzeit und der Gründonnerstag sind in manchen Bundesländern als stille Tage definiert. Am besten Sie informierten sich, welche Feiertagsgesetze in Ihrem Bundesland gelten. So können Sie externen Veranstaltern und Vereinen jederzeit Auskunft geben und sichergehen, dass in „Ihrer“ Halle nicht „illegal“ gefeiert wird …

Ein Hinweis zum Reformationstag (31. Oktober) 2017:

Da sich im Jahr 2017 zum 500. Mal Martin Luthers Thesenanschlag an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg jährt, sprach sich aufgrund dieses Jubiläums die Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember 2012 dafür aus, den Reformationstag 2017 bundesweit als gesetzlichen Feiertag zu begehen.

 

Weitere Informationen zu den Stillen Feiertagen finden Sie beispielsweise  >>hier<<  oder  >>hier<<  auf Wikipedia.


Weitere Themen


 

Das Hausmeister-Praktikum – Die Schlüsselfrage

Als Verantwortlicher für öffentliche Gebäude trägt der Hausmeister auch dafür Sorge, wer sich wann und wie lange in welchen Räumlichkeiten aufhält.

mehr lesen

 

Facility Management: Es sind Allrounder gefragt

Mit technischen Innovationen und Trends wie Computer-Aided Facility Management (CAFM) oder Building Information Modeling (BIM) steigt der Weiterbildungsbedarf für Facility Manager. Zugleich schwindet Breitenwissen, das für modernes Gebäude- und...

mehr lesen

 

Glasklare Sache!

Glasflächen sind auch an öffentlichen Gebäuden nur schön, wenn sie regelmäßig und richtig geputzt werden.
Mit den folgenden Tipps sorgt das Reinigungspersonal in Ihrer Kommune für den Durchblick

mehr lesen

 

Team-Kompetenz – Wissen Sie Bescheid?

Die technische Kompetenz ist das Eine, doch im Hausmeister-Alltag sind auch kommunikative Fähigkeiten und gute Drähte zu anderen Menschen gefragt. Schließlich haben Sie täglich mit Kollegen und Bürgern zu...

mehr lesen


1. Oktober 2016


1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren