22. August 2014

Feuchtarbeit verursacht Hauterkrankungen

Wer täglich mit Wasser und Reinigungsmitteln arbeitet, strapaziert seine Haut. Für rund ein Drittel aller beruflich bedingten Hauterkrankungen ist die Feuchtarbeit verantwortlich.
Was Beschäftigte im Reinigungsbereich tun können, um ihre Haut vor Dermatosen zu schützen, lesen Sie hier.

Das regelmäßige Arbeiten mit Wasser, insbesondere bei Zusatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, ist in Deutschland damit die Hauptursache der so genannten Berufsdermatosen. Auch wer regelmäßig feuchtigkeitsdichte Schutzhandschuhe trägt, ist gefährdet: Bei längerem Tragen schwitzen die Hände, die Hornschicht der Haut wird aufgeweicht. „Es ist paradox, aber wahr: Wasser schadet der Haut“, sagt Gerhard Schlagberger, Präventionsfachmann beim Bundesverband der Unfallkassen. Denn der längere Kontakt mit Feuchtigkeit störe die schützende, komplexe Architektur der Haut.

In Deutschland sind etwa eine Million Arbeitnehmer Feuchtarbeiter, darunter viele als Reinigungspersonal. Erkrankungen äußern sich meist durch ein Ekzem – entzündliche Hautveränderungen, die etwa durch Rötung, Schuppung, Knötchen, Bläschen und Juckreiz auffallen. „Diese Symptome treten nicht sofort auf“, sagt Schlagberger, „denn die Barrierefunktion der Haut wird oft erst über einen längeren Zeitraum schwächer.“

Erste Anzeichen sind raue und trockene Hautstellen. Diese sollten unbedingt mit Hautpflegepräparaten behandelt werden, die die natürliche Barrierefunktion der Haut durch Fette und wasserbindende Stoffe unterstützen. Gerhard Schlagberger: „Welcher Hauttyp welche Pflege braucht, weiß der Betriebs- oder Hautarzt. Zusätzlich haben sich Hautschutzpläne in der betrieblichen Praxis bewährt.“

(Quelle: Bundesverband der Unfallkassen)


Weitere Themen


Reinigungskraft saugt den Boden  

Alles sauber dokumentiert?

Der nächste Frühjahrsputz steht schon an. Ein Grund also, alles Nötige dafür vorzubereiten. So stellt sich die Frage, welche Reinigungsmittel in kommunalen Einrichtungen zum Einsatz kommen sollten und wie...

mehr lesen

Leiter vor blauer Wandfläche  

Nur nicht wackeln!

Ob im Haushalt, im Büro und beim Einsatz im kommunalen Alltag – Leitern und andere Aufstieg-Hilfen sind unerlässlich. Aber ein paar Dinge sollten bei deren Einsatz immer beachtet werden....

mehr lesen

 

Hausmeister sind Imageträger

Wenn in einem Gebäude der öffentlichen Verwaltung, in einer Schule oder im Rathaus etwas nicht stimmt, macht sich das oft in Äußerlichkeiten bemerkbar. Die Schulräume sind zu kalt, die...

mehr lesen

 

(K)ein Fall für die Versicherung?

Das kennt jeder: Eine Sekunde nicht aufgepasst, und schon ist der Schaden groß. Doch bei welchen Schäden springt die Versicherung ein?
Haftpflichtschaden: Eigenschaden oder Fremdschaden?

mehr lesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(0,00 bei 0 Person/en)

Das könnte Sie auch interessieren