Krötenpaar mitten auf der Straße. Im Hintergrund kommt ein Auto angefahren.

Während der Laichwanderungen werden entlang größerer Straßen Amphibienzäune aufgestellt. Aber nicht überall wird dies so gehandhabt. Daher müssen Autofahrer im Frühjahr in den Abendstunden achtsamer fahren.

27. März 2023

Achtung! Kröten auf Wanderschaft!

Im frühen Frühjahr, im März und April, und im Spätherbst, ab etwa Mitte Oktober bis Anfang November, müssen Autofahrer im Straßenverkehr auf Amphibien achten

Während des Frühjahrs machen sich Amphibien wie Kröten und Frösche auf den Weg von ihren Winterquartieren zu ihren Laichgewässern. Dieses Verhalten ist genetisch bedingt und für ihr Überleben von großer Bedeutung. Die Wanderungen finden normalerweise bei Temperaturen ab etwa fünf Grad und feuchtem Wetter statt. Und im Spätherbst geht es dann wieder zurück ins Winterquartier.

 

Leider müssen diese Tiere oft Straßen und Wege überqueren, die für sie gefährlich sind, da sie von Fahrzeugen überfahren werden können. Es ist daher von größter Bedeutung, dass Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer während dieser Zeit besonders vorsichtig fahren, insbesondere bei Dämmerung und Dunkelheit.
Um den Schutz der Amphibien zu gewährleisten, werden seit vielen Jahren Schutzzäune an bekannten Wanderrouten errichtet. Diese Zäune werden von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie Mitgliedern von Naturschutzverbänden betreut. Hinweisschilder warnen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer vor den wandernden Tieren und bitten sie, ihre Geschwindigkeit zu reduzieren und den Tieren Vorfahrt zu gewähren.
Durch das Zusammenwirken von Schutzzäunen, Hinweisschildern und vorsichtigem Fahren kann das Risiko für Amphibien, bei ihren Wanderungen überfahren zu werden, deutlich reduziert werden. Dies trägt zum Schutz und zur Erhaltung dieser wichtigen Tierarten bei.


Weitere Themen


 

Achtung, giftige Raupe!

Sie steht im Stadtpark oder auf dem Schulhof und damit oft mitten in der Kommune: die alte Eiche. Dort prägt sie seit vielen Jahren das Stadtbild, spendet Schatten und...

mehr lesen

 

Tipps zum Umgang mit schwärmenden Bienen

Bienen liegen uns allen am Herzen. Sie sollen sich wohl fühlen, und nicht wenige Haus- und Gartenbesitzer gestalten heute Wiesen und Beete besonders bienenfreundlich. Wir freuen uns, wenn wir...

mehr lesen

 

Bitte nicht bellen!

Tretminen im Stadtpark? Das geht ja gar nicht! Ein hinterlassener Hundehaufen ist allerdings nicht das Einzige, was sich manche Herrchen und Frauchen leisten.

mehr lesen

Buchsbaumzünsler sitzt auf einem Nadelgewächs. Anzeige  

Buchsbaumzünsler – eine unterschätzte Gefahr

Der Frühling ist vorbei, nun kommt der Sommer. Es ist Zeit, sich nochmals eingehender um das Grün in Gärten und Parkanlagen zu kümmern. Der vermutlich aus Ostasien eingeschleppte Buchsbaumzünsler...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren