Alles bereit? Der Check vor dem Fest

Damit die kommenden Feiertage auch für Sie als Hausmeisterin und Hausmeister ein frohes Fest werden, haben wir für Sie zehn Hinweise beziehungsweise Empfehlungen zur vorsorglichen Planung und Umsetzung zusammengestellt.

Diese Hinweise sind folgende:

  1. Ist Ihre Anwesenheit oder keine Anwesenheit zu den Festtagen / Ferien / zum Jahreswechsel geregelt?
  1. Machen Sie Kontrollgänge? Wenn ja – welche Kontrollgänge wurden vereinbart? Termine, Personen, Zeitgutschriften?
  1. Wenn Anwesenheit erwünscht:
    1. Wie sieht konkret der Zeitplan hierfür aus?
    2. Ist Schichtbetrieb angedacht, sind alle Betroffenen ausreichend schriftlich informiert?
  2. Besteht ein Notfallplan für Räum- und Streudienste?
    1. Ist ausreichend Material auf Lager, auch für Sanitär- und Hygienebedarf?
    2. Haben alle Einsatzpersonen einen Termin- und Anlagen-Übersichtsplan?
  1. Die Störmeldungen – Heizung – Wasser – Elektro – Einbruch-Alarm usw. sind geschaltet auf folgendes Handy … auf den Stör- und Informationsdienst … ?
  1. An den letzten beiden Betriebstagen werden die Zählerstände von Wasser, Gas, Heizöl und gegebenenfalls von weiteren wichtigen Einrichtungen abgelesen, und die Tageswerte werden geprüft / überschlagen.
    Da ist die Frage, passen diese Zahlen oder gibt es Hinweise auf Unstimmigkeiten / ein Leck / ein Problem?
  2. Sind alle Abfallbehältnisse geleert? Werden alle Behältnisse so deponiert, dass keine mutwillige Brandstiftung, keine Geruchsbelästigungen, kein mutwilliges Umstoßen etc. möglich wären?
  3. Die Gebäude-Abschlussreinigung (letzte Reinigung vor den Feiertagen): Welche Personen waren zuletzt mit den Reinigungsaufgaben betraut?
    Werden die Türen über die Feiertage im Innenbereich verschlossen oder bleiben sie offen / unverschlossen,?
    Sind Sicherheitskontrollen, Videoüberwachung, Alarmanlagen aktiv?
  4. Notieren Sie, für wann (Datum und Uhrzeit) der erste Betriebstag nach den Feiertagen festgelegt werden muss und welche Vorbereitungen dafür erforderlich sind und welche Personen anwesend sein müssen.
    Lassen Sie sich auch vorsichtshalber eine Notfall-Rufnummer geben, falls die betroffenen Personen bei unvorhersehbarer Verhinderung nicht kommen können!
  1. Ein Kontrollgang in sämtlichen Fluren und ein Gebäude-Außenrundgang und Anlagen-Rundgang gegebenenfalls mit wenigen Handy-Bildern mit Zeitdokumentation schließen den letzten Arbeitstag vor den ‚Frohen Feiertagen‘ ab!


Alles erledigt? Dann wünschen wir Ihnen frohe Feiertage und alles Gute!
Ihr Hausmeister-Infos-Team


Weitere Themen


Anzeige  

Sicherheit geht vor!

Die Aufgaben des kommunalen Bauhofs sind vielfältig. Facharbeiter sollten daher nicht nur ausgezeichnete Praktiker sein, sondern auch die Theorie gut kennen. Deshalb bieten wir eine Grundunterweisung für Facharbeiter im...

mehr lesen

Anzeige  

Pflicht oder Kür – was zählt zu Ihren Aufgaben?

Wie steht’s eigentlich mit den Vorschriften? Haben Sie als Hausmeister eine Arbeitsplatzbeschreibung, eine eindeutige Arbeitsanweisung, auf die Sie sich verlassen können? So manch einer behauptet, wenn man die Vorschriften...

mehr lesen

 

Gute Frage: Wann gilt die VstättVO?

Gilt die Versammlungsstättenverordnung (VstättVO) bei sämtlichen Veranstaltungen in der Mehrzweckhalle? Zum Beispiel auch dann, wenn die Besucherzahl auf weniger als 200 reduziert wird? Oder ist das Regelwerk dann außer...

mehr lesen

 

Personalbindung – Gute Facharbeiter durch gezielte Weiterbildungen

Wenn etwas schief läuft, kann es den bisherigen Erfolg gnadenlos zerstören.
Personen, ein Verein, ein Unternehmen, ja eine ganze Gemeinde, eine Stadt oder Region können von heute auf morgen...

mehr lesen


17. Dezember 2018


1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Sinnvolle Tipps für Hausmeister - das Bild zeigt sechs Männer die ein Banner hochhalten mit dem Schriftzug "Sinnvolle Tipps für Hausmeister - damit Sie bestens informiert sind." In diesem Artikel geht es darum Informationen für Hausmeister und Gebäudeverwalter bereit zu halten und über Themen zu informieren.

Wussten Sie schon…

Sinnvolle Tipps für Hausmeister – damit Sie bestens informiert sind!

... dass Hausmeister mit zwei Berufsfeldern eine höhere Eingruppierung erreichen können? Als Zweitberuf kann zum Beispiel auch der Kraftfahrer anerkannt...

mehr lesen