29. Juni 2020

Nur keine Panik!

Fast alle Katastrophen haben die gleichen Beschleuniger: Hektik und Panik.
Deshalb sollte man ihnen keine Chance geben, sondern im Ernstfall ruhig und richtig handeln!

Warum trainieren Profis? Weil sie gut sein wollen. Und sie sind gut! Das können wir auf unseren Arbeitsalltag übertragen. Wenn wir unseren Job gut machen möchten, halten wir die Arbeitnehmerpflichten ein:

  • Anweisungen und Unterweisungen werden beachtet und eingehalten.
  • Die bereitgestellte persönliche Schutzausrüstung wird gepflegt und fachgerecht eingesetzt.
  • Erkannte Gefahren werden sofort angezeigt – Mitarbeiter-Zurufe und -Signale sind keine Lustnummer, sondern können Leben und Gesundheit retten.
  • Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen werden qualifiziert mitgeteilt.

Diese Regeln gelten auch für Auszubildende, gelegentlich Beschäftigte und Aushilfen.

Im Notfall ist oftmals der Hausmeister als einer der Ersten vor Ort. Dann gilt es, Ruhe zu bewahren und schnell Hilfe zu organisieren. Nur dann können Rettungsdienste bestmöglich ihre Arbeit machen.

 

Bei einem Notruf müssen folgende Informationen übermittelt werden:

  1. Wo ist etwas passiert? Genaue Orts- und Platzangabe
  2. Was ist geschehen? Bezeichnung der Unfallart, z.B. Brand, Erdrutsch, Ladung verloren …
  3. Wie viele Betroffene (Personen, Fahrzeuge, Tiere)? Gegebenenfalls ungefähre Angaben (mehrere etc.) machen.
  4. Welche Verletzungen liegen vor? Sind bisher keine Verletzungen bekannt?
  5. Wie ist die Unfallstelle erreichbar? Ist die direkte Zufahrt frei/behindert? Sind Umwege notwendig?
  6. Sind Folgegefahren zu befürchten? Welche?
  7. Angabe des eigenen Namens
  8. Wenn nötig, auf Rückfragen warten

 

 


Weitere Themen


 

Vorsicht, horten Sie Heizöl nicht zu lange!

Heizöl hat ein Verfalldatum! Warum? Heizöl ist ein Naturprodukt und wie jedes andere Naturprodukt unterliegt es einer natürlichen Alterung.

mehr lesen

 

Zuständigkeiten – im Hausmeister-Büro geht oft die Post ab

Er ist hilfsbereit, freundlich und auch noch außerordentlich geschickt: Der Hausmeister wird deshalb in vielen Einrichtungen als Allrounder eingesetzt.
Doch was gehört konkret zu seinem Aufgabengebiet? Das regelt die...

mehr lesen

 

Gute Frage: Sicherheitsrisiko melden?

Bei Veranstaltungen oder einer jahreszeitlich bedingten Dekoration in öffentlichen Gebäuden ist die Einhaltung der Fluchtwege ein Muss. Ob nun die hübsche Weihnachtsgirlande am Notausgang in der Toilette oder der...

mehr lesen

 

Corona oder Legionellen – Hygiene ist eine Pflichtaufgabe!

Das Thema Hygiene spielt in öffentlichen Gebäuden eine sehr wichtige Rolle, und zählt damit automatisch auch zum Aufgabengebiet des Hausmeisters.So ist es unerlässlich, dass er hier alles Organisatorische gut...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 2 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren