16. September 2014

Motorsägenkurs – Alles im Griff

Fachkunde mindert Unfallrisiko – Schwere Unfälle sind im Umgang mit Motorsägen keine Seltenheit.

Viele Berufsgenossenschaften, wie die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), fördern deshalb eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten.

Für den Gebrauch von Motorsägen im gewerblichen Bereich und auch privat als Brennholzselbstwerber ist die erfolgreiche Teilnahme an Kursen zertifizierter Ausbildungsstätten sogar verpflichtend.

Die DEULA-Bildungszentren sind für die Durchführung der Motorsägenlehrgänge AS Baum I und AS Baum II anerkannte Fortbildungsstätten der SVLFG und bieten die Motorsägenausbildung nach deren und nach DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)-Vorschriften und Regeln an. Die Durchführung der Lehrgänge orientiert sich an den Vorgaben der Berufsgenossenschaft, bei der der Teilnehmer versichert ist.

Die strenge Handhabung während der letzten Jahre in diesem Weiterbildungsbereich trägt Früchte. So konnte die Zahl schwerer Unfälle in den letzten Jahren kontinuierlich gesenkt  werden.
Mit Beginn des Herbstes führen die DEULA-Bildungszentren wieder Motorsägenlehrgänge Arbeitssicherheit Baum I (AS Baum I) und Arbeitssicherheit Baum II (AS Baum II) durch. Die DEULA-Bildungszentren bieten darüber hinaus eine Reihe von weiteren Spezialkursen zum Thema Arbeiten mit der Motorsäge an.

Termine und weitere Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Motorsägen sind im Internet unter  www.deula.de  und dort unter den einzelnen Standorten veröffentlicht.


Weitere Themen


Anzeige  

Maßgeschneiderte Vorlagen

Immer wieder melden sich Hausmeister bei unserer Redaktion mit der Frage, ob wir auch maßgeschneiderte Vorlagen und Seminare für ihre Kommune erstellen. Unser Referententeam passt sich gerne verschiedenen Anforderungen...

mehr lesen

 

Fachkräftemangel stellt Hausmeister vor Herausforderungen

Der Fachkräftemangel ist nicht nur ein Thema in Industriebetrieben. Auch in den Kommunen oder in Dienstleistungsbetrieben fehlt es häufig an geschultem Personal. Da der Hausmeister viele Schnittstellen hat, stellt...

mehr lesen

Anzeige  

Das neue Hausmeister-Handbuch liegt vor

Er ist ein brillanter Handwerker, immer mit Rat und Tat zur Stelle und steht innerhalb des kommunalen Lebens oft im Rampenlicht: der Hausmeister. Welche Tätigkeiten sein Job umfasst, haben...

mehr lesen

 

Hausmeister – die Entwicklung des Berufs im Überblick

Der Zeitraffer in 20-Jahres-Schritten zeigt eine deutliche Veränderung des Hausmeister-Berufsbildes zum Allrounder.

Während der Hausmeister früher für wenige Aufgaben zuständig war, haben die Verantwortlichkeiten im Laufe der Jahre deutlich zugenommen.

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren