
Lithium-Ionen-Akkus – Lagerung und Gefahren
Wenn besondere Anforderungen anstehen müssen Hausmeister Lösungen und Antworten geben können. Hausmeister sind die legitimen Vertreter des Eigentümers vor Ort, wenn nicht anderes festgelegt wird. Ist der Umfang und die Tragweite dieser Bestimmung bekannt?
Gute Einrichtungen benötigen gutes und geschultes / eingewiesenes Personal!
Seminarinhalte „Lithium-Ionen-Akkus – Lagerung und Gefahren“
Inhalte
- Sachstand, Problemstellung, Gefährdungen
- Schutzmaßnahmen
- Laden und Lagerung
- Transport
- Arbeiten mit Akkus
- Brandursachen, Brandverhalten, Brandbekämpfung
- Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden
Referent: Franz Schöttle, Sicherheitsingenieur
Weitere Seminare die ebenfalls angeboten werden sind:
- Schulveranstaltungen
Montag, 06. März 2023 – 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr - Die Grundlagen der Versammlungsstättenverordnung – VStättVO
Montag, 20. März 2023 – 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr - Grundlagen Brandschutz und Brandlasten
Mittwoch, 05. April 2023 – 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr - Gefährdungsbeurteilungen
Montag, 17. April 2023 – 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr - Grundlagen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Montag, 24. April 2023 – 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr - Betreiberverantwortung
Montag, 15. Mai 2023 – 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr - Unterweisung zur Sichtprüfung von Sportgeräten
Montag, 13. Oktober 2023 – 08.00 Uhr bis 09.15 Uhr - Lithium-Ionen-Akkus
Montag, 27. Oktober 2023 – 08.00 Uhr bis 09.15 Uhr
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Hausmeister und Verwaltung / Gebäude- und Anlagen-Verantwortliche von
- Schulen und Kindergärten
- Sport- und Freizeitanlagen
- Gemeindetreff und Bürgerhäuser
- Mehrzweckhallen und Spielplätze u.a.
Über den Referenten
Sicherheitsingenieur Franz Schöttle vom gleichnamigen Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit, zeichnet sich durch langjährige Branchenerfahrungen aus. Die zusätzlichen Weiterbildungen zum Businesscouch und zum Qualitätsmanagementauditor sowie die vielseitigen Erfahrungen in den Aufgabenbereichen kommunaler Betriebe wie Werkhof, Bauhof, Straßenbaustellen im fließenden Verkehr, Garten- und Landschaftsbau, Friedhof und Parkanlagen, Wasserwerk, Abwasserbeseitigung und Kläranlagen etc. zeichnen Franz Schöttle aus.
Teilnahmezertifikat
Die teilnehmenden Personen erhalten ein persönliches Teilnahmezertifikat. Ausstattungs-Empfehlung für jeden Teilnehmer, an seinem Arbeitsplatz: PC / Laptop mit Internet-Anschluss für E-Mail-Kontakt, Web-Kamera, Mikrofon, Lautsprecher. Zu den Seminar-Terminen erscheint per Mail ein Link, durch Anklicken dieses Links wird der jeweilige Blocktermin beim Teilnehmer eröffnet und die Verbindung Referent/Teilnehmer aufgebaut.
Seminargebühren
- für einen Einzelblock: Je Teilnehmer 95,- € zuzgl. gesetzlicher 19% MwSt., brutto 89,25 €
In den Gebühren enthalten sind Seminarunterlagen, und Teilnahmezertifikat. - Seminargebühr für eine Seminarstaffel von 6 Terminen gibt es einen vergünstigten Preis: 490,- Euro zzgl. gesetzlicher MwSt. brutto 583,10 Euro.
- Tipp: eine Seminarstaffel kann auch von unterschiedlichen Teilnehmern belegt werden.
- Rabatthinweis: bei 5 Anmeldungen zum gleichen Termin 10 % Rabatt.
Anmeldeformular zum Seminartermin als PDF-Datei
Veranstalterkontakt
Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
Telefon: +49 7461 759 08
Telefax: +49 7461 759 18
info@vums.de