21. Februar 2020

Machen Sie eine Bestandaufnahme

Das Anlagen- und Gebäudemanagement – ein vielfältiger Job, den in vielen Kommunen mehrere Personen stemmen. Haben Sie den Überblick, welche Grundstücke der Kommune gehören und wer in Ihrem Team für welche Bereiche zuständig ist?
Unser Tipp: Machen Sie eine Bestandsaufnahme!

In jedem kommunalen GIS-System dürfte es nur Sekunden dauern, um alle kommunalen Liegenschaften herauszufinden. Im System können sie gefiltert werden nach verschiedenen Kriterien.

Hier sind einige Beispiele. Je nach Anbieter und Software sind die Suchkriterien noch wesentlich detaillierter.

Land- und forstwirtschaftliche Grundstücke, getrennt nach

  • verpachteten Flächen
  • eigenen Wirtschaftsflächen
  • Öko- und Ausgleichsflächen
  • Verkehrsflächen
  • Straßen
  • Parkplätze
  • Gehwege
  • Feld- und Waldwege• Leitungsrechte, Leitungsbestand getrennt nach
  • Wasser
  • Gas
  • Abwasser-Kanäle
  • Strom/Energie
  • Straßenbeleuchtung
  • Kabel, getrennt nach Leistungs-Qualität und Anbieter• Bebaute Grundstücke
  • gesamtes Gemeindegebiet
  • gemeinde-eigene Grundstücke / Gebäude

Im Folgenden wollen wir uns auf die ‚Auflistung der bebauten Grundstücke im Gemeindeeigentum‘ konzentrieren.

Weil vermutlich im Rathaus niemand einen spontanen tieferen Über- und Einblick zu allen bebauten Gemeindegrundstücken und Gebäuden haben dürfte, wird folgendes Vorgehen für eine Bestandsaufnahme empfohlen (alle Aufgaben betreffen jetzt immer nur gemeindeeigene Grundstücke/Gebäude):

  • 1.) Liste aller bebauten Grundstücke
    a. Tabellenausdruck
    b. Ausdruck für jedes Objekt mit Angaben: Lageplan, Adresse, Fläche, Leitungen (Hauptleitungen und Haus-Anschlüsse)
  • 2. Ergänzung der Unterlagen mit den Kontaktdaten: Wer ist für den Betrieb dieses Grundstückes / Gebäudes in der Verwaltung / vor Ort zuständig?
  • 3. Ergänzung der Unterlagen mit der Grundstücks-/Gebäudenutzung: Schule, Jugendhaus, Bücherei, Spielplatz usw.
  • 4. Ergänzung der Unterlagen: Besonderheiten

 

 


Weitere Themen


 

Ein Fall für die VstättVO?

Bei Stadthallen und Gemeindesälen ist klar geregelt: Hier gilt die Versammlungsstätten-Verordnung. Doch wie ist die Lage bei anderen Gebäuden? Wir zeigen auf, wo welche Bestimmungen gelten.

mehr lesen

 

Die Vielseitigkeit der Hausmeister ist groß – Sie erkennen auch Gefahren

Schnelle Entscheidungen gehören zu den meisten Berufen. Fahrer, Piloten, Ärzte, Krankenschwestern – alle müssen tagtäglich weitreichende Entscheidungen treffen. Das gilt auch für Hausmeister, die außerdem noch ausgesprochen vielseitig sein...

mehr lesen

 

Wer haftet nach der Pandemie im Schadensfall?

Manches ruht zurzeit, und wie bei vielen anderen zeitlich begrenzten Ereignissen werden auch nach der COVID-19-Pandemie die Auf- und Nachbearbeitungen starten. Während der Pandemie waren Spielplätze zeitweise gesperrt, besondere...

mehr lesen

 

Hochbetrieb in der Halle

Die Klasse 6b der Realschule hat am Donnerstagnachmittag Sport, der Turnverein veranstaltet anschließend sein Kinderturnen, und die Frauen des DRK-Ortsvereins wollen an diesem Nachmittag die Halle für den anstehenden...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Hochbetrieb in der Halle

Die Klasse 6b der Realschule hat am Donnerstagnachmittag Sport, der Turnverein veranstaltet anschließend sein Kinderturnen, und die Frauen des DRK-Ortsvereins wollen an diesem Nachmittag die Halle für den anstehenden...

mehr lesen