4. September 2014 – Anzeige

Brandschutz – Neue VdS-Richtlinien schützen Wohnbereiche

Automatische Brandschutzanlagen erkennen, melden und bekämpfen Brände bereits im Anfangsstadium. Einen optimalen Standard für Planung und Einbau von Brandschutztechnik speziell in Wohnbereichen bieten die neuen VdS-Richtlinien 2896.

 

Die Wahrscheinlichkeit, als Heimbewohner durch Feuer umzukommen, ist fünffach höher als für die Gesamtbevölkerung, bestätigen Untersuchungen der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zahlreiche Todesfälle durch Brände in Wohn- und Aufenthaltsbereichen haben in Deutschland eine Diskussion über ergänzende Schutzmaßnahmen durch den Einsatz von Brandschutztechnik ausgelöst. Die skandinavischen Länder sowie Australien und die USA vertrauen in Pflegeeinrichtungen längst auf den Schutz automatischer Löschanlagen und konnten die Mortalität bereits um bis zu 82 Prozent senken (NFPA-Studie).

 

VdS, Europas Nummer Eins-Institut für Brandschutz, reagierte ebenfalls auf die erschreckenden Zahlen und veröffentlichte Richtlinien speziell für den Schutz von Wohn- und Aufenthaltsbereichen (VdS 2896). Das neue Regelwerk bietet die gewohnt präzisen Vorgaben für die Planung und den Einbau von Brandmelde- wie Feuerlöschtechnik, unter anderem speziell in Pflegeeinrichtungen, Hotels, Wohnheimen, Kindergärten und Schulen.

„Das neue Regelwerk legt entsprechend des jeweiligen Gebäudetyps und der Nutzungsart ganz konkrete Anforderungen an Einbau, Ausführung und Instandhaltung fest“, betont Marco Weiler, Leiter der Technischen Prüfstelle von VdS und verantwortlicher Experte für die neuen Richtlinien. „Dank der praxisorientierten Hilfestellungen der VdS 2896 können Verantwortliche dafür sorgen, dass Feuer in Wohn- und Aufenthaltsbereichen direkt erkannt, betroffene Personen sowie hilfeleistende Kräfte alarmiert und Brände schon in ihrer Entstehung bekämpft werden.“

Die neuen VdS 2896 finden Sie auf    www.vds-shop.de

 

Über VdS

VdS gehört zu den weltweit renommiertesten Institutionen für die Unternehmenssicherheit mit den Schwerpunkten Brandschutz, Security und Naturgefahrenprävention. Die Dienstleistungen umfassen Risikobeurteilungen, Prüfungen von Anlagen, Zertifizierungen von Produkten, Firmen und Fachkräften sowie ein breites Bildungsangebot.

Das VdS-Gütesiegel genießt einen ausgezeichneten Ruf in Fachkreisen und bei Entscheidern. Zu den Kunden zählen Industrie- und Gewerbebetriebe aller Branchen, international führende Hersteller und Systemhäuser, kompetente Fachfirmen sowie risikobewusste Banken und Versicherer.

Weitere Informationen unter   www.vds.de


Weitere Themen


 

Empfehlungen für die Reinigung öffentlicher Gebäude und Bildungsstätten

Da gerade in öffentlichen Gebäuden sehr viele verschiedene Reinigungsarbeiten anfallen und diese dann zusätzlich noch sehr vielfältig sind, erleichtert sich ein Hausmeister seine Pflichten am besten dadurch, dass er...

mehr lesen

 

Sauberkeit ist auch Pflicht in sensiblen Räumen

Diese Frage taucht bei der Reinigungsplanung von Schulen und Universitäten, aber auch von Laboren immer wieder auf, und aufgrund der dort gelagerten Stoffe ist manchmal viel Unsicherheit im Spiel....

mehr lesen

 

Arbeiten als Hausmeister – Allrounder gefragt

Der Hausmeister – ein Mann für alle Fälle. Er ist immer zur Stelle und regelt vieles, bevor andere erkennen, dass es etwas zu regeln und zu bearbeiten gibt.

Der Gemeindearbeiter...

mehr lesen

 

Saubere Sache!

Klassenzimmer, Pausenbereiche, Turnhalle: All diese Räume müssen regelmäßig gereinigt werden. In manchen Kommunen ist städtisches Personal im Einsatz, in anderen übernimmt dies eine Fremdfirma. Und in manchen Fällen hilft...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 2 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren