5. April 2019

Wohin mit dem Müll auf dem Spielplatz?

Wo sich Menschen tummeln, entsteht Müll. Und deshalb ist dieses Thema auch auf Spielplätzen ein wichtiges. Passende Müllbehälter sollten nicht nur vorhanden sein, sondern auch regelmäßig geleert werden. Der heutige Beitrag enthält einige Tipps für die Praxis.

 

Idealerweise ist der Spielplatz sauber und aufgeräumt. Doch wie lässt sich dieser Zustand erreichen? Neben den Kindern und ihren Eltern sind manchmal auch tierische Gäste zugegen, die sich als Müllverteiler entpuppen.

Bei der Auswahl von Abfallbehältern und der regelmäßigen Pflege gibt es einiges zu beachten:

  1. Suchen Sie das Behälter-System sorgfältig aus! Dabei geht es nicht nur um die Optik. Bedenken Sie die notwendigen Zeiten und Kosten fürs Leeren und die praktische Tauglichkeit. Wenn der Mülleimer nicht geeignet ist und der Unrat nebenan auf dem Gras landet, schadet das dem Image der Kommune.
  2. Elstern, Krähen, Marder, Füchse, Katzen und andere tierische Gäste sind öfters unliebsame Müllverteiler. Was sogar ordnungsgemäß im Mülleimer war, findet sich bald in der Umgebung wieder und wird vom Wind auf dem Spielplatz verteilt. Also: Installieren Sie besser keine Abfallbehältnisse ohne Abdeckvorrichtung!
  3. Leeren Sie die Behälter regelmäßig! Volle Mülleimer sind der Startschuss für wilde Ablagerung. Und wenn einer anfängt, den Müll in den Rasen zu werfen… Sie kennen das Problem bestimmt.
  4. Schauen Sie sich innovative Lösungen an! Müllverdichter oder Müllcontainer mit abgesenktem Stauvolumen im Erdreich zum Beispiel könnten auch in Ihrer Kommune die passende Wahl sein. In den vergangenen Jahren sind viele innovative Angebote auf den Markt gekommen, die längerfristig meist nicht teurer, aber im Erscheinungsbild besser sind.

Wie oft Kontrollen und Mülleimer-Leeren auf den öffentlichen Spielplätzen Ihrer Kommune angesagt sind, entscheiden Sie am besten selbst. Sollte der mit Ihrem Vorgesetzten vereinbarte Turnus nicht ausreichen, sprechen Sie ihn darauf an.
Die Pflege und Wartung von Spielplätzen ist schließlich auch eine Aufgabe, an der die Stadtverwaltung gemessen wird. Und sie will doch sicher als kompetent und bürgerfreundlich angesehen werden…

 


Weitere Themen


 

Spielen Sie in der oberen Liga?

Funktional und praktisch war gestern. Heute darf es schon etwas Luxus sein. Das gilt auch bei der Ausstattung von Spielplätzen, schließlich stehen Sie mit der Nachbargemeinde im Wettbewerb. Wieviel...

mehr lesen

Sichere Wege auf dem Spielplatz - was muss beachtet werden? Das Bild zeigt ein Kind das barfuß über Steinplatten läuft.  

Achten Sie auf sichere Wege beim Spielplatz

In der Serie „Sicherer Spielplatz“ haben wir uns bereits ausführlich mit der Anschaffung und Wartung von Spielgeräten beschäftigt. Heute geht es um die Wege rund um Schaukel, Wippe und...

mehr lesen

 

Machen Sie den Sandkasten-Check!

Was Sie als Hausmeister bei der Wartung von Sandkästen beachten müssen, erfahren Sie im heutigen Teil unserer Serie „Sicherer Spielplatz“.

mehr lesen

 

Nehmen Sie Spielplätze richtig unter die Lupe?

Klettern, schaukeln, balancieren – auf dem Spielplatz fühlt sich der Nachwuchs wie im Paradies.
Bei all dem Spaß darf die Sicherheit nicht zu kurz kommen, deshalb müssen Geräte und...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren