Flut aus dem Kanal: Was gegen Rückstau wirklich hilft
Der Klimawandel legt zu. Immer öfter bringt er Regen im Übermaß. Deshalb wächst die Gefahr des Rückstaus aus überlasteter Kanalisation.
Das Wasser, das eigentlich unterirdisch abfließen sollte, quillt stattdessen an der Oberfläche aus Schachtdeckeln und überflutet Wege, Straßen und Gebäude. Ein Top-Thema für Eigentümer privater wie gewerblicher Immobilien. Und weil Rückstauschäden existenzbedrohende Ausmaße annehmen können, ist wirksamer Schutz nötiger denn je. Wie er gelingt, zeigt die Mall GmbH in einer Ratgeber-Broschüre.
Der von Mall Anfang 2019 herausgegebene ‚Ratgeber Rückstauschutz‘ rollt klar und praxisbezogen das gesamte fachliche Spektrum des Themenfeldes auf. Nach Einordnung des Rückstauphänomens in den geoklimatischen und geopolitischen Kontext des Klimawandels führen Experten in die fachlichen Details. Sie erklären, aufgrund welcher ursächlichen Zusammenhänge sich Rückstaulagen aufbauen, beschreiben die Möglichkeiten für technischen und baulichen Rückstauschutz, diskutieren das Spektrum versicherungsseitiger Aspekte und bringen Übersicht ins Geflecht anzuwendender Normen. Abrundend rät die Broschüre zu besonderer Vorsicht bei Hanglagen und macht schlussendlich mit drei typischen Anwendungsbeispielen Rückstauschutz ganz konkret. Kompetente Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit zu vermitteln, ist das Ziel der Publikation.
Rückstau verstehen
Wie der Ratgeber erläutert, baut sich ein Rückstauereignis auf, wenn die Kanalisation überlastet ist. Dann staut sich das Wasser im Rohrsystem und drückt durch Anschlussleitungen zurück in Gebäudeteile und Grundstücksareale. Sind gefährdete Räume oder Flächen nicht gegen Rückstau geschützt, werden sie aus der Kanalisation geflutet. Meist sind es Kellerräume, die betroffen sind, meist sind immense Schäden an Bausubstanz, technischen Anlagen und Inventar die Folgen und meist sind Starkregenereignisse das ursächliche Moment.
Dass Rückstaulagen in Folge extremer Niederschläge entstehen, ist unvermeidbar. Schon allein aus Kostengründen können Ab- und Regenwasserkanäle nicht beliebig groß dimensioniert werden. Das impliziert zwangsläufig die Inkaufnahme des Rückstaufalls, wenn entsprechend große Regenvolumina das Fassungsvermögen der Kanalisation übersteigen. Ist der Kanal dann vollständig geflutet, quillt das Wasser aus Gullys und Schächten auf die Straße und fließt oberirdisch ab. Deshalb ist die Straßenoberkante im Regelfall jenes Niveau, bis zu dem ein Rückstau maximal anwachsen kann. Dieser höchstmögliche Rückstaulevel wird als Rückstauebene bezeichnet. Sie markiert, welche Bereiche der an den Kanal angeschlossenen Gebäude und Flächen rückstaugefährdet sind: Alle, die darunter liegen.
Rückstauschutz mit Hebeanlage und Rückstauschleife. Abwasser aus dem Kanal kann nur bis zum Niveau der Rückstauebene (NR) in die Rückstauschleife steigen. Hebeanlage und Gebäude sind wirksam geschützt. (Quelle: Mall GmbH)
Das Risiko managen
Die Herausforderung eines Starkregenmanagements zur Minimierung von Schadensverläufen nimmt zunächst Bund, Länder, Kommunen sowie die Kanalnetzbetreiber in die Pflicht. Sie alle sind gefordert, Risiken durch Starkregen mittels makrostruktureller Anpassungen zu minimieren. Dennoch bleibt es unweigerlich im Verantwortungsbereich jedes einzelnen, Haus- und Grundbesitz vor Starkregenschäden zu bewahren. Schutz gegen Überflutung ist dabei die eine Seite, Rückstauschutz die andere. Um rückstaugefährdete Gebäudeteile und Grundstücksareale abzusichern, empfehlen die Autoren der maßgeblichen Normen DIN EN 12056-4 und DIN 1986-100 den Einbau einer Hebeanlage mit nachgeordneter Rückstauschleife.
Die Schutzfunktion dieses Systemensembles ist immer gewährleistet. Selbst wenn der Kanal bis zum höchstmöglichen Niveau der Rückstauebene geflutet ist, endet das gebäudewärts drängende Abwasser an der Rückstauschleife. Weil sie die Entwässerungsleitung des Grundstücks über die Rückstauebene hinweg zum Kanal führt, stoppt sie unweigerlich jeden Rückstaufluss aus der Gegenrichtung.
Neben der Gefahrenabwehr mittels technischer und baulicher Maßnahmen ist Versicherungsschutz durch eine Elementarschadenversicherung ein unverzichtbarer Vorsorgebaustein. Die Erfahrungen der Versicherungsbranche zeigen, dass Schäden durch Starkregen ohne weiteres existenzbedrohende Größenordnungen erreichen. So liege der Schadendurchschnitt nach Starkregenereignissen mit mehr als 6.500 Euro deutlich höher als jener nach Winterstürmen mit etwa 800 Euro, berichtet Dr. Tim Peters vom Versicherungsunternehmen Westfälische Provinzial. Und das seien lediglich Durchschnittswerte; im Einzelfall sei ein Gebäude-Totalschaden keineswegs die Ausnahme.
Abscheider mit Sonderregeln
Rückstauschutz bei Abscheidern für Fette und Leichtflüssigkeiten unterliegt strengeren Regeln. Unter bestimmten Umständen fordern die betreffenden Normen DIN 4040-100 und DIN 1999-100 in beiden Fällen eine Rückstausicherung per Abwasserhebeanlage mit Rückstauschleife. Für Fettabscheider trifft das ausnahmslos zu, sobald der Ruhewasserspiegel des Abscheiders unterhalb der Rückstauebene liegt. Bei Leichtflüssigkeitsabscheidern kommt es darauf an, den Austritt von Benzin, Diesel und Öl am Schachtaufbau zu unterbinden. Lässt sich aufgrund örtlicher Gegebenheiten die hierzu erforderliche Überhöhung des Schachts gegenüber dem Niveau der Rückstauebene nicht realisieren, muss eine Rückstausicherung vorgesehen werden.
Tom Kionka,
Büro für umwelTKommunikation
Ratgeber Rückstauschutz
Risiko Starkregen – Gebäude, Technik und Inventar gegen Überflutung schützen
Ratgeber für Planungsbüros, Kommunen, Handwerk und Wohnungswirtschaft sowie für alle, die von der Gefahr eines Rückstaus persönlich betroffen oder fachlich mit ihr befasst sind.
Herausgeber: Mall GmbH, Donaueschingen
1. Auflage 2019
ISBN 978-3-00-060966-4
Preis: 15,00 EUR
Kontakt und Bezug:
mall umweltsysteme – Mall GmbH
Hüfinger Straße 39-45
D-78166 Donaueschingen-Pfohren
Tel.: +49 771 80 05-0
Fax: +49 771 80 05-100
www.mall.info