25. Oktober 2018

Personalbindung – Gute Facharbeiter durch gezielte Weiterbildungen

Wenn etwas schief läuft, kann es den bisherigen Erfolg gnadenlos zerstören.
Personen, ein Verein, ein Unternehmen, ja eine ganze Gemeinde, eine Stadt oder Region können von heute auf morgen in einem ganz anderen Licht in der Öffentlichkeit stehen, nur weil eine einzelne Person einen gravierenden Fehler begangen hat.
Deshalb ist es immer wichtig, Personal zu schulen. Gutes Personal erkennt Entwicklungen, hat ein Gespür für Kundenwünsche, kann bei Diskussionen begründen und gegensteuern.

Daher sollten Mitabeiter immer auf dem aktuellen Wissensstand sein. Wer Personalbindung gezielt durch Schulungen erreichen möchte, vereinbart sogar mit seinen Mitarbeitern eine abgestimmte Weiterbildung. Man könnte beispielsweise in vorgegebenen Zeitabständen ein Bildungsprogramm anbieten, bei dem sich die Mitarbeiter zur Teilnahme verpflichten. Dieser Einsatz ist wichtiger denn je, denn gute Facharbeiter sind selten.

Im Gebäude- und Anlagenservice braucht man vielfältige Lösungen. Der Hausmeister muss wissen, was zu tun ist, wenn die Heizung streikt, der Abfluss verstopft ist, die Aula bestuhlt werden soll oder die Jalousie schräg hängt. Ein gut geschulter Mitarbeiter mischt sich ein, wenn die Parkplätze falsch belegt sind, die Schüler ihre Fahrräder im Halleneingang abstellen, die Papierkörbe überfüllt sind, um nur einige Beispiele zu nennen. Gutes Hausmeisterpersonal meldet Falschparker, die Fluchtwege verstellen, sorgt für schnee- und eisfreie Treppen, sorgt dafür, dass die Batterien für die Notstromversorgung rechtzeitig ausgewechselt werden, und dass das Laub im Herbst nicht zu Rutschpartien führt und permanent in Gebäudeflure mitgeschleift wird.

Gerade in der Gebäudeverwaltung kann jeden Tag ein anderes Problem entstehen. Deshalb ist hier der perfekte Service erwünscht. Eine gute Schulung ist hier das A und O. Hält sich daher ein Vorgesetzter an die gesetzlichen Einweisungspflichten für Hausmeister, hat er seine Pflicht erfüllt.

Positiver Nebeneffekt: Wer sich dank seines Arbeitsgebers regelmäßig weiterbilden kann, wird bleiben, da er weiß, dass man seine Arbeit ernst nimmt und er sich vielleicht sogar über eine Höhergruppierung freuen kann. Und wer gute Mitarbeiter halten will, wird immer die Weiterbildung im Auge behalten.


Weitere Themen


Anzeige  

Sicherheit geht vor!

Die Aufgaben des kommunalen Bauhofs sind vielfältig. Facharbeiter sollten daher nicht nur ausgezeichnete Praktiker sein, sondern auch die Theorie gut kennen. Deshalb bieten wir eine Grundunterweisung für Facharbeiter im...

mehr lesen

Anzeige  

Maßgeschneiderte Vorlagen

Immer wieder melden sich Hausmeister bei unserer Redaktion mit der Frage, ob wir auch maßgeschneiderte Vorlagen und Seminare für ihre Kommune erstellen. Unser Referententeam passt sich gerne verschiedenen Anforderungen...

mehr lesen

 

Hausmeister – die Entwicklung des Berufs im Überblick

Der Zeitraffer in 20-Jahres-Schritten zeigt eine deutliche Veränderung des Hausmeister-Berufsbildes zum Allrounder.

Während der Hausmeister früher für wenige Aufgaben zuständig war, haben die Verantwortlichkeiten im Laufe der Jahre deutlich zugenommen.

mehr lesen

Kindergarten-Kinder sitzen nebeneinander in einer Stuhlreihe und lachen und unterhalten sich Anzeige  

Hier ist Hygiene besonders wichtig

Beim Spielen und Toben verteilen sich Viren, Bakterien, Schokoladenreste und Schmutz aller Art hervorragend. Besonders angesichts der immer noch laufenden Pandemie bei nachlassenden Schutzmaßnahmen muss hier daher vorbeugend und...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren