1. April 2017

Jetzt den Frühjahrs-Kontrollgang durchführen!

Mit Beginn der neuen Jahreszeit werden Kontrollen wieder wichtig. Kurzum: der kontrollierte Außen-Rundgang ist jetzt wieder angesagt!

Empfohlen wird eine halbjährlich stattfindende und sehr aufmerksam durchgeführte Überprüfung aller Lichtschächte, Wassereinläufe, Versickerungen, Regenablaufrohre, Umzäunungen, Markierungen für Parkplätze, Beschilderungen, letzteres beispielsweise auch für Behindertenparkplätze. Am besten, man erstellt eine Checkliste, auf der alle Punkte, die überprüft werden müssen, aufgeführt sind.

Auf was ist besonders zu achten:

  • genügend Zeit einplanen, bei diesem Kontrollrundgang werden keine Nebenarbeiten verrichtet. Die gesamte Aufmerksamkeit gilt dem kontrollierenden Blick.
  • dabei mitnehmen:
    – Fotoapparat / Fotohandy für Belegbilder
    – Schreibmaterial
    – Lage- bzw. Übersichtsplan
  • Vorgehensweise:

    1. eine vorgegebene Wegrichtung laufen
    2. beginnen auf dem Gehweg zur Anlage
    3. alle Wege ablaufen
    4. in geringem Gebäudeabstand rund um die Gebäude
    5. entlang an den Grundstücksgrenzen die Kontaktstellen nach Außen und zum Nachbargrundstück durchtesten
    6. Baum-Sichtkontrollen
    7. alle Be- und Entwässerungsstellen kontrollieren
    8. Spielgeräte: Sichtkontrollen
    9. Umzäunung: Sichtkontrollen
    10. Geräte- und Arbeitsmittel für Frühjahrs- und Sommerarbeiten ansehen, ggf. Bestände checken
    11. Sonstiges wie Hauptgebäude und Anlagen, Nebengebäude und Nebenanlagen, Sonderanlagen wie Tanks, Müll-Lagerung, Kompost, Blumenbeete usw. überprüfen
  • Protokoll-Pflichten: Neben den Foto-Belegen und den eigenen Aufschrieben soll das Protokoll gleichzeitig eine Aufgabenvorgabe sein.

    1. Wer macht was: Hausmeister – Verwaltung – Fremdfirmen etc.?
    2. Wann werden eigene Aufgaben für Erledigung eingeplant, was muss ggf. vorher eingekauft, bestellt werden?
    3. Was muss unbedingt an die Verwaltung gemeldet werden, weil ‚Größeres’ ansteht?
    4. Was sollte gemeldet werden, weil ein ‚Augenmerk auf Entwicklung’ notwendig ist?
    5. Datum – Anlagen – Unterschrift!

Weitere Themen


Seminarteilnehmer schreiben bei Fortbildung mit.  

Maßgeschneiderte Vorlagen und Hilfe

Immer wieder melden sich Hausmeisterinnen und Hausmeister, aber auch Verwaltungsangestellte von Gemeinden und Städten sowie Gebäudeverantwortliche bei unserer Redaktion mit der Frage, ob wir auch maßgeschneiderte Informationsunterlagen und Seminare...

mehr lesen

 

Wer haftet nach der Pandemie im Schadensfall?

Manches ruht zurzeit, und wie bei vielen anderen zeitlich begrenzten Ereignissen werden auch nach der COVID-19-Pandemie die Auf- und Nachbearbeitungen starten. Während der Pandemie waren Spielplätze zeitweise gesperrt, besondere...

mehr lesen

 

Pflichteinweisungen in der Grünpflege

Der Gesetzgeber und die Berufsgenossenschaft als Haftpflichtversicherung des Arbeitgebers haben Mitarbeiterunterweisungen zur Pflicht gemacht. Es ist festgeschrieben, dass Mitarbeiter aus dem Bereich Grünpflege / gärtnerische Arbeiten unterwiesen...

mehr lesen

 

Gute Frage: Darf ich Bestuhlungspläne ändern?

Im Rahmen der Hausmeister-Seminare und per Mail erreichen das Hausmeister-Infos-Team häufig Fragen aus der Praxis, die unsere Kommunalexperten gerne beantworten. In unserer Serie „Gute Frage“ stellen wir regelmäßig ein...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Der Blick von außen

Ist das Anlagen- und Gebäudemanagement in Ihrer Kommune gut organisiert? Werden auch alle Sicherheitsauflagen und Pflichten erfüllt? In manchen Gemeinden streiten sich die Geister. Wenn die Frage diskutiert wird,...

mehr lesen

Sinnvolle Tipps für Hausmeister - das Bild zeigt sechs Männer die ein Banner hochhalten mit dem Schriftzug "Sinnvolle Tipps für Hausmeister - damit Sie bestens informiert sind." In diesem Artikel geht es darum Informationen für Hausmeister und Gebäudeverwalter bereit zu halten und über Themen zu informieren.

Wussten Sie schon…

Sinnvolle Tipps für Hausmeister – damit Sie bestens informiert sind!

... dass Hausmeister mit zwei Berufsfeldern eine höhere Eingruppierung erreichen können? Als Zweitberuf kann zum Beispiel auch der Kraftfahrer anerkannt...

mehr lesen