Messen, Termine & Veranstaltungen

12. September 2023

Workshop: „Arbeitsplatz mit Aufgabenbeschreibung und Dokumentation gestalten und vermitteln“

Termin Details

  • Datum:
  • Ort: Seminartermin in Gunzenhausen
  • Adresse: Gunzenhausen
  • Terminkategorien:

Der Workshop bedient Kernaufgaben und liefert Aussagen für eine übersichtliche und nachvollziehbare Arbeitsplatzbeschreibung
Einstieg in eine Arbeitsplatz- und Aufgabenbeschreibung

  • Sinn und Zweck – wer richtet sich nach diesen Vorgaben aus
  • Nutzen und Ziele für Arbeitsstellen-Besetzung, -Aufsicht, – Dokumentation und Kontrolle
  • Vorgehensweise und Methodik im Workshop nach bewährten Praktiken

Die Teilnehmer/innen erarbeiten Grundlagen um für ihre Stadt / Gemeinde / Abteilung /… ein Profil für einen Arbeitsplatz zu erstellen. Die einzelnen Tätigkeiten und Arbeitspakete werden in einem Muster bewertet und mit einem durchschnittlichen Zeitansatz versehen. Arbeitsbereiche werden als zusammenhängende Tätigkeiten transparent.Für Neueinstellungen steht ein Aufgabenprofil zur Verfügung – bei Aufgabenveränderungen kann ein bestehendes Profil angepasst werden!

Die Außenstellen ‚Hausmeister-Aufgaben‘ werden zum integrierten Bestandteil der Verwaltung. Bei Personalwechsel kann auf Grundlagen zurückgegriffen werden und dadurch werden Sicherheit und Wirtschaftlichkeit unterstützt.

Zeit Bemerkungen /Inhalte

  • 9.00 Start und Begrüßung
  • 9.10 – 10.30 Einführung und Erläuterungen/Muster
  • 10.30 – 10.45 Kaffeepause
  • 10.45 – 12.00 Erste Gruppenarbeiten
  • 12.00 – 12.45 Mittagstisch
  • 13.00 – 14.15 Zweite Gruppenarbeiten
  • 14.15 – 14.30 Kaffeepause
  • 14.30 – 15.30 Zusammentragen der Ergebnisse/Gruppenvorträge
  • 15.30 – 16.00 Zusammenfassung/Abschluss/Verabschiedung

 

Workshop für Verwaltungs- und Betriebs-Verantwortliche

Referent Christian Betz – Auf seine Beratung vertrauen Unternehmen, Verbände und Behörden wenn es um Veranstaltungs- und Besuchersicherheit geht. Als Dozent und regelmäßiger Gastreferent ist er bei Städten und Veranstaltern beratend und unterstützend tätig. Er unterrichtet an verschiedenen staatlichen und privaten Hochschulen, u. a. auch an der Verwaltungsschule Baden-Württemberg.

Christian Betz hat über 30 Jahre Seminar- und Praxiserfahrungen im Bereich von Einsatzleitungen und Coaching zum Thema Sicherheit in öffentlichen Einrichtungen. Bei Veranstaltungen, Aufstellung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten und Besucherschutzmaßnahmen wird sein Rat und seine Erfahrung – auch bei Inhouse- Schulungen und der Planung von Veranstaltungen – nachgefragt.

Rettungs- und Fluchtwege-Konzepte (einschl. Ausschilderungen und Kontrollpflichten), Gefährdungs-beurteilung, Vorbeugender Brandschutz sind dauerhafte Betriebs-Aufgaben für den Referenten und die Hausmeister*innen sowie Aushilfen und Stellvertretungen. Diese und weitere Fach-Vorschriften wie z.B. VstättVO, DGUV, Arbeitsschutz sollten auch bei Personalaufsicht (z.B. Reinigungspersonal, Nutzern) vertreten und vermittelt werden.

 

Zielgruppe des Workshops:

  • Organisation Gebäudemanagement
  • Personalabteilung

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen handlichen Moderationskoffer – die Kosten sind in der Teilnahmegebühr enthalten Tagungsunterlagen + Persönliches Teilnahme-Zertifikat

 

Seminargebühr je Person:

550 € zzgl. gesetzl. MwSt. 19 % 104,50 €, brutto 654,50 €.
Mittagessen im Preis enthalten.

Anmeldeformular zum Workshop

Kontakt zum Workshop-Anbieter:

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen

Telefon 0 74 61 – 7 59 08
Telefax 0 74 61 – 7 59 18
info@vums.de

 


Weitere Themen


 

Serie: Eine Frage der Organisation

Wer betreut welches öffentliche Gebäude? Wer übernimmt die Aufsicht bei Veranstaltungen in der Mehrzweckhalle? Wer bringt das passende Fachwissen für die Grünpflege mit? Sobald mehrere Personen mit den Betriebsaufgaben...

mehr lesen

Anzeige  

Der Hausmeister-Assistent „to go“

Eigentlich ist er ein Praktiker, doch die Theorie gehört zu seinem Alltag: Wichtige Dokumente wie beispielsweise Schadensmeldungen, Hausordnungen oder Gebäudeprotokolle sollte der Hausmeister jederzeit griffbereit haben. Der USB-Stick der...

mehr lesen

Gelbe Ordner im Regal Anzeige  

Bloß nicht schlampern!

Als Außenstelle sind Hausmeisterinnen und Hausmeister sehr oft auf sich alleingestellt. Aber: Der Betrieb muss funktionieren. Die städtische Einrichtung – wie auch immer diese heißen mag – muss das...

mehr lesen

 

Gute Frage: Alles unter Kontrolle?

Neben der Verantwortung innerhalb eines Gebäudes, sind Hausmeister in den meisten Fällen auch verpflichtet, sich um das umliegende Grün zu kümmern. Beispielsweise ist das an Schulen und Kindergärten sowie...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Zugehörige Artikel

Mehrere Personen halten große, bunte Zahnräder aus Pappe hoch und lachen. Anzeige

Der Fahrplan für den Gebäudemanager

Der Fachkräftemangel macht auch vor kommunalen Verwaltungen und Einrichtungen nicht Halt. Kommunen, die im Bereich Gebäudemanagement auch in Zukunft gut aufgestellt sein möchten, brauchen motivierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und...

mehr lesen