Im Umgang mit Gefahrstoffen auf Bauhöfen müssen auch bei der Lagerung bestimmte Vorkehrungen gtroffen werden.

29. September 2020 – Anzeige

Sicherheit geht vor!

Die Aufgaben des kommunalen Bauhofs sind vielfältig. Facharbeiter sollten daher nicht nur ausgezeichnete Praktiker sein, sondern auch die Theorie gut kennen. Deshalb bieten wir eine Grundunterweisung für Facharbeiter im Werkstatt- und Baustellenbereich an.

 

Kommunale Bauhöfe und ihr Personal müssen sich an gesetzliche Bestimmungen halten, was Qualifizierung und Einsatz betrifft. Die Einsatzleitung steht in der Verantwortung, dass für die jeweiligen Aufgaben das entsprechend ausgebildete Personal zur Verfügung steht.
Im Herbst 2020 bietet das Verlag und Medienhaus Harald Schlecht eine Grundunterweisung an.

 

Das Ganztages-Seminar, das auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden kann, vermittelt folgende Inhalte:

 

Winterdienst:

  • Organisationsbeispiele werden von den Teilnehmern in einem circa einstündigen Workshop durchgesprochen und bewertet – die Best-Praxis-Methode (zum Beispiel Einsatz-Erkennung – Alarmierung – Einsatz-Start – Wege-Plan – Zeit- und Streckendokumentation – Schichtwechsel – Alleinarbeit)
  • Winterdienst im Detail
  • Körperschutz, Winterdienst von Hand – mit Hand- und Kleingeräten, mit Fahrzeugen, mit „privatem“ landwirtschaftlichen Schlepper, Streubuch und Streuplan

 

Gefahrstoffe auf Bauhöfen:
Beim Umgang und bei der Lagerung von Gefahrenstoffen im kommunalen Bauhof oder auf Baustellen gilt es Folgendes zu beachten:

  • Haftung – Verantwortung und Pflichten – Schutzmaßnahmen – das STOP-Prinzip
  • Einkauf von Gefahrstoffen – sind große Einkaufsmengen wirklich kostengünstiger?
  • Anforderungen an die Lagerung (Lagermengen, -behältnisse) Gefahren für die eigene Gesundheit – Was tun mit alten Gefahrstoffen? – Wie dürfen Gefahrstoffe transportiert werden?
  • Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit und der Lagerung von Gefahrstoffen und bei der Entsorgung – Wintergefahrstoffe
  • Wer muss wie unterwiesen sein? Welche Nachweise und Dokumente werden benötigt? Wer darf Mitarbeiter unterweisen?

 

Berufsgenossenschaften als Teil des sozialen Sicherungssystems:

  • Berufsgenossenschaften – das duale Sicherungssystem – das System Arbeitsschutz – „Wegeunfall“ – Arbeitsschutz im Homeoffice – Betriebsarzt – Sicherheitsbeauftragter – Rechtliche Folgen eines Arbeitsunfalls – Arbeitsunfall – Arbeitserkrankung – Was müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen? – Wer ist wofür verantwortlich?

 

Straßenbaustellen
mit kürzerer Dauer – Unterhaltsarbeiten entlang der Straße:

  • Arbeitsschutz und Verkehrslenkung – Festlegen von Sicherheitsabständen – Sonderrechte bei Straßenunterhalt – Kennzeichnung der Fahrzeuge

 

Abschließend: Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch

 

 

 

Zertifikatslehrgang
Die Teilnehmer erhalten ein persönliches Teilnehmerzertifikat, deshalb ist auch die Angabe von persönlichen Daten (Vor- und Nachname) bei der Anmeldung erwünscht. Bei Konflikten / Schadensfällen kann auf diese Qualifizierung als Teil-Nachweis über die pflichtgemäße Personalauswahl und Personalqualifikation verwiesen werden. Der Veranstaltungsbesuch kann auf die gesetzlichen Grundunterweisungs- und Wiederholungsunterweisungen sowie die persönlichen Weiterbildungsansprüche angerechnet werden.

 

Infothek

Den Seminarteilnehmern steht die Nutzung der Informationen von www.hausmeister-infos.de uneingeschränkt zur Verfügung. Mail-Anfragen zu Einzelthemen (an info@vums.de) werden bis zwei Monate nach dem Veranstaltungsbesuch umfangreich, kostenfrei und zeitnah bedient. Spätere Anfragen werden durch Kurz-Informationen kostenfrei bearbeitet.

 

Zielgruppen:

  • Leitung und Verwaltung (Personal- und Einsatzleitung) von kommunalen Bau- und Werkhöfen
  • Bauhof-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Leitungs- und Vorarbeiter-Funktion
  • Garten-, Park- und Friedhofs-Betriebsleitungen, Sport- und Spielplatzaufsicht
  • vergleichbare Aufgabenstellungen in Stadtwerken, Ver- und Entsorgungsbetreiben etc.

 

 

Franz Schöttle ist Leiter des Ingenieurbüros Schöttle in Ehingen und ausgebildeter Sicherheitsingenieur sowie Businesscoach und Qualitätsmanagementauditor.

Referent:
Der Referent, Sicherheitsingenieur Franz Schöttle vom gleichnamigen Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit, zeichnet sich durch langjährige Erfahrungen in der Kommunalbranche aus. Er ist Businesscoach und Qualitätsmanagementauditor und bringt Erfahrungen in den Aufgabenbereichen kommunaler Betriebe wie Werkhof, Bauhof, Straßenbaustellen im fließenden Verkehr, Garten- und Landschaftsbau, Friedhof und Parkanlagen, Wasserwerk, Abwasserbeseitigung und Kläranlagen etc. mit. Die Mitarbeiterqualifizierungen können auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Anfragen sind per Mail an info@vums.de möglich.

 

Dauer:
Das Seminar dauert jeweils von 9 bis ca. 16 Uhr.
Darin ist eine Mittagspause mit Mittagessen enthalten.

 

Seminargebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt je Teilnehmer 345,- Euro
(zuzgl. gesetzlicher MwSt. 16 % = 55,20 Euro, brutto 400,20 Euro.)
Bei fünf und mehr Teilnehmern des gleichen Arbeitgebers gewähren wir 10 % Preisnachlass.
In den Gebühren enthalten sind Seminarunterlagen, Tagungsbewirtung (einschließlich Mittagessen) und ein Teilnahmezertifikat sowie bei Bedarf eine individuelle Sicherheitsberatung zu Einzelthemen per Telefon oder Mail.

 

Weitere Informationen unter:
>> Grundunterweisung im Bauhof  <<

 

Anmeldungen und Rückfragen:
Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Tel.: 07461 / 7 59 08
Fax: 07461 / 7 59 18
E-Mail: info@vums.de


Weitere Themen


Anzeige  

Sind Sie fit im Arbeits- und Gesundheitsschutz?

In öffentlichen Gebäuden sind fast täglich viele Mitarbeiter, Vereinsfunktionäre und Gäste aktiv. Auch wenn im Corona-Jahr 2020 keine Großveranstaltungen stattfinden, tun sich im Herbst vermutlich doch ein paar Fragen...

mehr lesen

Seminarteilnehmer schreiben bei Fortbildung mit.  

Maßgeschneiderte Vorlagen und Hilfe

Immer wieder melden sich Hausmeisterinnen und Hausmeister, aber auch Verwaltungsangestellte von Gemeinden und Städten sowie Gebäudeverantwortliche bei unserer Redaktion mit der Frage, ob wir auch maßgeschneiderte Informationsunterlagen und Seminare...

mehr lesen

 

Hausmeister – die Entwicklung des Berufs im Überblick

Der Zeitraffer in 20-Jahres-Schritten zeigt eine deutliche Veränderung des Hausmeister-Berufsbildes zum Allrounder.

Während der Hausmeister früher für wenige Aufgaben zuständig war, haben die Verantwortlichkeiten im Laufe der Jahre deutlich zugenommen.

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren