4. September 2014 – Anzeige

Brandschutz – Neue VdS-Richtlinien schützen Wohnbereiche

Automatische Brandschutzanlagen erkennen, melden und bekämpfen Brände bereits im Anfangsstadium. Einen optimalen Standard für Planung und Einbau von Brandschutztechnik speziell in Wohnbereichen bieten die neuen VdS-Richtlinien 2896.

 

Die Wahrscheinlichkeit, als Heimbewohner durch Feuer umzukommen, ist fünffach höher als für die Gesamtbevölkerung, bestätigen Untersuchungen der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zahlreiche Todesfälle durch Brände in Wohn- und Aufenthaltsbereichen haben in Deutschland eine Diskussion über ergänzende Schutzmaßnahmen durch den Einsatz von Brandschutztechnik ausgelöst. Die skandinavischen Länder sowie Australien und die USA vertrauen in Pflegeeinrichtungen längst auf den Schutz automatischer Löschanlagen und konnten die Mortalität bereits um bis zu 82 Prozent senken (NFPA-Studie).

 

VdS, Europas Nummer Eins-Institut für Brandschutz, reagierte ebenfalls auf die erschreckenden Zahlen und veröffentlichte Richtlinien speziell für den Schutz von Wohn- und Aufenthaltsbereichen (VdS 2896). Das neue Regelwerk bietet die gewohnt präzisen Vorgaben für die Planung und den Einbau von Brandmelde- wie Feuerlöschtechnik, unter anderem speziell in Pflegeeinrichtungen, Hotels, Wohnheimen, Kindergärten und Schulen.

„Das neue Regelwerk legt entsprechend des jeweiligen Gebäudetyps und der Nutzungsart ganz konkrete Anforderungen an Einbau, Ausführung und Instandhaltung fest“, betont Marco Weiler, Leiter der Technischen Prüfstelle von VdS und verantwortlicher Experte für die neuen Richtlinien. „Dank der praxisorientierten Hilfestellungen der VdS 2896 können Verantwortliche dafür sorgen, dass Feuer in Wohn- und Aufenthaltsbereichen direkt erkannt, betroffene Personen sowie hilfeleistende Kräfte alarmiert und Brände schon in ihrer Entstehung bekämpft werden.“

Die neuen VdS 2896 finden Sie auf    www.vds-shop.de

 

Über VdS

VdS gehört zu den weltweit renommiertesten Institutionen für die Unternehmenssicherheit mit den Schwerpunkten Brandschutz, Security und Naturgefahrenprävention. Die Dienstleistungen umfassen Risikobeurteilungen, Prüfungen von Anlagen, Zertifizierungen von Produkten, Firmen und Fachkräften sowie ein breites Bildungsangebot.

Das VdS-Gütesiegel genießt einen ausgezeichneten Ruf in Fachkreisen und bei Entscheidern. Zu den Kunden zählen Industrie- und Gewerbebetriebe aller Branchen, international führende Hersteller und Systemhäuser, kompetente Fachfirmen sowie risikobewusste Banken und Versicherer.

Weitere Informationen unter   www.vds.de


Weitere Themen


 

Ab in die Schule

Der Hausmeister wird’s schon richten! Dieser Satz fällt häufig, wenn an öffentlichen Gebäuden Reparaturen, Wartungsarbeiten oder schlicht Aufräumarbeiten anstehen.

mehr lesen

 

Gute Frage: Schnaps und Co. im Jugendhaus?

Jede Woche einmal habe ich zwei Stunden Kontrolldienst (einschließlich kleiner Korrektur- und Instandhaltungsarbeiten) im Jugendhaus.

mehr lesen

 

Rettungswege und Notausgänge freihalten!

Ob beim Neujahrsempfang der Gemeinde, bei Sportwettkämpfen oder Konzerten – sobald sich viele Menschen bei Veranstaltungen in der Halle tummeln, gibt es strenge Vorgaben zu beachten.
Zu den Aufgaben...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 2 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Wenn es heiß hergeht…

Es ist romantisch, faszinierend und spektakulär: das Feuer. Bei öffentlichen und privaten Veranstaltungen wird es deshalb in vielen Varianten eingesetzt. Ob als Feuerschale, Fackel oder Lagerfeuer – die Sicherheit...

mehr lesen