16. August 2018

Vorsicht vor dem Riesenbärenklau

Mit einer Größe von über drei Metern zeigt die Herkulesstaude in diesen Wochen ihre ganze Pracht. Riesige bis zu siebzig Zentimeter breite Blütendolden schmücken die, auch als Riesenbärenklau bekannte, Staude.

Ihres prächtigen Anblicks wegen kam die Herkulesstaude im 19. Jahrhundert aus dem Kaukasus als Zierpflanze in mitteleuropäische Gärten. Und so startete der Riesenbärenklau aus einigen wenigen Gärten seinen Siegeszug, breitete sich immer weiter aus und machte auch vor dem Wald nicht halt. Mittlerweile gehört die Herkulesstaude zu einer der invasivsten Arten in Deutschland. Mit über 50.000 Samen pro Pflanze etabliert der Riesenbärenklau innerhalb kürzester Zeit große Bestände. Diese verdrängen die einheimische Vegetation.

Das Berühren des Riesenbärenklau führt zu Hautentzündungen

Im Zusammenwirken mit Sonnenlicht für das Berühren der Pflanze zu gefährlichen Hautentzündungen mit Blasenbildung (ähnlich Verbrennungen dritten Grades). Besonders tückisch dabei ist, dass selbst Bekleidung keinen völligen Schutz vor der phytotoxischen Wirkung des Riesenbärenklaus darstellt. Fast jährlich kommt es vor allem bei Kindern und Hunden zu starken Verbrennungen durch die bloße Berührung der Herkulesstaude.

Viele Kreisforstämter haben die ausgehende Gefahr durch die Herkulesstaudeerkannt und ihr den Kampf angesagt. Jedes Jahr rücken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forstämter in vollständiger Schutzbekleidung aus, um mit Sensen und Spaten dem Riesenbärenklau Herr zu werden. Jede Pflanze muss einzeln bekämpft werden. Um ein erneutes Austreiben zu verhindern, wird mit dem Spaten die rübenartige Wurzel abgestochen. Sollte die Herkulesstaude bereits blühen, so müssen die Blütendolden in einem Müllsack verpackt werden und anschließend zur thermischen Vernichtung auf die Deponie gebracht werden.

Manchmal scheint es wie ein Kampf gegen Windmühlen, da sich die Ausbreitung des Riesenbärenklaus nur schwer eindämmen lässt. Es ist ein langwieriger Kampf, denn die Samen der Herkulesstaude können bis zu sieben Jahre im Boden überdauern und so unbeobachtete ehemalige Bestände schnell wieder aktivieren. Erste Erfolge sind dennoch sichtbar. An einigen Stellen, die regelmäßig von den Mitarbeitern des Forstamtes bekämpft werden, sind die Zahlen der Herkulesstaude rückläufig. Diese Entwicklung bestärkt darin, weiterhin an einer Bekämpfung festzuhalten. Wer beim Spazieren gehen den Riesenbärenklau entdeckt, sollte sich von den Pflanzen fernhalten und die örtliche Gemeindeverwaltung unbedingt verständigen.


Weitere Themen


 

Achtung, Verletzungsrisiko!

Wenn die Hecke beim Friedhof außer Form geraten ist und der Busch im Stadtpark gestutzt werden muss, greift der Hausmeister in den meisten Fällen zur Heckenschere.

mehr lesen

 

Ein Baum liefert Sauerstoff für zwei Menschen

Der Lyriker Eugen Roth (1895-1976) brachte es auf den Punkt: „Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er,...

mehr lesen

 

Pflichteinweisungen in der Grünpflege

Der Gesetzgeber und die Berufsgenossenschaft als Haftpflichtversicherung des Arbeitgebers haben Mitarbeiterunterweisungen zur Pflicht gemacht. Es ist festgeschrieben, dass Mitarbeiter aus dem Bereich Grünpflege / gärtnerische Arbeiten unterwiesen...

mehr lesen

Anzeige  

Ob Herbstlaub oder Fallobst – im Nu sind Garten und Grünanlage aufgeräumt

Pünktlich zum Laubfall im Herbst gibt es eine Produktinnovation, die es dem Laub geplagten Gartenbesitzer oder Servicebetrieb ermöglicht, schnell, effektiv und vor allem ergonomisch das zusammengefegte Laub aufzunehmen und...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren