Messen, Termine & Veranstaltungen

16. November 2023

Legionellen – Gefahr in Trink- und Brauchwasser

Termin Details

  • Datum:
  • Terminkategorien:

Was müssen die Verantwortlichen wissen – worauf sollte besonders geachtet werden?

  • Schwachstellen – Temperaturen in Kalt- und Warmwasserleitungen
  • Oft werden die Gründe für Temperaturschwankungen und die damit ausgelösten Gesundheitsgefahren in Trink- und Brauchwasserleitungen nicht erkannt
  • Forschungsergebnisse beweisen die tödliche Gefahr von Lungenentzündungen die durch Legionellen ausgelöst werden.
  • Leitungsdurchfluss – wenn das Wasser länger als 72 Stunden in der Leitung steht, was dann?
  • Trinkwasser – das am besten kontrollierte Lebensmittel.

Gefahrenbereiche erkennen & handeln
z.B.: Legionellen – es besteht eine akute Gefahrenquelle wenn Wasser in Leitungen längere Zeit steht  mit Zusatz: Hygiene COVID-19 – Legionellen und Corona sind Wirkungszwillinge.

Seminarinhalte

  • Trink- und Brauchwasser-Anlagen und Betrieb, Hausmeister-Verantwortung
  • Legionellen aus medizinischer Sicht
  • Anforderungen und Handlungspflichten der Unternehmer / Betreiber
  • Ursachen für das Auftreten von Legionellen in der Trinkwasserinstallation
  • Maßnahmen bei Überschreitung des Technischen Maßnahmenwertes für Legionellen
  • Erfahrungsaustausch

Warum sind die Legionellen eine Gefahr?

In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 400 000 Menschen an einer Lungenentzündung. Die Auslöser dafür sind meist Bakterien, seltener Viren oder Pilze. Ein Bakterium, das als Auslöser für eine schwer verlaufende Lungenentzündung bekannt ist, heißt Legionella (ein weiteres COVID-19). Außer einer Lungenentzündung können Legionellen auch noch eine zweite Krankheit auslösen, nämlich das milder verlaufende und häufiger auftretende Pontiac-Fieber.

Seit 2011 sind die Legionellen als verpflichtender Untersuchungsparameter vorgeschrieben wenn Trinkwassererwärmungsanlagen in Betrieb sind in allen öffentlichen und gewerblichen Einrichtungen mit Duschen oder ähnlichen Anlagen mit Wasser-Verneblungen. Dazu zählen auch Werk- und Betriebsstätten.

 

Zielgruppen der Veranstaltung

Betriebs-Verantwortliche / Hausmeisterin und Hausmeister in „Öffentlichen Gebäuden und Anlagen“ wie Kindergarten, Schule, Sportstätte, Rathaus, Betriebshof und Wohnanlagen etc.

Zertifikats-Seminar

Die Teilnehmer erhalten ein persönliches Teilnehmerzertifikat, deshalb ist auch eine Personen-/Namensangabe (Vor- und Nachname) bei der Anmeldung erwünscht. Die Fortbildung kann als Erst- und Jahres-Einweisung für den Bereich ‚Hygiene in öffentlichen Einrichtungen‘ und auf gesetzliche Fortbildungsansprüche angerechnet werden. Bei Konflikten kann auf dieses persönliche Einweisungs-zertifikat verwiesen werden.

Seminargebühren

Seminargebühr für einen Einzelblock: je Person: 130,- € zuzgl. gesetzlicher 19% MwSt., brutto 154,70 €.
In den Gebühren enthalten sind Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat.
Rabatthinweis: bei 6 Anmeldungen (Personen oder Termine insgesamt) = 10 % Rabatt.

Zahlungsbedingungen

Die Rechnung wird nach dem Seminartermin gemeinsam mit dem Teilnahme-Zertifikat zugesandt und ist dann innerhalb von 14 Tagen zu bezahlen.

 

Anmeldeformular zum Seminartermin

Veranstalterkontakt

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
Telefon: +49 7461 759 08
Telefax: +49 7461 759 18
info@vums.de

 

 

 


Weitere Themen


 

Wer haftet nach der Pandemie im Schadensfall?

Manches ruht zurzeit, und wie bei vielen anderen zeitlich begrenzten Ereignissen werden auch nach der COVID-19-Pandemie die Auf- und Nachbearbeitungen starten. Während der Pandemie waren Spielplätze zeitweise gesperrt, besondere...

mehr lesen

Seilbahnen auf den Spielplätzen - was muss hierbei beachtet werden? Das Bild zeigt eine Seilbahn, die man öfters auf Spielplätzen antrifft. Das Bild wurde symbolisch veröffentlicht für eine Präsentation auf der Informationsseite Hausmeister-Infos. Tipps und Informationen für Hausmeister und Gebäudeverwalter im öffentlichen Dienst und für Facility Management.  

Checken Sie die Seilbahn!

Rauf auf den Teller, und ab geht die Post! Seilbahnen stehen vor allem bei größeren Kindern oft hoch im Kurs. Es überrascht vielleicht, dass wir beim Thema Seilbahnen auf...

mehr lesen

 

Vorsicht im Umgang mit Gefahrstoffen!

Giftig, ätzend oder leicht entzündlich – welches Symbol kennzeichnet welchen Gefahrstoff? Das sollte das Fachpersonal in öffentlichen Einrichtungen unbedingt wissen.

mehr lesen

 

Muss der Bestuhlungsplan ausgehängt werden?

Zum Thema „Bestuhlungsplan in öffentlichen Gebäuden“ erreichte uns kürzlich die folgende Anfrage: „Mein Vorgesetzter vom Bauamt verlangt, dass bei jeder Veranstaltung der Bestuhlungsplan vor der Eingangstüre zum Veranstaltungsraum ausgehängt...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 2 Person/en)