11. April 2014

Alles unter Dach und Fach

Kein Bauteil muss mehr einstecken: Das Dach eines Gebäudes ist permanent der Witterung ausgesetzt. An vielen Tagen im Jahr prasseln Sonne, Wind, Regen, Hagel und Schnee auf es ein. Besonders nach dem Winter lohnt sich ein Dach-Check an Gebäuden.

Wenn Schäden rechtzeitig erkannt werden, fallen die Kosten für Reparaturen deutlich kleiner aus. Ein Fall für den Hausmeister: Auf dem Dachboden haben sich Wasserflecken und Pfützen gebildet – deutliche Zeichen für ein undichtes Dach. Doch nicht immer sind die Schäden so offensichtlich. Was muss beim Dach-Check alles beachtet werden?

Begutachten Sie die Dachrinnen und Fallrohre. Oft kommt es vor, dass diese durch Schneemassen aus der Verankerung gerissen wurden. Beobachten Sie den Lauf des Regenwassers. Läuft alles seinen Weg oder läuft das Wasser an der Hausfassade herunter? Flecken an der Hauswand können dort ein wichtiges Indiz für Beschädigungen an der Dachkonstruktion oder an der Regenwasserrinne sein.

Für Testzwecke empfiehlt es sich, Wasser auf bestimmte Stellen zu spritzen, um dann den Ablauf des Wassers zu beobachten.Dachrinne-Moos 374-x-226-Pixel kl

Ziegel checken

Wie sieht der Kamin aus, ist dieser in Ordnung? Prüfen Sie, ob vorhandene Schraubverbindungen fest sitzen. Achten Sie auf Verformungen beim Dachstuhl oder der Dachdeckung. Liegen noch alle Ziegel richtig? Lücken erkennt man bei einem nicht verkleideten Dachstuhl besser, da die Dachkonstruktion innen einsehbar ist und das Tageslicht die beschädigte Stelle verrät. Prüfen Sie die Holzkonstruktion auf Verdrehungen oder Splitter.

Was ist im Schadensfall zu tun? Bei kleineren Schäden können Sie die entsprechenden Fachhandwerker oder Planer des Gebäudes kontaktieren. Falls der Schaden größer sein sollte, empfiehlt es sich auf jeden Fall, einen externen Statiker oder Sachverständigen hinzuziehen. Die Experten können schnell entscheiden, welche Maßnahmen die richtigen sind, um Folgeschäden zu vermeiden. So lässt alles wieder unter Dach und Fach bringen.


Weitere Themen


 

Gebäudeschäden aufspüren

Der „traditionelle“ Frühjahrsputz hat beim Hausmeister einen wichtigen Zweck: Gebäudeschäden zu erkennen!
Nach dem Winter ist es unerlässlich, im äußeren Mauerwerk, an Treppen, Wegen oder Freianlagen nach Schäden und...

mehr lesen

 

Wenn das Wasser durch das Mauerwerk sickert

Eine defekte Wasserleitung oder ein verstopfter Kanal können dieselbe Folge haben: Hochwasser. Wenn das Wasser im Keller oder in anderen Teilen des Gebäudes steht, ist es mit auspumpen allein...

mehr lesen

 

Achtung, Frostschäden!

Die Temperaturen sinken, der Winter naht. Nun müssen einige Dinge beachtet und wichtige Vorbereitungen getroffen werden.

mehr lesen

 

Wenn sich Feuchtigkeit im Mauerwerk einnistet

Schon den alten Römern war das Problem bekannt: aufsteigende Feuchte im Mauerwerk. Und schon die Römer haben – nach einem ähnlichen Prinzip wie heute – Abdichtungen knapp über dem...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Es istgrundsätzlich ratsam, Listen über das Inventar eines Gebäudekmplexes zu führen. Anzeige

Das Langzeitgedächtnis

Inventarverzeichnisse, Grundrisse und Bedienungsanleitungen sollten ordentlich abgelegt werden. Das Notfall-Ordner-System für Hausmeister dient Ihnen bei alltäglichen Fragen als Langzeitgedächtnis.

mehr lesen