Messen, Termine & Veranstaltungen

8. November 2023

Barrierefreiheit im Gebäude

Termin Details

  • Datum:
  • Terminkategorien:

Das folgende Seminar zum Thema „Barrierefreiheit im Gebäude“ hat folgende Schwerpunkte:

  • Einblicke in Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften und in die DIN 18040-1
  • Kontraste und Leitsysteme, Kennzeichnungen
  • Eingänge, Türen- und Fenstertüren, Türschwellen und Nullschwellen
  • Rampen und Aufzüge
  • Treppen: Orientierung, Kontraste, Rutschgefahren, Haltegriffe und Geländer, Beleuchtung
  • Bodenbeläge: Einsatz von Fußmatten, falsche Reinigung, weitere Rutsch- und Stolpergefahren
  • Sanitärräume
  • Umkleidebereiche und Liegen
  • Fenster-Gefahren: Fensterflügel offen im Raum – ein Hindernis im Flur – eine gefährliche Anstoß-Gefahr
  • Fenster-Gefahren: das offene Fenster – im dritten Stock und Kleinkinder

Die Termine – beide Seminartage gehören zu einem Seminar:

  • 23.01.2024 von 17.00 – 18.15 Uhr – Teil 1 von 2
  • 25.01.2024 von 17.00 – 18.15 Uhr – Teil 2 von 2

Zielgruppe des Seminars

Hausmeister und Hausmeisterinnen, Gebäudeverwalter und Verantwortliche im Garten-und Landschaftsbau. Bauhofleiter/innen und Bedienstete

 

Hintergrund zum Seminar

Kleine Schritte, ein sichtbarer Hinweis, ein abtasten und fühlen, eine hörbare Hilfestellung = die Unterstützung und Hilfe für Menschen, die es etwas schwerer haben bedarf oft nur einer Kleinigkeit. Fehlt diese Kleinigkeit, dann wird aus einer Strecke kein Weg und aus einem Plan kein Ziel! In öffentlichen Gebäuden sollten diese Kleinigkeiten nicht vernachlässigt werden. Das aber setzt die Bereitschaft zu einem ganzheitlichen kommunalen Bewusstsein voraus. Ein Bewusstsein, das durch Beispiele und dem etwas weiteren Denken gefördert wird und für mehr Alltagsqualität für alle steht.

 

Barrierefrei und mehr Lebensqualität für Alle 
ist nicht immer eine Kostenfrage.“
-
„Aber eine Aufgabe, die mit der Sicherheit beginnt!“

Online-Seminar-Schulung – 2 x 1,15 Stunden am eigenen PC/Laptop

Die erfahrene Referentin, Autorin und interdisziplinäre Bausachverständige für barrierefreies Bauen Ulrike Jocham (Dipl.-Ing.) setzt sich mit ihrem Sachverstand aus Architektur, Pflege und Pädagogik seit über 30 Jahren für Barrierefreiheit, Universal Design und Inklusion ein.
Behörden, Arbeitgeber, Veranstalter (z.B. Theater) nutzen die Beratungen und Vorschläge bei der Ausgestaltung von Räumen und Begegnungen aller Art. Neben zahlreichen weiteren Anforderungen für eine gleichberechtigte und inklusive Teilhabe, ist für alle Menschen eine barrierefreie und sturzpräventive Nutzung der Räumlichkeiten unverzichtbar.

Ein 2,5 stündiges Online-Seminar kann keine umfassenden Lösungen für Einzelfälle ausarbeiten. Aber es kann den Blick und die Aufmerksamkeit für wichtige Details schärfen und so für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Thema nicht nur erkennbarer sondern für Personen mit Handicap auch erlebbarer darstellen.

 

So funktionieren Online-Seminare:

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung auf diese eMail-Adresse und ein Zugangs-Link. Dieser Zugangslink am Seminartermin anklicken und Ihre Teilnahme am Seminar wird eröffnet. Ihre Ausstattung für eine erfolgreiche Teilnahme: PC oder Laptop mit Internet-Anschluss, eMail-Adresse, Lautsprecher und (möglichst, nicht zwingend erforderlich) Kamera.

Ein persönliches Teilnahme-Zertifikat wird nach der Seminarteilnahme gemeinsam mit der Rechnung auf dem Postweg versandt. Besteht eine Anmeldung aus mehreren Seminar-Terminen werden Teilnahme-Zertifikate und Rechnung gemeinsam für alle Termine nach Abschluss versandt.

 

Seminar-Gebühren

incl. Seminarunterlagen und persönlichem Teilnahme-Zertifikat pro Person 160,- €, zzgl. 19 % gesetzlicher MwSt. = 30,40 €, brutto = 190,40 €.
Zahlung nach dem Seminar, nach Erhalt des Teilnahme-Zertifikat und einer Rechnung.

 

 

Anmeldeformular zum Seminartermin

Veranstalterkontakt

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
Telefon: +49 7461 759 08
Telefax: +49 7461 759 18
info@vums.de


Weitere Themen


 

Klare Regeln für die Rutsche

Ob im Hallenbad, auf dem Spielplatz oder im Kindergarten: Die Rutsche ist oft das erste Spielgerät, das von Kleinkindern angelaufen wird. Dort können sich die Kleinen selbstständig austoben und...

mehr lesen

Wasserhahn Legionellen  

Achtung: Legionellen im Sommer

In vielen Schulen, Kindergärten, Außenanlagen und anderen Einrichtungen sind derzeit die Wasserversorgungsanlagen im „Urlaubsmodus“, oder anders gesagt: Es wird wenig Wasser durch die Leitungen gespült. Und stehendes Wasser kann...

mehr lesen

Anzeige  

Verwaltung von Gebäuden und öffentlichen Anlagen

Wir wollen etwas intensiver auf die große Bedeutung unserer ‚öffentlichen Anlagen und Gebäude eingehen. Die „Visitenkarte eines Ortes“ – so werden unsere öffentlichen Plätze oft genannt. Und in der...

mehr lesen

 

Sind Ihre Gebäude barrierefrei?

Für Menschen im Rollstuhl ist der Besuch von öffentlichen Einrichtungen leider viel zu oft eine Tortur: Die große Treppe am Haupteingang stellt ein unüberwindbares Hindernis dar.
Wie steht’s mit...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)