Wasserhahn Legionellen

Legionellen können in stehendem Wasser in Rohren eine Gefahr darstellen.

27. April 2021

Achtung: Legionellen im Sommer

„Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch.“ Dieses Sprichwort könnte in Sachen Legionellen in den kommenden Monaten zutreffen.

In vielen Schulen, Kindergärten, Außenanlagen und anderen Einrichtungen sind derzeit die Wasserversorgungsanlagen im „Urlaubsmodus“, oder anders gesagt: Es wird wenig Wasser durch die Leitungen gespült. Und stehendes Wasser kann gefährliche Keimentwicklungen fördern.

 

Gebäude- und Anlagenverantwortliche und damit HausmeisterInnen sind jetzt ganz besonders gefordert, die gesetzlichen Verpflichtungen in Bezug ‚Trink- und Brauchwasser-Anlagen‘ einzuhalten. Auf das Thema Legionellen wollen wir in diesem Beitrag besonders eingehen. Es sollte nicht soweit kommen, dass die Kommunen nach oder mit Corona auch noch ein Legionellen-Problem haben.

 

Warum stellen Legionellen ein Problem dar?

Der Name Legionella leitet sich ab von der sogenannten Legionärskrankheit. Im Nachgang eines Kriegsveteranentreffens in Philadelphia im Jahr 1976 waren 181 überwiegend ältere Personen an einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung erkrankt, von denen 36 Personen verstarben. Dies hat intensive Forschungen nach sich gezogen. 1977 wurde dann das stäbchenförmige Bakterium Legionella von amerikanischen Forschern entdeckt.

Legionellen hat es immer schon gegeben. Werden diese beim Trinken aufgenommen, gehen diese den üblichen Verdauungsweg und werden wieder ausgeschieden. Gefährlich sind Legionellen dann, wenn sie über Verdunsten, Vernebeln, Zerstäuben oder Ähnliches in die Atemwege gelangen und über die Atemwege in der Lunge aufgenommen werden.

 

Wo werden Legionellen zum Problem?

Legionellen kommen überall im Wasser vor. Problematisch wird es, wenn sie die für das Wachstum erforderlichen Temperaturen vorfinden. Dies geschieht zum Beispiel in Trinkwasserinstallationen in Gebäuden, wenn Warmwasser nicht ausreichend erwärmt wird oder Kaltwasser zu warm in der Trinkwasserleitung steht. Bei längeren Standzeiten – aufgrund geringer Wasserentnahme – können sich die Legionellen explosionsartig vermehren und werden dann zum Beispiel beim Duschen oder wenn eine sonstige Vernebelung stattfindet, zur echten Gesundheitsgefahr für die Nutzer.

 

Gesetzliche Vorgaben

Seit 2011 wurden die Legionellen als verpflichtender Untersuchungsparameter für Trinkwassererwärmungsanlagen verpflichtend eingeführt. Voraussetzung ist, dass es sich bei der entsprechenden Einrichtung um eine gewerbliche oder öffentliche Anlage / Tätigkeit handelt. Entscheidend ist, ob Duschen oder sonstige Anlagen zur Vernebelung vorhanden sind. Labore haben eine Meldepflicht, wenn eine erhöhte Keimkonzentration im Trinkwasser festgestellt wird.

 

Jetzt ist es wichtig, die Wasserleitungen durchzuspülen. Am besten denken Sie als Hausmeister/in regelmäßig daran, um einer Keimentwicklung erfolgreich vorzubeugen.


Weitere Themen


Anzeige  

Schultoiletten: Es fehlt an Geld, Ausstattung und Hygieneverständnis

Schultoiletten gelten als Problemzone – aktuell zeichnen zwei umfangreiche Studien1 ein desaströses Bild vom Zustand der schulischen Sanitäranlagen und beklagen mangelnde Mittel für Sanierungen.

mehr lesen

 

Muss das Reinigungspersonal Ausweise tragen?

Die Reinigung von öffentlichen Gebäuden ist in vielen Kommunen über einen externen Dienstleister geregelt. Die Verantwortung und auch die Kommunikation mit dem Reinigungspersonal fallen oft ins Aufgabengebiet des Hausmeisters....

mehr lesen

 

Gebäudereinigung: Fremdfirma oder eigenes Personal?

Wenn es um die Gebäudereinigung geht, stehen Städte und Gemeinden vor der Frage „Fremdfirma oder eigenes Personal?“
Inzwischen wird die Reinigung mit eigenem Per­sonal bei vielen Kommunen wieder bevorzugt.

mehr lesen

 

Zehn Tipps zur Gebäudereinigung

Sind Sie in Ihrer Kommune auch für die Koordination der Reinigungskräfte in den öffentlichen Gebäuden zuständig? Dann haben wir hier einige Tipps parat, was den Einsatz von Reinigungsgeräten, Reinigungsmitteln,...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren