16. September 2014

Motorsägenkurs – Alles im Griff

Fachkunde mindert Unfallrisiko – Schwere Unfälle sind im Umgang mit Motorsägen keine Seltenheit.

Viele Berufsgenossenschaften, wie die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), fördern deshalb eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten.

Für den Gebrauch von Motorsägen im gewerblichen Bereich und auch privat als Brennholzselbstwerber ist die erfolgreiche Teilnahme an Kursen zertifizierter Ausbildungsstätten sogar verpflichtend.

Die DEULA-Bildungszentren sind für die Durchführung der Motorsägenlehrgänge AS Baum I und AS Baum II anerkannte Fortbildungsstätten der SVLFG und bieten die Motorsägenausbildung nach deren und nach DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)-Vorschriften und Regeln an. Die Durchführung der Lehrgänge orientiert sich an den Vorgaben der Berufsgenossenschaft, bei der der Teilnehmer versichert ist.

Die strenge Handhabung während der letzten Jahre in diesem Weiterbildungsbereich trägt Früchte. So konnte die Zahl schwerer Unfälle in den letzten Jahren kontinuierlich gesenkt  werden.
Mit Beginn des Herbstes führen die DEULA-Bildungszentren wieder Motorsägenlehrgänge Arbeitssicherheit Baum I (AS Baum I) und Arbeitssicherheit Baum II (AS Baum II) durch. Die DEULA-Bildungszentren bieten darüber hinaus eine Reihe von weiteren Spezialkursen zum Thema Arbeiten mit der Motorsäge an.

Termine und weitere Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Motorsägen sind im Internet unter  www.deula.de  und dort unter den einzelnen Standorten veröffentlicht.


Weitere Themen


 

Personalbindung – Gute Facharbeiter durch gezielte Weiterbildungen

Wenn etwas schief läuft, kann es den bisherigen Erfolg gnadenlos zerstören.
Personen, ein Verein, ein Unternehmen, ja eine ganze Gemeinde, eine Stadt oder Region können von heute auf morgen...

mehr lesen

 

Hausmeister – die Entwicklung des Berufs im Überblick

Der Zeitraffer in 20-Jahres-Schritten zeigt eine deutliche Veränderung des Hausmeister-Berufsbildes zum Allrounder.

Während der Hausmeister früher für wenige Aufgaben zuständig war, haben die Verantwortlichkeiten im Laufe der Jahre deutlich zugenommen.

mehr lesen

Anzeige  

Seminartipp: Gehen Sie auf Nummer sicher!

Die Gebäudeverwaltung ist vielfältig, der Hausmeister ein Allrounder: Seine tägliche Arbeit erstreckt sich nicht nur über die Tätigkeitsfelder zahlreicher Handwerksberufe, sie verlangt auch ein hohes Maß an Verantwortung. Oft...

mehr lesen

Seminarteilnehmer schreiben bei Fortbildung mit.  

Maßgeschneiderte Vorlagen und Hilfe

Immer wieder melden sich Hausmeisterinnen und Hausmeister, aber auch Verwaltungsangestellte von Gemeinden und Städten sowie Gebäudeverantwortliche bei unserer Redaktion mit der Frage, ob wir auch maßgeschneiderte Informationsunterlagen und Seminare...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren