25. Februar 2019

So wuppen Sie die Kontrolle der Wippe

Die Sicherheit der Kinder ist auf öffentlichen Spielplätzen oberstes Gebot. Was müssen Kommunen als Betreiber von Spielplätzen beachten? Das erfahren Sie im zweiten Teil unserer Serie „Sicherer Spielplatz“, der sich heute um die Wippe dreht.

Die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Zustand und die Betriebsfähigkeit obliegt grundsätzlich dem Spielplatzbetreiber. Für die Sicherheit gelten allgemeinverbindliche Vorschriften, diese sind unter anderem in den GUV-Informationen (GUV / DGUV = Deutsche Gesetzliche Unfall-Versicherung) ersichtlich.

Die einzelnen Spielgeräte haben als ‚Serien-Produkt‘ einen Qualitäts- und Betriebscheck im Rahmen der Zulassung und Inbetriebnahme durchlaufen. Deshalb sind in der Betriebsanleitung verbindliche Vorgaben auch für die regelmäßigen Kontrollen festgeschrieben. Manche Betreiber von öffentlichen Spielplätzen, Kindergärten oder Schulen haben ihren Mitarbeitern zusätzliche Prüfungen vorgegeben.

Deshalb gilt: Die in unserer Serie vorgegebenen Betriebsprüfungen sind Mindestanforderungen. Sind durch die Betriebsanleitung des einzelnen Spielgeräts oder durch Arbeitsanweisungen zusätzliche Betriebsprüfungen vorgegeben, gelten auch diese zusätzlichen Prüfpflichten.

Achtung: Wenn das Personal die Prüfpflichten aus zeitlichen oder sonstigen Gründen nicht umsetzen kann, ist es verpflichtet, auf dem Dienstweg schriftlich auf die nicht erfolgten Prüfungen hinzuweisen!

 

Wippe 374 x 226 Pixel Rechteck EBENENDer heutige Teil unserer Serie „Sicherer Spielplatz“ dreht sich um Wippen / Wipp-Schaukeln

 

In Kindergärten und Spielplätzen steht eine Vielzahl von unterschiedlichen Wippen. Unfallgefahren können sein: Herunterfallen des Kindes, Quetschen von Fingern, Händen oder Beinen. Auch Personen die zum Beispiel wippende Kleinkinder festhalten, können von diesen Unfallgefahren betroffen sein.

 

 

Hier finden Sie einige Hinweise und Empfehlungen für den Betrieb von Wippen und Wipp-Schaukeln:

  1. Wippen schulen insbesondere das Gleichgewicht und das Erkennen der persönlichen Leistungsfähigkeiten (festhalten, gegensteuern, Verhalten bei Verlust des Gleichgewichtes, Sturzgefahren). Deshalb müssen Fehlgriffe etc. einkalkuliert werden.
  1. Geräte nur im gut überschaubaren Raum / Freiraum aufstellen.
  1. Die Sitzhöhen bei den Geräten nicht erhöhen, zum Beispiel nicht auf Hügeln oder an Hängen aufstellen.
  1. Der Fallschutz hat eine besondere Bedeutung. Ein Rasenteppich ist nicht ausreichend. Es müssen zusätzliche Materialien mit stoßdämpfender Wirkung wie Bodenmatten oder Hackschnitzel angebracht werden.
  1. In den Mittellagen, bei den Aufhängungen oder Auflagen dürfen keine Quetschungsgefahren für Finger, Hände, Zehen oder Füße bestehen.
  1. An den Boden-Aufschlägen (z.B. Wipp-Schaukel) sind unbedingt stoßdämpfende Auflagen wie Autoreifen anzubringen.
  1. Bei jeder Sitzfläche Festhaltemöglichkeiten anbringen. Diese sollten aber keine Kopfverletzungen verursachen können, wenn das Kind nach vorne kippt oder abrutscht. Optimal ist als eine runde Ausformung, keine scharfen Kanten.

 

Wippschaukel Frosch 374 x 226 PixelPrüfpflichten sollten dann in regelmäßigen Abständen vorgenommen und protokolliert werden:

  1. Mindestens eine Sichtprüfung pro Monat / in Kindergärten wöchentlich: Der Spielgerätezugang – der Fallschutz – die beweglichen Teile, Federn, Sitz- und Stehflächen
    … werden durch aufmerksames Besichtigen überprüft
    … das Prüfergebnis wird protokolliert, es muss z. B. angegeben werden, dass keine Mängel festgestellt wurden, bzw. bei vorhandenen Mängeln genau notiert werden, welche Mängel noch behoben werden müssen …
  2. Mindestens vierteljährlich eine Intensivkontrolle / Funktionskontrolle (oft als Rüttelkontrolle bezeichnet) wie unter Punkt a. beschrieben durchführen. Zusätzlich sind die Teile durch persönliches Anfassen, Rütteln, auf Beweglichkeit und Haltbarkeit zu testen.

Achtung: Wenn in den Betriebsanleitungen Ihres Gerätes oder in Ihrer Dienstanweisung / Arbeitsplatzbeschreibung zusätzliche Prüfungspflichten aufgeführt sind, gelten auch diese zusätzlichen Prüfpflichten!

 


Weitere Themen


Klettergeräte benötigen eine Prüfpficht, das Bild zeigt Kinder die alle gemeinsam auf einem Klettergerät stehen.  

Ein Fall für die Mutigen: Klettergeräte

Klettergeräte sind bei kleinen und großen Kindern sehr beliebt, und nicht selten toben auch junge und jung gebliebene Erwachsene ihren Spiel- und Sporttrieb aus. Je höher und schwieriger so...

mehr lesen

 

Nehmen Sie Spielplätze richtig unter die Lupe?

Klettern, schaukeln, balancieren – auf dem Spielplatz fühlt sich der Nachwuchs wie im Paradies.
Bei all dem Spaß darf die Sicherheit nicht zu kurz kommen, deshalb müssen Geräte und...

mehr lesen

 

Klare Regeln für die Grillstelle

Der Spielplatz ist ein sehr beliebter Treffpunkt für ganze Familien. Während die Kleinen spielen, sitzen die Erwachsenen gemütlich beisammen und können dabei noch einen Blick auf ihren Nachwuchs werfen....

mehr lesen

 

Spielen Sie in der oberen Liga?

Funktional und praktisch war gestern. Heute darf es schon etwas Luxus sein. Das gilt auch bei der Ausstattung von Spielplätzen, schließlich stehen Sie mit der Nachbargemeinde im Wettbewerb. Wieviel...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren