29. Juni 2020

Nur keine Panik!

Fast alle Katastrophen haben die gleichen Beschleuniger: Hektik und Panik.
Deshalb sollte man ihnen keine Chance geben, sondern im Ernstfall ruhig und richtig handeln!

Warum trainieren Profis? Weil sie gut sein wollen. Und sie sind gut! Das können wir auf unseren Arbeitsalltag übertragen. Wenn wir unseren Job gut machen möchten, halten wir die Arbeitnehmerpflichten ein:

  • Anweisungen und Unterweisungen werden beachtet und eingehalten.
  • Die bereitgestellte persönliche Schutzausrüstung wird gepflegt und fachgerecht eingesetzt.
  • Erkannte Gefahren werden sofort angezeigt – Mitarbeiter-Zurufe und -Signale sind keine Lustnummer, sondern können Leben und Gesundheit retten.
  • Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen werden qualifiziert mitgeteilt.

Diese Regeln gelten auch für Auszubildende, gelegentlich Beschäftigte und Aushilfen.

Im Notfall ist oftmals der Hausmeister als einer der Ersten vor Ort. Dann gilt es, Ruhe zu bewahren und schnell Hilfe zu organisieren. Nur dann können Rettungsdienste bestmöglich ihre Arbeit machen.

 

Bei einem Notruf müssen folgende Informationen übermittelt werden:

  1. Wo ist etwas passiert? Genaue Orts- und Platzangabe
  2. Was ist geschehen? Bezeichnung der Unfallart, z.B. Brand, Erdrutsch, Ladung verloren …
  3. Wie viele Betroffene (Personen, Fahrzeuge, Tiere)? Gegebenenfalls ungefähre Angaben (mehrere etc.) machen.
  4. Welche Verletzungen liegen vor? Sind bisher keine Verletzungen bekannt?
  5. Wie ist die Unfallstelle erreichbar? Ist die direkte Zufahrt frei/behindert? Sind Umwege notwendig?
  6. Sind Folgegefahren zu befürchten? Welche?
  7. Angabe des eigenen Namens
  8. Wenn nötig, auf Rückfragen warten

 

 


Weitere Themen


 

Brandgefahr durch Müllbehälter!

Dass unsachgemäß aufgestellte Müllcontainer zu einem großen Problem werden können, ist seit Jahren bekannt. Bereits vor mehr als zehn Jahren haben die meisten Gebäude- und Brandversicherer in den jeweiligen...

mehr lesen

 

Machen Sie sich und anderen Luft!

Moderne Raumlüftungsanlagen in öffentlichen Gebäuden erhöhen die LebensqualitätMit jedem Atemzug verbrauchen wir Sauerstoff. Kein Wunder, dass die frische Luft vor allem in öffentlichen Gebäuden, wo sich viele Menschen gleichzeitig...

mehr lesen

 

Damit keiner zwischen Stühlen sitzen muss …

„Zu-ga-be!“, ruft das völlig begeisterte Publikum in der Stadthalle lautstark, und die hochmotivierte Jazzband stimmt auf der Bühne mit Freude ein weiteres Stück an.

mehr lesen

Graffiti - das Bild zeigt eine Wand, die von einem Gebäude oder einer Unterführung stammen könnte, die Wände sind auf jeden Fall total farbig bemalt. In diesem Beitrag geht es um das Thema "Kunst ja - Schmierereien nein! Ein Thema das viele Kommunen beschäftigt.  

Kunst ja – Schmierereien nein!

Seit die Hundertwasser-Gebäude in Wien zu den Touristenmagneten zählen, entdecken immer mehr Marketingverantwortliche die positive Anziehungskraft von Farbe an Gebäuden und Mauern in ihrer Stadt. Der frühere Stuttgarter Oberbürgermeister...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 2 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren