27. August 2018

Ab in die Schule

Der Hausmeister wird’s schon richten! Dieser Satz fällt häufig, wenn an öffentlichen Gebäuden Reparaturen, Wartungsarbeiten oder schlicht Aufräumarbeiten anstehen.

Vor allem in Schulen hat der Hausmeister alle Hände voll zu tun – oft mehr als in seiner Aufgabenbeschreibung steht. Wenn das so ist, sollten Sie mit Ihrem Vorgesetzten sprechen und sich klar auf dieses Schriftstück beziehen. Oder haben Sie womöglich gar keine detaillierte Aufgabenbeschreibung?

Mit dem  >> Beispiel eines möglichen Aufgabenkatalogs <<  möchten wir all jene unterstützen, die aktuell keine eindeutige Aufgabenbeschreibung im Bereich Schulhausmeister haben. Selbstverständlich ist ein solcher Aufgabenkatalog immer lückenhaft und er enthält Aufgaben, die im einen oder anderen Hausmeister-Bereich nicht anfallen. Insofern ist dieses Bespiel nicht verbindlich, kann aber auf Wunsch entsprechend für den eigenen Bedarf angepasst werden.

Schulleitung: wenn in unserem Beispiel die Schulleitung genannt ist, kann die Aufgabe selbstverständlich auch die jeweiligen Fachlehrer beziehungsweise die Schulverwaltung (Sekretariat) betreffen.

Bauamt = Fachaufsicht für Gebäude- und Anlagenunterhaltung:  Teilweise ist diese Aufgabe auch beim Liegenschaftsamt oder dem Hauptamt oder der Kämmerei eingegliedert.

Auch die sonstigen Bezeichnungen wie Bauhof stehen hier nur als Beispiel, das heißt, auch andere Betriebseinheiten können entsprechend betroffen sein.

 

Die verlinkte Tabelle mit den Einsatzbereichen wurde auf 14 Seiten verteilt (die Auflistung folgt gemäß der Reihenfolge ab Betreten der Anlage, vom Gehweg her gesehen).

Folgende Bereiche gibt es:

1  Außenbereiche, Straßen-Anliegerleistungen

2  Schulhof – Pausenhof, Schulgelände

3  Eingangsbereiche, Notausgänge, Aula, Flure und Treppen

4  Postfach, Briefkasten, Pakete

5  Pausenraum, Aufenthaltsraum

6  Klassenzimmer, Verwaltungsräume,

7  Fachräume Chemie und ähnliche Sonderräume (wo gefährliche Stoffe im Einsatz sind
bzw. gelagert oder dort vermutet werden)

8  Schulküche und ähnliche Arbeitsplatz-Räume wie Werkraum

9  WC, Handwaschbecken, Duschräume und andere Nassbereiche

10  Sporthalle, Mehrzweckhalle, Gymnastikraum

11  Notstromversorgung

12  Notbeleuchtung, Beschilderung, Durchsageeinrichtung

13  Sonstiges

Natürlich steht es jedem frei, diese Bereiche – je nach Gebäude oder Anlage – durch weitere zu ergänzen. In jedem Fall ist eine schriftlich festgehaltene Übersicht hilfreich, um alle Punkte abzuarbeiten, ohne dabei etwas zu vergessen.

 


Weitere Themen


 

Die 10 Sünden der Gebäudereinigung

Öffentliche Gebäude sind in punkto Sauberkeit eine Visitenkarte für Städte und Gemeinden. Wo sich viele Menschen tummeln, muss regelmäßig und sorgfältig geputzt werden. Wir zeigen Ihnen hier die 10...

mehr lesen

Anzeige  

Der Hausmeister-Assistent „to go“

Eigentlich ist er ein Praktiker, doch die Theorie gehört zu seinem Alltag: Wichtige Dokumente wie beispielsweise Schadensmeldungen, Hausordnungen oder Gebäudeprotokolle sollte der Hausmeister jederzeit griffbereit haben. Der USB-Stick der...

mehr lesen

Schild mit "Hundekot verboten" am Rande einer Parkfläche Anzeige  

Der Hunde-Haufen stinkt vielen Bürgern

Jedes Ordnungsamt kennt dieses Thema zu Genüge: Hundehaufen auf Gehwegen und Straßen, Grünflächen, in Fußgängerzonen und selbst auf Spielplätzen oder in Friedhofsanlagen. Diese unhygienischen Hinterlassenschaften sind nicht nur lästig...

mehr lesen

 

Der Fluchtwegeplan – ein absolutes Muss!

Hilfe, es brennt! Jetzt muss es schnell gehen: Alle Konzertbesucher müssen raus aus der Mehrzweckhalle, damit keine Menschen verletzt werden. Doch welcher Weg ist der schnellste? Das und vieles...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren