26. August 2014

Eins nach dem anderen!

Manchmal bräuchte man zehn Hände – der Hausmeister ist eben oft an vielen Stellen gleichzeitig gefragt. Wie meistern Sie stressige Tage?

Mit diesen Tipps kommt mehr System in den Alltag:

  1. Ein Geheimnis Ihres Erfolgs ist eine gute Vorbereitung. Oder andersherum formuliert: Neun von zehn Misserfolgen haben die gleiche Ursache  mangelnde Vorbereitung.
  2. Realistische Ziele stecken: Lassen Sie sich nicht durch einen unrealistischen Zeitrahmen stressen. Sie wissen ziemlich genau, welcher Zeitaufwand für die anstehende Aufgabe notwendig ist.
  3. Das Werkzeug macht den Meister! Arbeiten Sie nicht mit unzulänglichen Materialien. Der Profi hat eine angemessene Werkzeugausstattung.
  4. Sofort-Aktionen mit System: Unvorhergesehene Aufgaben bedürfen einer besonders guten Abwicklung. Auch in schwierigen Situationen sollte man einen klaren Kopf behalten. Die Strategie hierfür kann man lernen und üben.
  5. Belegdokumentation: So professionell wie Sie Ihre Aufgaben vorbereiten und erledigen sollten Sie sie auch belegen.
  6. Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann Zukünftiges planen!

Weitere Themen


 

Die 10 Sünden der Gebäudereinigung

Öffentliche Gebäude sind in punkto Sauberkeit eine Visitenkarte für Städte und Gemeinden. Wo sich viele Menschen tummeln, muss regelmäßig und sorgfältig geputzt werden. Wir zeigen Ihnen hier die 10...

mehr lesen

 

Wem gehört was? Das muss geklärt sein!

Wer ein großes Inventar verantwortet, sollte sehr strukturiert arbeiten. Darum ist es eine wichtige Aufgabe des Hausmeisters, sämtliches Eigentum zu kennzeichnen.
Mit den folgenden Tipps behalten Sie jederzeit den...

mehr lesen

Wandtafel mit der Aufgabenverteilung  

Zum Thema „Änderung der Zuständigkeiten“

Sobald das Hausmeister-Team aus mehreren Personen besteht, müssen die Zuständigkeiten genau geregelt sein. Auf der Suche nach einem schlüssigen Planungskonzept wurden wir kontaktiert.

mehr lesen

 

Alles planmäßig bei Ihnen?

In der Schulaula, in der Mehrzweckhalle und in anderen Veranstaltungsräumen, in denen sich mehr als 200 Personen aufhalten können, müssen Bestuhlungspläne (Betischungspläne) vorhanden sein, so schreibt es der Gesetzgeber...

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(5,00 bei 1 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren


Hochbetrieb in der Halle

Die Klasse 6b der Realschule hat am Donnerstagnachmittag Sport, der Turnverein veranstaltet anschließend sein Kinderturnen, und die Frauen des DRK-Ortsvereins wollen an diesem Nachmittag die Halle für den anstehenden...

mehr lesen