1. September 2014

Glasklare Sache!

Glasflächen sind auch an öffentlichen Gebäuden nur schön, wenn sie regelmäßig und richtig geputzt werden.
Mit den folgenden Tipps sorgt das Reinigungspersonal in Ihrer Kommune für den Durchblick

Glasreinigung ohne Rahmen

Glasflächen mit Wasser und einem Reinigungsmittel (tensidehaltig) einwaschen. Grobe Verschmutzungen mit einer Klinge bearbeiten. Je nach Beschaffenheit der zu reinigenden Fläche werden die Glasscheiben entweder mit dem Wischer abgezogen oder mit dem Leder nachgetrocknet.

Ecken und Kanten besonders beachten, hier zeigt sich der Profi! Abgelaufenes Schmutzwasser auf Rahmen, Fensterbänken und Bodenbelägen entfernen.

 

Glasreinigung mit Rahmen

In der Regel wird der Rahmen zuerst gereinigt. Hier kommt meistens ein anderes Reinigungsmittel

und Hilfsmittel zum Einsatz. Reinigungshilfsmittel sind zum Beispiel Pad, Schwamm, Klinge, Reinigungstextilien, Fensterleder etc. Reinigungsmittel: Allzweckreiniger, Alkoholreiniger, Spezialreiniger (je nach Verschmutzungsart). Beim Fensterglas empfiehlt sich nach der Nassreinigung (gegebenenfalls in zwei Durchläufen, mit frischem Wasser) ein Abspülen der abgelösten Verschmutzungen. Danach wird streifenfrei nachgetrocknet.

 

Aufmaß und Preis

Unterscheiden sollten Sie zwischen der Reinigung während der Unterhaltsreinigung (wöchentlicher oder sonstiger Reinigungslauf ) und der Reinigung nach gesondertem Auftrag, dieser erfolgt in längeren zeitlichen Abständen. Das Aufmaß zur Ermittlung der zu reinigenden Glas- und Rahmenfläche kann erfolgen nach der „Richtlinie für Vergabe und Abrechnung“ des Bundesinnungsverbandes der Gebäudereiniger. Es ist üblich, den Preis pro Quadratmeter der zu reinigenden Flächen abzufragen und zu vereinbaren. Faustregel: der Preis, der Reinigung von reinen Glasflächen beträgt etwa die Hälfte des Preises der Glas- und Rahmenreinigung.

 

Fenster-Tropfen 374-x-226-Pixel RechteckGlasschäden und Konservierung

Vor Reinigungsbeginn sollten geprüft werden, ob Rahmen oder Glasscheiben Schäden aufweisen. Zum Beispiel schlecht verkittete oder gesprungene Fensterscheiben sind vor der Reinigungsausführung zu dokumentieren.
Empfohlen werden kann ein zweimaliges Reinigen von Außenverglasungen (in ungünstigen Lagen auch mehrfach). Wer zu selten gereinigt, erhöht die Gefahr, dass die Scheiben durch Umwelteinflüsse schnell blind werden können.

Die Konservierung von Glasoberflächen verhindert ein schnelles Altern des Glases. Dabei werden spezielle Glas-Polymerbeschichtungen auf die Glasoberfläche aufgebracht (Produkte aus der Nanotechnologie). Dies hat nebenbei den Effekt, dass die Scheibe nicht so schnell wieder anschmutzt. Dadurch können der Reinigungszyklus erhöht und Kosten eingespart werden.


Weitere Themen


 

Her mit dem Putzplan!

Sauber muss es sein – das gilt für ein Klassenzimmer genauso wie für das Foyer der Stadthalle und erst recht für den Boden des Hallenbades.

Wenn Sie für Reinigungsarbeiten in...

mehr lesen

Anzeige  

Legionellen – sind stimmige Gefährdungsanalysen tatsächlich möglich?

Betreiber von öffentlichen und gewerblichen Gebäuden sind für den hygienekonformen Betrieb ihrer Trinkwasserinstallation verantwortlich.
Wie dies zu gewährleisten ist, regeln die Vorgaben der Trinkwasserverordnung.

mehr lesen

Anzeige  

Schultoiletten: Es fehlt an Geld, Ausstattung und Hygieneverständnis

Schultoiletten gelten als Problemzone – aktuell zeichnen zwei umfangreiche Studien1 ein desaströses Bild vom Zustand der schulischen Sanitäranlagen und beklagen mangelnde Mittel für Sanierungen.

mehr lesen

Reinigungskraft saugt den Boden  

Alles sauber dokumentiert?

Der nächste Frühjahrsputz steht schon an. Ein Grund also, alles Nötige dafür vorzubereiten. So stellt sich die Frage, welche Reinigungsmittel in kommunalen Einrichtungen zum Einsatz kommen sollten und wie...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Es istgrundsätzlich ratsam, Listen über das Inventar eines Gebäudekmplexes zu führen. Anzeige

Das Langzeitgedächtnis

Inventarverzeichnisse, Grundrisse und Bedienungsanleitungen sollten ordentlich abgelegt werden. Das Notfall-Ordner-System für Hausmeister dient Ihnen bei alltäglichen Fragen als Langzeitgedächtnis.

mehr lesen