30. Juni 2015

Achtung, Verletzungsrisiko!

Wenn die Hecke beim Friedhof außer Form geraten ist und der Busch im Stadtpark gestutzt werden muss, greift der Hausmeister in den meisten Fällen zur Heckenschere.

Mit dieser praktischen Maschine ist die Arbeit häufig schnell erledigt, doch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) warnt vor möglichen Verletzungen.
Kennen Sie die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen?
Heckenscheren werden zum Form- und Rückschnitt von Hecken, Sträuchern, Gestrüpp und Buschwerk eingesetzt. Auf dem Markt erhältlich sind sowohl elektrische Heckenscheren als auch Maschinen mit Verbrennungsmotor. Mit dem laufenden Schneidwerkzeug ist das Grüngut ruckzuck wieder in Form. Doch wer nicht vorsichtig ist, kann sich tiefe Schnittwunden zuziehen. Finger, Hände und Beine sind dabei besonders in Gefahr.

Die SVLFG hat deshalb folgende Sicherheitshinweise veröffentlicht:

  • Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn Sicherheits- und Schutzeinrichtungen auf ihre Funktionsfähigkeit (zum Beispiel Zweihandschaltung, Messersperre, Stoppschalter, Messerüberstand usw.).
  • Führen Sie die Heckenschere immer mit beiden Händen.
  • Die Zweihandschaltung bei Elektroheckenscheren verhindert Schnittverletzungen im Handbereich.
  • Achten Sie beim Starten und beim Arbeiten auf einen sicheren Standplatz.(keine Arbeit von der Leiter) Aufgrund von Niederschlägen können Böschungen rutschig sein. Wer auf nassem Untergrund ausrutscht und versucht, sich selber abzufangen, könnte sich mit dem laufenden Messer verletzen.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die maximal zulässige Nachlaufzeit der Messer von einer Sekunde eingehalten wird.
  • Verwenden Sie beim Einsatz von Elektro-Heckenscheren nur Verlängerungsleitungen oder Leitungsroller, die für den Einsatz im Freien zugelassen sind. Zusätzliche Sicherheit bringt die Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern oder Stromaggregaten mit Schutztrennung als Stromquelle.

Weitere Themen


 

Auf den Rasenmäher, fertig, los!

Wenn im Frühjahr und Sommer das Grün sprießt, ist der Hausmeister in den Außenanlagen gefragt. Ganz oben auf der To-do-Liste: Rasenmähen.
Was es bei dieser Tätigkeit zu beachten gilt,...

mehr lesen

Hecke wird mit Heckenschere geschnitten  

Heckenschnitt zur Unzeit

Bei der Pflege der Grünanlagen muss sich der Hausmeister an gesetzliche Vorgaben halten. In der Unzeit zwischen dem 1. März und dem 30. September dürfen keine Radikal-Schnitte bei Hecken...

mehr lesen

 

Mit dem Grün wachsen die Aufgaben

Ein Spielplatz ohne Grün, ohne schattenspendende Bäume oder Büsche? Das möchte wohl niemand. Der Nachwuchs soll leben und spielen mitten in der Natur und mit der Natur.

mehr lesen

 

Der Jahreszeiten-Check für Bäume und Co.

Hurra, der bunte Herbst ist da – und mit ihm auch zeitweise stürmisches Wetter! Für den Hausmeister bringt die neue Jahreszeit einige Routine-Arbeiten mit sich, die im Normalfall halbjährlich...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren