Messen, Termine & Veranstaltungen

8. November 2023

Barrierefreie Wege, Plätze und Parkanlagen

Termin Details

  • Datum:
  • Terminkategorien:

Das angebotene Seminar mit dem Thema „Barrierefreiheit an öffentlichen Plätzen und Wegen“ hat folgende Schwerpunkte:

  • Barrierefreiheit auf Wegen, Plätzen, Friedhöfen und Parkanlagen
  • Inklusion, Definitionen und inklusive Lösungen
  • Kontraste und Leitsysteme, Beschilderungen und Kennzeichnungen
  • Randsteine, Schlaglöcher, Absätze, Baumwurzeln
  • Barrierefreie Ausstattungen, z.B. Sitzgelegenheiten, Mülleimer, Briefkästen
  • Fahrradständer, Pfosten, Brunnen und sonstige Ausstattungen
  • Maßnahmen bei Glatteis, z.B. Fußmatten
  • E-Scooter Roller ein neues Hindernis in Städten und Gemeinden

 

Maßnahmen & Projektbeispiele:

  • Was hilft Menschen mit Behinderungen und auf was sollte man achten?
  • Einsatz von Rampen und Treppenhilfen, welche Möglichkeiten gibt es hier?
  • Beispiele für Maßnahmen, die den Alltag von allen erleichtern
  • Vorsorgliche Abschrankung von Stolperfallen wie Wurzeln von Bäumen, Schlaglöcher
  • Der E-Scooter Roller versperrt den Gehweg, wie geht die Stadt damit um?
  • Räum- und Streudienste
  • Fazit: was muss unbedingt gemacht werden, wo dürfen wir nicht schlampern!

 

Zielgruppe des Seminars

Abteilungs- und Einsatzleitung (Unterhaltung und Reinigung) von kommunalen Bau- und Werkhöfen, im Bauhof, Gartenämter, Park- und Friedhofsverwaltungen, Betriebsleitungen, Sport- und Spielplatzaufsicht, Vergleichbare Aufgabenstellungen in Stadtwerken, Reinigungsbetrieben etc.

 

Zum Hintergrund des Seminars

Hindernisse und Erschwernisse werden dann erkannt, wenn sie plötzlich durch persönliche Erlebnisse wahrgenommen werden. Dabei ist der Erkennungs-Modus sehr unterschiedlich. Für den einen Rollstuhlnutzer kann der holprige Kopfstein-Pflasterweg schmerzhaft werden, den Randstein mit einem Absatz von z.B. 6 cm meistert er aber problemlos. Für den Anderen, kann es genau umgekehrt sein!

Barrierefrei ist eine gemeinschaftliche Verpflichtung
Wer soll für die Umsetzung sorgen, wenn die „Öffentliche Verwaltung“ 
dieses Thema nicht permanent ernst nimmt?

 

Beim Einkaufen auf dem Marktplatz und in den Seitengassen, in der Freizeit im Park, das Kulturangebot beim Frühjahrskonzert vor dem Rathaus, beim Besuch auf dem Friedhof = Menschen, die es etwas schwerer haben, sollten in unserer Gesellschaft nicht ausgegrenzt werden!

Oft sind es Kleinigkeiten und oft ist es auch nur für eine ‚kurze Arbeitsphase‘ die einen Weg beschwerlich machen. Reparaturen am Gehwegprofil und schon können Menschen mit Sehbehinderung und Vollerblindung und Menschen mit körperlichen Einschränkungen vor einem Hindernis stehen.

 

Online-Seminar-Schulung – 1,5 Stunden am eigenen PC/Laptop

Die Referentin Ulrike Jocham, Dipl.Ing. in Architektur und Heilerziehungspflegerin, hat die Themen ‘Barrierefreiheit, Universal Design und Inklusion‘ seit über 30 Jahren zu ihren Schwerpunktthemen aufgegriffen. Mit ihrem Sachverstand aus Architektur, Pflege und Pädagogik ist sie unterwegs als interdisziplinäre Bausachverständige für Barrierefreiheit, Inklusion und inklusive Nullschwellen an Außentüren.

Begegnungen und Theorie, Alltagsituationen und Schock-Situationen, geplante Hilfen und neue, nicht vorhersehbare Situationen sind für Menschen mit verschiedenen Behinderungen oftmals eine ganz besondere Gefahrenquelle und Erschwernis. Weniger sehen und hören ist ebenso mühsam wie eingeschränkte Beweglichkeit und Gehsicherheit.

Ein 1,5 stündiges Online-Seminar kann keine umfassenden Lösungen für Einzelfälle ausarbeiten. Aber es kann den Blick und die Aufmerksamkeit für wichtige Details schärfen und so für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Thema nicht nur erkennbarer sondern für Personen mit Behinderung auch
erlebbarer darstellen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung auf diese eMail-Adresse und ein Zugangs-Link. Dieser Zugangslink am Seminartermin anklicken und Ihre Teilnahme am Seminar wird eröffnet.

 

Seminargebühren

Seminargebühr für einen Einzelblock: je Person: 130,- € zuzgl. gesetzlicher 19% MwSt., brutto 154,70 €.
In den Gebühren enthalten sind Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat.
Rabatthinweis: bei 6 Anmeldungen (Personen oder Termine insgesamt) = 10 % Rabatt.

 

 

Anmeldeformular zum Seminartermin

Veranstalterkontakt

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
Telefon: +49 7461 759 08
Telefax: +49 7461 759 18
info@vums.de

 


Weitere Themen


 

Rauchmelder – viel Rauch um ein wichtiges Thema

Die Zeiten, in denen die positive Wirkung von Rauchmeldern bezweifelt wurde, liegt weit hinter uns.

Wer in der Verantwortung von öffentlichen Bauten steht, steht auch zu Rauchmeldern. Und wenn es...

mehr lesen

 

Nicht springen, bitte!

Teleskop-Leiter erweist sich als praktischer Helfer für Hausmeister. Eine Fluchtleiter hilft Personen im Ernstfall sicher aus dem Gebäude.

mehr lesen

 

Wenn die Blätter fallen …

Für die Augen der Bürger ist das bunt gefärbte Herbstlaub eine Wohltat, für den Hausmeister bedeutet es Arbeit: Wenn die Blätter fallen, müssen sie entsorgt werden.
Und nicht immer...

mehr lesen

 

Wenn es brennt …

… dann gilt es für den Hausmeister, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Was er tun kann, um einen größeren Schaden zu vermeiden und Personen zu schützen, ohne sich dabei...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)